Inschriftenkatalog: Stadt Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 19: Stadt Göttingen (1980)

Nr. 15 Göttingen, St. Johanniskirche 1399

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Inschriften: A) am Schaft über dem Nodus, B) an den Rotuln des Nodus, C) am Schaft unter dem Nodus, D) Umschrift auf dem Fuß.

Maße: H. 19,5, Du. Kuppa 12,8, Du. Fuß 14,3, Bu. 0,7–1 cm.

Schriftart(en): Gotische Majuskel (B), gotische Minuskel (A, C, D), alle erhaben.

Jennifer Moos [1/6]

  1. A)

    · ave · maria1)

  2. B)

    · IHESVS

  3. C)

    gracia · pleraa)

  4. D)

    · d(omi)n(us) · detmarsb) · medebeke · p(rae)posit(us)c) · i(n) · garde(n) · fecit · calice(m) · istu(m) · s(u)bd) · d(omi)ni · an(n)o · m · ccc · xc · ix ·

Übersetzung:

Sei gegrüßt, Maria. Reich an Gnade (bist du). (A, C) Herr Detmar Medebecke, Propst in (Marien)garten, ließ diesen Kelch im Jahre des Herrn 1399 anfertigen. (D)

Kommentar

Bei A/B) sind als Anfangs- und Trennzeichen Punktrosetten verwendet, bei D) Rosetten und verzierte Punkte. Die Unzialen H, S, E in B) mit Schwellungen, das E ist geschlossen, das S läuft in langgezogenen Sporen aus.

Detmar von Medebecke war 1397–1419 Propst des Zisterzienserinnenklosters Mariengarten.2) Der Göttinger Rat überließ ihm und dem Kloster 1417 ein Haus in der Groner Straße.3)

Textkritischer Apparat

  1. Sic! plena Kdm.; Saathoff.
  2. detmar(us) Kdm.; detmar Saathoff.
  3. propositus Saathoff.
  4. i. h. Kdm.; in honorem Saathoff; cb Spangenberg, Beiträge.

Anmerkungen

  1. Zusammen mit C) Luk. 1,28.
  2. UB Göttingen II S. 462 (Register).
  3. UB Göttingen II Nr. 67 S. 43.

Nachweise

  1. Spangenberg, Geschichte und Beschreibung 83f.
  2. Spangenberg, Beiträge 435f.
  3. W. Lotz, Kunst – Topographie Deutschlands I, Kassel 1861, 252 (Erwähnung).
  4. Kdm. II 73.
  5. Saathoff, Kirchengeschichte 14.

Zitierhinweis:
DI 19, Stadt Göttingen, Nr. 15 (Werner Arnold), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0001500.