Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 508 Stadtmuseum, vom lutherischen Friedhof 1575/(1581)

Beschreibung

Grabstein des Wormser Bürgers und Seilers Peter Offenmacher und seiner dritten Ehefrau, einer geborenen Ott. Im Hof an der Stadtmauer, 3. eingemauerter Stein von Westen, vom lutherischen Friedhof.1) Querrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit Bibelspruch (A), darunter beiderseits eines Wappens zwei jeweils fünfzeilige Inschriften (B,C). Am Rand bestoßen und besonders rechts stark abgewittert.

Ergänzt mit Foto und Zorn-Meixner.2)

Maße: H.(erh.) 77, B.(erh.) 143, Bu. 2,9 cm (A-C).

Schriftart(en): Fraktur.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/1]

  1. A

    Offenbarung Johannis am 14.a) Capittel:b)Vnd ich horet eine stim vom himel zuc) mirc) sagen schrei[be] seli[g] / sindt die toden died) in dem hern sterben von nuhn ann jac) der / geist spricht daß sie rugenn von irher arbeite) den ihre werck / Volgen inen Nach3)

  2. B

    Anno 〈1581〉 den 〈19〉. tagc) / starb der Erberc) / Peter Offenmacherf) burger / vnd seilerc) alhie dem Gott gnedig seye Amenc)

  3. C

    Anno 157[5]g) den 23 [Augu]/stih) Starb die erber [........] / Ottin des erbaren [Peter Offen]/machers dritte ha[usfraw der /] Gott gnadt [Amen]

Wappen:
Offenmacher? (Seilerzeichen aus Stütze und Spille, angesetzt Hausmarke).

Kommentar

Besonders der Text des Bibelspruches, der sich an Luthers Übersetzung anlehnt, weicht stark vom Standard und auch von der in jener Zeit in anderen deutschsprachigen Inschriften der Stadt Worms üblichen Rechtschreibung ab.

Peter Offenmacher wurde erst 1579 in den Gemeinen Rat gewählt und starb 1581 an der ‘Pest‘, also an einer Seuche.4) Da seine Ratsmitgliedschaft in der Grabschrift nicht vermerkt wurde, die Schriftformen beider Inschriften keinen nennenswerten Unterschied erkennen lassen und außerdem nach dem Monatsnamen Septemper kein übliches Spatium vorhanden ist, wie das bei nachträglicher Einfügung häufig vorkommt, wurde für die Datierung des Steines das Todesjahr seiner Ehefrau angenommen.

Textkritischer Apparat

  1. 1 Zorn-Meixner.
  2. Das Folgende fehlt bis schreibe Zorn-Meixner.
  3. Fehlt Mus.Inv.
  4. Hier bricht Zorn-Meixner ab.
  5. Hier bricht Mus.Inv. ab.
  6. Zorn-Meixner hat überhaupt nur Anno. 1581. den 19t starb Peter Offenbach.
  7. Ergänzt nach Mus.Inv.; Zorn-Meixner hat überhaupt nur Peter Gln.
  8. Ergänzt nach Mus.Inv.; bricht hier ab.

Anmerkungen

  1. Zorn-Meixner, Stein südlich des Eingangs zum Pestfriedhof.
  2. StA Worms Neg.Nr. F 1877/27.
  3. Off. 14,13.
  4. Kraus, Quellen II 128.

Nachweise

  1. Zorn-Meixner fol. 391 Nr. 17.
  2. Mus.Inv. MG Nr. 75.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 508 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0050809.