Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 49 Domkreuzgang 1391, 1392

Beschreibung

Grabplatte für die Domherren Konrad und Thomas von Grunertshofen. Im Nordflügel im siebten Joch an der Nordwand. Ursprünglich in der Benediktuskirche vor dem Johannes-Ev.-Altar1), seit 1716 am heutigen Standort. Adneter Kalkstein. Im Mittelfeld zwei vertikal angeordnete kreisrunde Medaillons, darin Darstellung jeweils eines Verstorbenen als kniender Kanoniker im Chorgewand, die Hände zum Gebet gefaltet; die Inschriften am Rand der Medaillons umlaufend, jeweils von zwei Linien eingefaßt: oben die des Konrad (I), unten die des Thomas von Grunertshofen (II); in den beiden Zwickeln zwischen den Medaillons je ein nach innen geneigter Wappenschild. Die Platte besonders in den Randbereichen beschädigt, die oberen Ecken abgebrochen, davon die Rechte mit Mörtel ausgebessert. Zahlreiche Schadstellen, besonders in der Mitte.

Maße: H. 226 cm, B. 137 cm, Bu. 8 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. I.

    + Annoa) · d(omi)ni · m · ccc · lxxxxi · viii · k(a)l(endas) · dece(m)b(ris) · ob(ii)t · d(omi)n(u)s · conrad(us) · de gru(n)arh(ouen) · can(onicus) · fris(ingensis)b)

  2. II.

    · Annoc) · d(omi)ni · M · ccc · lxxxxii · ydus · april(is) · obiit · d(omi)n(u)s · thomas · de · gru(n)arczhoue(n) · can(onicus) · fris(ingensis)b)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1391 an den 8. Kalenden des Dezember starb Herr Konrad von Grunertshofen, Kanoniker in Freising. (I)

Im Jahre des Herrn 1392 an den Iden des April starb Herr Thomas von Grunertshofen, Kanoniker in Freising. (II)

Datum: 1391 November 24 (I); 1392 April 13 (II).

Wappen:
Grunertshofen2).

Kommentar

Zu den Schriftformen s. Einleitung XCVII.

Konrad und Thomas von Grunertshofen gehörten einem bayerischen Adelsgeschlecht an3). Eckher nennt als Mutter des Konrad eine geb. Greif von Greiffenberg4).

Konrad von Grunertshofen war ab 1352 Kanoniker in Freising5), in den Jahren 1362 bis 1389 ist er mehrfach als Kustos belegt6). 1365 ist er als Stiftspropst von Schliersee nachweisbar7). 1369 bis 1390 war er Stiftspropst der Kollegiatstiftskirche St. Andreas8) und ab 1371 Generalvikar9). Er veranlaßte eine Meßstiftung an die Domkirche10).

Thomas von Grunertshofen immatrikulierte sich 1379 in Bologna als Freisinger Domherr11), war von 1379 bis 1387 Domkapitular12) und von 1389 bis 1392 Stiftspropst zu Isen13).

Über der Platte befindet sich eine gemalte Tafel mit Inschrift von 1716, die voraussichtlich 2011 nach kopialer Überlieferung erneuert wird: CHVNRAD(VS) DE GRVNARZHOVEN CAN(ONICVS) CVSTOS ET PRAEP(OSITVS) S: ANDREAE O(BIIT) A(NN)O 1391. 24 NOVEM(BRIS) / THOMAS DE GRUNARZHOVEN CAN(ONICVS) O(BIIT) A(NN)O 1392. 13 APRIL(IS)14).

Außerdem gab es in der Benediktuskirche im südlichen Seitenschiff zwei quadratische Bodenplatten aus der Zeit von Bischof Eckher mit den Inschriften: Conr(adus) a Grunarzhoven. Can(onicus) O(biit) 1391. 24. Nov(embris) und Tho(mas) a Grunarzhoven Can(onicus) O(biit) 1392. 13. Ap(rilis)15). Diese Platten gingen spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren.

Textkritischer Apparat

  1. Zeichen zu Textbeginn in Form eines griechischen Kreuzes.
  2. Worttrennzeichen quadrangelförmig.
  3. Zeichen zu Beginn des Textes in Form dreier, eins zu zwei gestellter Punkte.

Anmerkungen

  1. BSB Cgm 2268 I p. 388 r. Sp.; BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv. Nach BSB Cgm 2268 I p. 388 l. Sp. liegt Konrad von Grunertshofen in der Benediktuskirche vor der Barbarakapelle begraben.
  2. BayA1 41 (Tafel 38).
  3. Über das Geschlecht vgl. BSB Cgm 2290 XII 265-272; Grunertshofen, Gde. Moorenweis, Lkr. Fürstenfeldbruck.
  4. Eckher bezieht sich dabei ausdrücklich auf die Grabplatte des Konrad, s. BSB Cgm 2268 I p. 388 r. Sp. Diese zeigt jedoch nur zweimal das Wappen der Grunertshofer.
  5. Gumppenberg, Regesten 279.
  6. BayHStA HL Freising Nr. 561 p. 6: 1362; Geiß, Kemnater 145; Lang/Freyberg, Regesta Boicarum X 250f.: 1389.
  7. AEM FS 118 p. 377; Hartig, Oberbayerische Stifte II 75; Schliersee, Lkr. Miesbach.
  8. BSB Cgm 1716 Praepositi S. Andreae Frisingae fol. 18v; AEM FS 118 p. 3; Prechtl, St. Andreas 71f.
  9. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv; Bugniet, Versuch 68; Hundt, Indersdorf I 102-105 Nr 236-238.
  10. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 44, 50; BayHStA HL Freising Nr. 570 fol. 29v; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 95. Auf dem Vorsatzblatt von BayHStA HL Freising Nr. 569 befinden sich Transkriptionsfragmente der Datierung von Inschrift I.
  11. Knod, Studenten 173 Nr. 1248.
  12. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv.
  13. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv; AEM FS 118 p. 186; Geiß, St. Peter 416; Isen, Lkr. Erding.
  14. Vgl. BSB Oefeleana 10 IV p. 124; AEM H 482a p. 352; BSB Cgm 1718 1 nach p. 131; AEM H 64 p. 603; AEM H 465 fol. 85r.
  15. BSB Oefeleana 10 IV p. 213; AEM H 76 p. 297, 321.

Nachweise

  1. BSB Cgm 2268 I p. 388; BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 13cv; BSB Cgm 1724 p. 75 Nr. 8; BSB Cgm 1717 p. 276f.; BSB Cgm 2290 XII fol. 269v, 271r; BSB Cgm 2291 VI fol. 302v, 303v; AEM H 76 p. 307 Nr. 15, p. 319; AEM H 482a p. 352f.; BSB Cgm 1718 1 nach p. 131, p. 150; Bugniet, Versuch 68f.; AEM H 59 p. 49; AEM H 60 p. 73; HVO Ms. 318 fol. 50r; AEM H 477 p. 742; AEM H 61 p. 190; AEM H 465 fol. 85r, 94v, Appendix fol. 4v; AEM H 466; HVO Geissiana 454 p. 3 Nr. 23, p. 4 Nr. 24; HVF U XI 11 p. 3 Nr. 25, 26; Schlecht, Inschriften V 15 Nr. 21; Glaser, Grabsteinbuch 330 Nr. 79.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 49 (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0004906.