Inschriftenkatalog: Stadt Freising

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 69: Stadt Freising (2010)

Nr. 39† Dom Mariä Geburt und St. Korbinian 1369, 1392

Beschreibung

Grabplatte für die Domherren Ulrich und Johannes von Massenhausen. Im äußeren südlichen Seitenschiff in der Elisabethkapelle. Entweder anläßlich der Neupflasterung des Bodens 1701 oder im Zuge der Barockisierung des Doms 1723–1724 abgegangen. Umschrift, nach innen gerichtet (I). Im Mittelfeld zwei vertikal angeordnete Medaillons: im oberen innerhalb einer querachsial einschnürenden Maßwerkkartusche das Vollwappen, im unteren der Verstorbene als kniender Kanoniker im Chorgewand mit Almucia, die Hände zum Gebet erhoben; um den Rand des unteren Medaillons eine weitere Inschrift (II).

Standort nach BSB Cgm 1716, Beschreibung und Text nach der Nachzeichnung in HVO Ms. 318.

  1. I.

    Anno · D(omi)nj · Mo · Co · Co · Co · / LXIXa) · in · octaua · Nat(ivitat)is · B(ea)tae · Mariaeb) · O(biit) D(omi)n(us)c) Vl/ricus · de · Mazzenhausen / Canonic(us) · et · Scholastic(us) · Eccl(esi)ae · frisingensis ·

  2. II.

    + Anno · D(omi)nj · M : C · C · C · L · X · X [– – –

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1369 an der Oktave nach der Geburt der seligen Maria starb Herr Ulrich von Massenhausen, Kanoniker und Scholaster der Freisinger Kirche. (I)

Im Jahre des Herrn 137... (II)

Datum: 1369 September 15. (I)

Wappen:
Massenhausen1).

Kommentar

Ulrich von Massenhausen entstammte einem bayerischen Adelsgeschlecht. Sein Vater war Ortlieb von Massenhausen2). 1333 und 1342 studierte er in Bologna als Freisinger Domscholaster3), ein Amt, das er laut Inschrift bis zu seinem Tod ausübte4). Von 1344 bis 1355 war er Stiftspropst in Ardagger5), von 1345 bis 1364 Pfarrer zu St. Jodok in Landshut6) und von 1364 bis 1369 Pfarrer zu St. Martin in Landshut7). Daneben war er auch Propst der Kollegiatstifte St. Andreas 1354 bis 13698) und St. Veit 1339 bis 13529) sowie Oblaiarius10). Er stiftete eine Totenmesse an den Dom11) und eine Jahrtagsmesse nach St. Andreas12).

Über die Zuordnung der zweiten Grabinschrift kann nur spekuliert werden, da sie bereits im 18. Jahrhundert nicht mehr vollständig lesbar war13). Sämtliche Kopisten sprechen sich jedoch – hierin Eckher folgend – für Johannes, den (Stief-)Bruder des Ulrich von Massenhausen, aus14). Dieser ist seit 1339 als Domherr in Freising15) und seit 1340 als ebensolcher in Bamberg nachweisbar16). Von 1349 bis 1362 war er Stiftspropst zu Innichen im Pustertal17), ab 1362 Propst des Kollegiatstifts St. Veit in Freising18). 1354 wird er als Domkapitular19), 1359 auch als Archidiakon und Pfarrer zu Inkofen genannt20). Ab 1377 war er höchster Scholaster in Freising21). Für seinen Todestag verfügte er die Stiftung einer Totenmesse in die Domkirche22). Der Stiftungseintrag nennt dazu als Tagesdatum den 24. Juni, während das Todesjahr von mehreren Quellen übereinstimmend mit 1392 angegeben wird23).

Außer der Grabplatte gab es in der Benediktuskirche zwei quadratische Bodenplatten aus der Zeit von Bischof Eckher mit den Inschriften: Udalr(icus) de Massenhausen. Can(onicus) et Praep(ositus) S. Andreae. O(biit) A(nn)o 1369. 15. Sept(embris)24) und Joannes de Matzenhausen. Can(onicus) Schol(asticus) Praep(ositus) S. Viti et Inching(ensis) O(biit) A(nn)o 1392. 24. Junij25). Diese Platten gingen spätestens im Zuge der Bodenerneuerung 1830 verloren.

Textkritischer Apparat

  1. BSB Cgm 1716, BSB Cgm 1717, BSB Cgm 1724, AEM H 76, AEM H 61: 1369.
  2. BSB Cgm 1717, AEM H 76, AEM H 61: B(eatae) V(irginis) Mariae.
  3. BSB Cgm 1717, AEM H 76, AEM H 61: D(omi)n(us) fehlt.

Anmerkungen

  1. BayA1 49 (Tafel 48).
  2. Gumppenberg, Massenhausen 403f.; Massenhausen, Gde. Neufahrn b. Freising, Lkr. Freising.
  3. BSB Cgm 1716 Praepositi S. Andreae Frisingae fol. 18v; Knod, Studenten 335 Nr. 2298.
  4. Vgl. Deutinger, Päpstliche Urkunden 64f. Anm. 4 Nr. 1: 1347; Hoheneicher, Spicilegium 3, 279 Nr. XIII: 1352.
  5. Friess, Ardagger 441; Knod, Studenten 335 Nr. 2298; Ardagger, Pol. Bez. Amstetten, Niederösterreich, Österreich.
  6. Hundt, Stammenbuch I 272; BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 27v; BSB Cgm 1717 p. 490; AEM H 61 p. 187; Deutinger, Schulwesen 496.
  7. Werner, St. Martin 61.
  8. BSB Cgm 1716 Praepositi S. Andreae Frisingae fol. 18v, Catalogus Canonicorum fol. 27v; AEM FS 118 p. 3; Prechtl, St. Andreas 69f.
  9. Nicht in BSB Cgm 1716 Praepositi S. Viti Frisingae; AEM FS 118 p. 103.
  10. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 27v.
  11. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 35; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 94.
  12. BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 163a fol. 19r, 29r; BayHStA KL Freising – St. Andreas Nr. 161 fol. 366v.
  13. Vgl. Prey in BSB Cgm 1717 p. 491: Anno D(omi)ni M CCC ...... Das weittere ist unleslich.
  14. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 28r; AEM H 482a p. 536; H 76 p. 325; vgl. Gumppenberg, Massenhausen 403 f.
  15. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 28r.
  16. Hundt, Stammenbuch I 273; Lang/Freyberg, Regesta Boicarum VII 257.
  17. Hundt, Stammenbuch I 273; BSB Cgm 1716 Praepositi St. Candidi in Inichen in Tyrolli fol. 34r Nr. 10, Catalogus Canonicorum fol. 28r; AEM FS 118 p. 172; Archiv-Berichte Tirol III 532 Nr. 2726.
  18. Hundt, Stammenbuch I 273; BSB Cgm 1716 Praepositi S. Viti Frisingae fol. 23r; AEM FS 118 p. 104; Simonsfeld, Formelbuch 112.
  19. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 28r.
  20. Lang/Freyberg, Regesta Boicarum VIII 409.
  21. Deutinger, Schulwesen 497; Birkner, Urkunden-Regesten Hl. Geistspital Nr. 21, 1 bzw. 337; Innichen, Südtirol, Italien.
  22. BayHStA HL Freising Nr. 569 p. 54; BayHStA HL Freising Nr. 570 fol. 28v, 31r; MGH Necrologia III Liber Oblagiorum 91. Das Sterbedatum auch in AEM H 76 p. 326.
  23. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 28r; BSB Cgm 1717 p. 490; AEM H 482a p. 536; H 76 p. 325. Dagegen nennt Deutinger, Päpstliche Urkunden 66 Anm. 4 Nr. 8, als Sterbejahr 1379.
  24. AEM H 76 p. 323 (hier ausgestrichen). Es existieren außerdem zwei weitere Textfassungen: Ulricus de Massenhausen Can(onicus) et Senior O(biit) A(nn)o 1369. 13. Sept(embris), s. AEM H 76 p. 339; Ulricus de Massenhausen Can(onicus) et Scholast(icus) obiit a(nn)o 1369 12. Sept(embris), s. BSB Oefeleana 10 IV p. 12.
  25. AEM H 76 p. 323.

Nachweise

  1. BSB Cgm 1716 Catalogus Canonicorum fol. 28r; BSB Cgm 1717 p. 490f.; BSB Cgm 2290 XVIII fol. 47r; AEM H 482a p. 536; BSB Cgm 1718 p. 246f.; AEM H 76 p. 325; AEM H 465 fol. 147v; AEM H 464 fol. 44r; HVO Ms. 318 nach fol. 47; AEM H 477 p. 740; AEM H 61 p. 187; HVO Geissiana 454 p. 2 Nr. 12; Deutinger, Schulwesen 496; HVF U XI 11 p. 2 Nr. 12; Prechtl, St. Andreas 70; Knod, Studenten 335 Nr. 2298; Glaser, Grabsteinbuch 327 Nr. 68.

Zitierhinweis:
DI 69, Stadt Freising, Nr. 39† (Ingo Seufert), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di069m012k0003909.