Inschriftenkatalog: Stadt Zeitz
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 52: Stadt Zeitz (2001)
Nr. 130† Klosterkirche 1567
Beschreibung
Kanzel aus Terrakotta,1) getragen von einer Figur des Moses aus Holz; am Korb biblische Szenen. Inschrift (A) an der rechten Seite der Kanzel in den Ton geritzt und geschnitzte Inschrift (B) an der Fußplatte des Moses.
Inschriften nach Zader/O.
- A
ornatissimi viri Michaelis Lemmermanni haeredes in honorem Sacrosancti ministerii fieri fecerunt A(nno) 1567
- B
Geschnitzt v(nd) gemahltt von Melcher Tatzen im Jahre 1566
Übersetzung:
Die Erben des höchst ausgezeichneten Mannes Michael Lemmermann ließen [diese Kanzel] zur Ehre des heiligen Gottesdienstes herstellen im Jahr 1567. (A)
Anmerkungen
- Zader/O, S. 83: „... von Thon ... auf Alabaster arth ...“
- Thieme/Becker, Bd. 32, S. 470.
- Zader/O II, S. 83; Zader/StArNb, S. 547.
- Zader/O II, S. 83.
- Vgl. zur Kanzel auch U.H.i.B., Nr. 9/10, 1930 und Franziskanerkloster, S. 78; Der Neue Weg, Nr. 226, 30.9.1953.
Nachweise
- Zader/O II, S. 83.
- Zader/O/StArZz III, S. 44.
- Zader/StArNb, S. 537.
- Zader/O/StdtArZz, Buch 3, fol. 558.
- Zader/Grubner III, S. 57.
- Liebner, Bd. 7, S. 588f.
Zitierhinweis:
DI 52, Stadt Zeitz, Nr. 130† (Martina Voigt), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di052b007k0013009.
Kommentar
Melchior Tatze, geboren 1541, war Keramiker und Bildschnitzer in Strehla.2)
Michael Lemmermann hatte die Klosterkirche nach der Säkularisierung renovieren und „sein Epitaphium darein setz(en) laß(en)“.3) Die von seinen Erben gestiftete Kanzel ließ Magister Christoph Weiße (Nr. 262), Stiftssyndikus und Stadtrichter, ein Enkel des Michael Lemmermann durch seine Mutter Dorothea Lemmermann, 1618 renovieren und neu bemalen. Am Schalldeckel der Kanzel war ein gemaltes Porträt des Christoph Weiße, dessen Grab sich vor der Kanzel befand.4) Bei der Erneuerung der Kirche unter Herzog Moritz Wilhelm (1689–1692) wurde eine neue Kanzel aufgestellt, die später in die Kapelle des Unteren Johannesgottesackers versetzt wurde.5)