Inschriftenkatalog: Altkreis Witzenhausen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 87: Witzenhausen (Altkreis) (2017)

Nr. 89 Witzenhausen-Ellingerode, Kirche 1592

Beschreibung

Glocke. Umlaufende Inschrift an der Glockenschulter, zweizeilig zwischen einfachen Stegen, darunter hängender Fries aus dreiteiligen Blättern (ähnlich drei Lindenblättern). Worttrenner: Rauten, bisweilen zwei übereinander gesetzt.

Maße: H. ca. 50, Dm. ca. 65, Bu. ca. 3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Fotograf: Christian Feist [1/4]

  1. DIEDERICHa) · REINHART · GOS · MICH ·WAS · GOT · BESCHERT ·BLEIB[T]b) · VNERWERTc) · /IOHANNESd) · KATZTEINKEN · HA(N)Se) · VOGEL · STOFEL · WESTEMVL · AN(N)Oe) · 1 · 5 · 9 · 2

Versmaß: Deutsche Reimverse (WAS ... VNERWERT).

Kommentar

Hütteroth nennt einen Pfarrer Johannes Katzwinkel, der von 1574 bis 1601 in Kleinalmerode tätig war, wozu Ellingerode als Filial gehörte. Er ist wohl trotz des abweichenden (falsch gelesenen?) Namens mit Johannes Katzteinken identisch, wobei die falsche Namensform eher dem Gießer als den amtlichen Aktenschreibern unterlaufen sein dürfte.1) Zu den übrigen Personen war nichts in Erfahrung zu bringen. Vermutlich sind sie genannt, weil sie damals in der Gemeinde eine kirchliche oder weltliche Funktion inne hatten und an der Beschaffung der Glocke beteiligt waren.

Dietrich Reinhart hat im Untersuchungsgebiet zwei weitere Glocken gegossen.2)

Textkritischer Apparat

  1. Alternativer Textbeginn: WAS.
  2. Befund: BLEIB, kaum sinnvoll.
  3. VNVERWERT Wenzel.
  4. Alternativer Zeilenbeginn: ANNO.
  5. Ohne Kürzungszeichen.

Anmerkungen

  1. s. Hütteroth 166 s. v. Katzwinkel.
  2. Zur Person und zum Glockenspruch s. Kat.-Nr. 54; dort auch zur Schrift.

Nachweise

  1. Wenzel, Glockenkunde 24, fol. 18r.
  2. Chronik Ellingerode 204.

Zitierhinweis:
DI 87, Witzenhausen (Altkreis), Nr. 89 (Edgar Siedschlag, Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di087mz13k0008905.