Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 713† Liebfrauenstift 1663

Beschreibung

Epitaph des Wormser Bischofs und Trierer Propstes Hugo Eberhard Cratz von Scharffenstein. Vor dem Marienaltar.

Nach Schannat.

  1. Ante aram hanc sanctissimae virginis Mariae miraculosae, quam sibi in vita et mortea) pariter ina) clementissimam patronam elegit, tumulari voluit Hugo Eberhardus, quondam episcopus Wormatiensis et praepositus Trevirensis, nunc cinis et esca vermium. Viator, adsta, lege, extremum hoc te alloquor, aeternum ut gaudeam, tu apprecare et vale.b) Obiit Ratisbonae in comitiis imp(erii). XIII. Martii Anno M.D.C.LXIII.c)

Übersetzung:

Vor diesem Altar der allerheiligsten und wundertätigen Jungfrau Maria, welche er sich im Leben wie im Tode gleichermaßen zur gnädigsten Fürsprecherin erwählte, wollte begraben sein Hugo Eberhard, einst Bischof von Worms und Propst zu Trier, nun Staub und Speise der Würmer. Verweile, Wanderer, lies; um dieses letzte flehe ich dich an, bete du, damit ich mich des Ewigen erfreue, und lebe wohl. (Er starb auf dem Reichstag zu Regensburg am 13. März 1663).

Kommentar

Über das genaue Aussehen der Inschrift gibt keiner der beiden Berichterstatter Auskunft; doch kann man aus den Worten Schannats entnehmen, daß die Inschrift ausgeführt nahe bei Grabplatte und Marienaltar vorhanden war.1)

Zur Person des Bischofs und den Umständen seines Todes vergleiche bei seiner Grabplatte.2)

Textkritischer Apparat

  1. pariter et morte Schannat.
  2. Schannat bricht hier ab.
  3. Die Todesdaten müssen nicht zur Inschrift gehört haben, sie können auch vom Grabstein in die Abschrift übernommen worden sein, vgl. vorangehende Nr.

Anmerkungen

  1. Schmitt, Pfarreien St. Amandus und Liebfrauen 39 vermutete, daß dieser Grabstein aus unerfindlichen Gründen nicht zur Ausführung kam. Die Überlieferung bei Schannat und Wickenburg legt das nicht nahe; denn Schannat sagt: „..., ut liquet ex Inscriptione quae ibidem legitur in haec verba.“ Wickenburg lokalisiert „Ad latus Ecclesiae sinistrum.“
  2. Vgl. vorangehende Nr.

Nachweise

  1. Schannat, Hist. ep. Worm. I 444.
  2. Wickenburg II 139.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 713† (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0071306.