Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 291† Kollegiatstiftsk. St. Veit (abgegangen) 1576

Beschreibung

Epitaph für den Stiftsdekan Konrad Hanolt. An der zweiten Säule des Chores auf der Nordseite an der Wand. Wohl im Sommer 1803 ausgebaut und dem Steinmetzen Max Einsele zur Weiterverarbeitung überlassen1). In der oberen Hälfte der Platte Bildfeld mit Darstellung eines Kruzifixus, links daneben der Verstorbene im Chorgewand mit Almucia kniend, in den erhobenen Händen eine Gebetszählschnur; rechts sein Vollwappen. In der unteren Hälfte der Platte die Grabinschrift (I). Nach Oefele eine zweite Inschrift (II) wohl direkt im Anschluß an die Grabschrift2).

Standort und Text nach BSB Oefeleana 10, Beschreibung nach der Nachzeichnung in BSB Cgm 2267 II.

  1. I.

    Ann(o) Dom(ini) . 1576a) : die vero 12. Mensis septembris obyt venerabilis Dominus Conradus Hanolt huius Ecclesiae Sancti Viti decanus : Cuius animab) pacem fruatur aeternam. Dic, o Viator requiem quaero. amen.

  2. II.

    utinam Saperent et intelligerent ac Novissima providerent. Deutero(no)m(ii) 32.

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1576 und zwar am 12. Tag des Monats September starb der ehrwürdige Herr Konrad Hanolt, Dekan dieser Kirche St. Veit. Seine Seele möge sich am ewigen Frieden erfreuen. Sprich, o Wanderer. Gib ihm die ewige Ruhe. Amen. (I) Wenn sie doch klug wären, und es begriffen und für die letzten Dinge vorsorgten. (II)

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

  • Dt 32,29. (II)
Wappen:
Hanolt3).

Kommentar

Konrad Hanolt war seit 1558 Chorherr und von 1564 bis zu seinem Tode 1576 Dekan der Kollegiatstiftskirche St. Veit4).

Textkritischer Apparat

  1. BSB Cgm 2267 II: A(nn)o D(omi)ni · M: D: LXXVI ·.
  2. BSB Cgm 2267 II endet anschließend mit requiescat in pace.

Anmerkungen

  1. Kurzfassung der Grabinschrift im 1803 erstellten Grabschriftenverzeichnis des Kollegiatstiftes St. Veit, s. BayHStA Generalkommissariat Freising u. Mühldorf Nr. 221 prod. 3 p. 5 Nr. 33; Feuchtner/Koschade, Kirchen und Grabdenkmäler 153.
  2. BSB Oefeleana 10 IV p. 410: Monumentum marmoreum cernitur sequentis tenoris.
  3. Gespalten, vorne ein Hahnenkopf, hinten ein Turm, zu dem zwei Stufen führen (BayA1 15 Tafel 12 stark abweichend).
  4. AEM FS 118 p. 111, 129; Prechtl, St. Veit 102; Boegl, Frisingensia Nr. 14, 1 Nr. V.A.3.

Nachweise

  1. BSB Cgm 2267 II fol. 64v; SBBA Msc. M.v.O. Ms. 39 p. 202; BSB Oefeleana 10 IV p. 410; Boegl, Frisingensia Nr. 14, 1 Nr. V.A.3; AK Freising 1989, 260 Nr. II.33.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 291† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0029106.