Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 19: Stadt Göttingen (1980)
Nr. 15 Göttingen, St. Johanniskirche 1399
Beschreibung
Kelch. Silber, vergoldet. Inschriften: A) am Schaft über dem Nodus, B) an den Rotuln des Nodus, C) am Schaft unter dem Nodus, D) Umschrift auf dem Fuß.
Maße: H. 19,5, Du. Kuppa 12,8, Du. Fuß 14,3, Bu. 0,7–1 cm.
Schriftart(en): Gotische Majuskel (B), gotische Minuskel (A, C, D), alle erhaben.
- A)
· ave · maria1)
- B)
· IHESVS
- C)
gracia · pleraa)
- D)
· d(omi)n(us) · detmarsb) · medebeke · p(rae)posit(us)c) · i(n) · garde(n) · fecit · calice(m) · istu(m) · s(u)bd) · d(omi)ni · an(n)o · m · ccc · xc · ix ·
Übersetzung:
Sei gegrüßt, Maria. Reich an Gnade (bist du). (A, C) Herr Detmar Medebecke, Propst in (Marien)garten, ließ diesen Kelch im Jahre des Herrn 1399 anfertigen. (D)
Textkritischer Apparat
- Sic! plena Kdm.; Saathoff.
- detmar(us) Kdm.; detmar Saathoff.
- propositus Saathoff.
- i. h. Kdm.; in honorem Saathoff; cb Spangenberg, Beiträge.
Anmerkungen
- Zusammen mit C) Luk. 1,28.
- UB Göttingen II S. 462 (Register).
- UB Göttingen II Nr. 67 S. 43.
Nachweise
- Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 83f.
- Spangenberg, Beiträge 435f.
- W. Lotz, Kunst – Topographie Deutschlands I, Kassel 1861, 252 (Erwähnung).
- Kdm. II 73.
- Saathoff, Kirchengeschichte 14.
Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 15 (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0001500.
Kommentar
Bei A/B) sind als Anfangs- und Trennzeichen Punktrosetten verwendet, bei D) Rosetten und verzierte Punkte. Die Unzialen H, S, E in B) mit Schwellungen, das E ist geschlossen, das S läuft in langgezogenen Sporen aus.
Detmar von Medebecke war 1397–1419 Propst des Zisterzienserinnenklosters Mariengarten.2) Der Göttinger Rat überließ ihm und dem Kloster 1417 ein Haus in der Groner Straße.3)