Inschriftenkatalog: Altkreis Witzenhausen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 87: Witzenhausen (Altkreis) (2017)

Nr. 8 Hessisch Lichtenau, Ev. Stadtkirche 1415

Beschreibung

Steinquader. Außen an der Kirche am nordöstlichen Eckstrebepfeiler unter einem Wasserschlag, die dreizeilige Inschrift zwischen einfachen Linien, erhaben in vertieftem Feld, Worttrenner: Quadrangel. Der Untergrund ist an den Seiten rötlich gefärbt, dazwischen grau. Die Buchstaben in den rötlichen Bereichen sind klar und scharf umrissen, in den grauen zeigen sie deutliche Spuren von Verwitterung. An der linken Grenze des grauen Bereichs sind die Buchstabenabstände zum rötlichen Bereich hin ungewöhnlich breit, auch im Wortinneren. Dennoch wird man kaum annehmen, dass an der Inschrift renoviert wurde, da weder Fugen noch Höhenunterschiede zu erkennen sind.

Maße: H. 34, B. 70, Bu. 7 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versal.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Fotograf: Christian Feist [1/1]

  1. Anno · d(omi)nia) · m · cccc · xv / incepta · (est)b) · h(aec) ·structu(r)a · fe=/ria · iiiac) · p(ost) · ascensio(n)is · ch(risti)d)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1415 wurde dieses Bauwerk begonnen am Dienstag nach der Himmelfahrt Christi (14. Mai 1415).

Kommentar

Der Versal, ein pseudounziales A mit beidseitig überstehendem Deckbalken, trägt links oben einen dreieckigen Sporn; die Schäfte stehen parallel, der linke mit Schwellung an der Außenseite und unten nach links umgebogen, er endet in einem gestreckten Dreieckssporn; der Mittelbalken steht linksschräg und ist sehr dünn. Dieses schmale A ist typisch für die sehr späte Majuskelschrift.

Die Inschrift befindet sich an der Sakristei und datiert diese1) wie auch den gleichzeitigen Ostbau.2)

Textkritischer Apparat

  1. Ein waagerechter Strich als Kürzungszeichen über n aus der erhöhten Leiste ausgespart.
  2. Tironische Note in Umformung nach Machart der Gotischen Minuskel.
  3. Das a übermittelt durch zwei Quadrangel über der iii; die Quadrangel bilden ein cc-a der Urkundenschrift nach.
  4. Befund: x. Kürzung durch überschriebenes Quadrangel.

Anmerkungen

  1. So Zietz 416.
  2. So Ganßauge 129.

Nachweise

  1. Siegel 424.
  2. Ganßauge 129 (erw.).
  3. Heyner, Kirchengeschichtliches 65.

Zitierhinweis:
DI 87, Witzenhausen (Altkreis), Nr. 8 (Edgar Siedschlag, Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di087mz13k0000809.