Inschriftenkatalog: Stadt Zeitz

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 52: Stadt Zeitz (2001)

Nr. 287 Museum 1632

Beschreibung

Grabplattenfragment des Knaben Johannes Karl Avenarius. Gelber Sandstein. Die eingehauene Inschrift scheint den gesamten Stein bedeckt zu haben, umrahmt von einer eingetieften Linie. Der Stein lag ursprünglich im Chor der Alten Nikolaikirche im Fußboden.1)

Inschrift ergänzt nach Zader/StArNb.

Maße: H. 52 cm; B. 23 cm; Bu. 3 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. [JOHANNES CAROLVS AVENARIVS MAGNIFICI D(OMI)NI CANCELLARII FILIVS PIVS DOCTVS AC LE]PIDVS PVER / [NATVS A(NN)O 162] III . D(IE) IX . / [SEPTEMBR(IS) CIRCA H]OR(AM) VII . MATVT(INAM) / [RENAT(VS) 12 DIE (SEPTEM)BR(IS) DENATVS ANNO 1632] D(IE) I . NOVEMB(RIS)2)

Übersetzung:

Johannes Karl Avenarius, des großartigen Herrn Kanzlers frommer Sohn, ein gelehrter und niedlicher Knabe, geboren im Jahr 1623, am 9. September etwa zur 7. Morgenstunde, wiedergeboren [d. h. getauft] am 12. September, abberufen im Jahr 1632, am 1. Tag des November.3)

Kommentar

Der Vater von Johannes Karl war Josef Avenarius (gestorben 1632, Nr. 288), die Mutter Dorothea Görlitz, geborene Bachmann.4)

Anmerkungen

  1. Zader/StArNb, S. 526: zwischen den Grabinschriften des Valentin Sparbart (Nr. 206) und des Johann Teuber (Nr. 280).
  2. Zader/StArNb fügt hinzu: „Darneben noch 2 kleine Söhnl(ein) D(octori) Avenarii“.
  3. Katalog, Bd. 1, S. 81: Todestag der 31.10.1632.
  4. So im Stammbaum der Familie Avenarius auf einer gedruckten Doppelseite, die zwischen S. 38 und 39 im Zader/Grubner III eingebunden ist.

Nachweise

  1. Zader/StArNb, S. 526.

Zitierhinweis:
DI 52, Stadt Zeitz, Nr. 287 (Martina Voigt), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di052b007k0028703.