Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 19: Stadt Göttingen (1980)

Nr. 172† Göttingen, St. Nikolaikirche 1637/1640/1642

Beschreibung

Monogramme in verschiedenen Kirchenfenstern: A) „In dem Fenster links hinter dem Altar“1); B) und C) sind nicht genau zu lokalisieren, Inschrift B) stand „in einem andern Fenster“ und C) „in einem Fenster“2) B) und C) sind nicht datiert, vom überlieferten Schrifttyp her der gleichen Zeit an wie A).

Inschrift nach Spangenberg, Geschichte und Beschreibung.

Schriftart(en): Vermutlich Renaissance-Kapitalis.

  1. A)
    6   H   16   H      
    G R   H H   I G   H M      
    a)   P   37   K      
    T   B   L   M      
    Bb)   16   1640   1640   a)  
    T B   H H   B W   A W   W B  
    42   37              
    16   HP   16          
    L H   164   HP          
    37   2   42          
    H   H   H   16      
    G H   H K   C M   L A      
    K   K   37   
  2. B)
        AH    H       WB 
  3. C)

    WHA

Kommentar

Die Hasten und Schrägbalken in C) sind breiter gezeichnet als bei den übrigen Inschriften.

Die Initialen stehen für die Namen vermutlich der Stifter dieser Fenster. Es dürfte kaum gelingen, die Abkürzungen mit Gewißheit korrekt aufzulösen. Mit Hilfe des Schatzregisters4) und der entsprechenden Schoß-Protokolle (Steuerverzeichnisse)5) können jedoch mögliche Auflösungen für einige Initialen in A) vorgeschlagen werden. Die Schoß-Protokolle verzeichnen die Steuereinnahmen der Jahre 1635–1649, das Schatzregister enthält Angaben über die zum Pfarrbezirk der Nikolaikirche gehörenden Häuser aus den Jahren 1619–1623, kann also für die hier betreffenden Jahre nur mit Vorbehalt zugrunde gelegt werden:

HH: Hans Hessen (Kurze Straße); Heinrich Henckel (Pastor in St. Nikolai 1626–1657). Hans Holtborn (Nikolaistraße);6) HP: Hans Porssen7); IG: Jost Gronenkley (Nikolaistraße)8); HM: Hans Muhlert (Groner Straße)9), Heinrich Michel, Hans Mennecken10); HK: Hans Kopmann11); TB: Thomas Bührmann (Nikolaistraße)12); LM: Ludolf Monnick.13)

Für die Initialen in B) und C) haben sich keine entsprechenden Namen finden lassen.

Textkritischer Apparat

  1. Unleserlich.
  2. Dem Buchstaben ist ein Dreieck angefügt, das Ähnlichkeit mit einem Hauszeichen hat.

Anmerkungen

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 107.
  2. Ebd.
  3. Ebd.
  4. StA Göttingen: Kirchen-Sachen, Allgemeines Nr. 26 (unpaginiert), zitiert: Schatzregister.
  5. StA Göttingen: Ms. 11,1k, zitiert: Schoß-Protokolle.
  6. Schoß-Protokolle f. 61v, 67r. Hessen und Holtborn waren Ratsfamilien, vgl. Ritter, Ratsverfassung 9.
  7. Schatzregister. Ratsfamilie, vgl. Ritter, Ratsverfassung 11; Inschrift Nr. 122.
  8. Schoß-Protokolle f. 60r.
  9. Ebd. f. 60r, Hans Muhlert war Ratsherr 1626–1647, vgl. Ritter, Ratsverfassung 11.
  10. Schatzregister.
  11. Ebd.
  12. Schoß-Protokolle f. 65v.
  13. Schatzregister; ein Mitglied der Familie Monnick gehörte im 16. Jh. mehrere Jahre dem Rat an, vgl. Ritter, Ratsverfassung 11.

Nachweise

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 107.

Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 172† (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0017204.