Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 735 Stadtmuseum 1684

Beschreibung

Grabstein des Johannes Adam Kepler. 2. Stein von Süden außen an der Wand des ehemaligen Kreuzgangostflügels. Kleines Denkmal aus schwarzverwittertem Kalkstein mit 23 Inschriftenzeilen in länglichem Bogenfeld, darüber Wappenmedaillon, zu dessen Seiten je ein Putto- oder Frauenkopf. Als Rahmen Voluten und Renaissanceornamentik, obenauf zwei Totenschädel. Schwarz verwittert.

Maße: H. 147, B. 73, Bu. 1,8 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/1]

  1. A

    HERR WANN / ICH NVR DICH HAB SO / FRAG ICH NICHTS NACH HIMMEL / VND ERDEN ETC. HIER ERWARTET / EINER FRÖLICHEN AVFFERSTEHVNG / HER IOHANN ADAM KEPLER GEWESEN/ER DES RATHS ALHIER VON FRANCKFVRTH / AM MAYN ANNO 1636 DEN 3 IANVARII / VON EHELEVTHEN HERR IOHANN ADAM / KEPLER VND FRAWEN MARTHA ELISABETH / GEBORNER SCHRÖDERIN GEBOHRN VER/EHELICHT ANNO 1667 DEN 15 APRIL / MIT FR(AW) CHRISTINA HERR ISAAC LE PE/TITS SEE(LIG) NACHGELASENER WITTIB / VND ZVM ANDERNMAHL VEREHELICHT / ANNO 1680 DEN 24 SEPT(EMBER) MIT IVNGFRAV / MARIA HERRN ARNOLD KIELMANS CHVR/BRANDENBVRGISCHEN OBRISTLEVTEN/ANTEN EHELICHEN TOCHTER. IST ANNO / 1684 DEN 19a) DECEMBRIS SEE(LIG) IN GOTT / VERSCHIEDEN SEINES ALTERS 49b) / IAHR WENIGER 14 TAG REQVIESCAT / IN SANCTA PACEc)

Wappen:
Kepler (geteilt: Rumpf eines geflügelten Engels, darunter sechsstrahliger Stern).

Kommentar

Lutherische Übersetzung des Psalms (H) 73,251) und Herkunft der Familie aus Frankfurt weisen den Verstorbenen als Lutheraner aus; dazu paßt auch die für einen Gastwirt namens Adam Köpler 1674 nachweisbare Mitgliedschaft im Gemeinen Rat der Stadt Worms.2) Trotz verschiedener Warnungen muß man den Verstorbenen wohl als Abkömmling der Kepler aus Weil der Stadt und damit als Großvetter des Astronomen ansehen.3) Das Wirtshaus Zum Schwarzen Adler hatte Johannes Adam Kepler über den Ehemann seiner Frau Christina Le Petit erlangt.4)

Textkritischer Apparat

  1. So auch Wörner; leicht zu verwechseln mit 10, s.a. Anm. b; Eintrag im Ev. Leichenbuch 20 Nr. 148 zum 22. Dezember, StA Worms.
  2. 40 Wörner.
  3. Danach 21/2 Zeilen leer.

Anmerkungen

  1. Vulgata Ps. 72,25.
  2. Weckerling, Verzeichnis des Rates 87.
  3. Vgl. G. Wunder, Die Ahnen und Verwandten von Johannes Kepler, in: Genealogisches Jahrbuch 19 (1979) 121-145, bes. 124 u. 126 zum Engelwappen u. 129 zu Adam Kepler, Bäcker in Frankfurt, und wohl der Vater des Verstorbenen.
  4. KB-PSR Bd. 57, darin „Adlerwirt und des Rats“ genannt.

Nachweise

  1. Wörner, Mittelaltrige Grabmäler 104f.
  2. Mus.Inv. MG Nr. 60.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 735 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0073500.