Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 504 Stadtmuseum, aus Paulusstift (1568)/1573/(1613)

Beschreibung

Epitaph der Eheleute Engelhard von Rodenstein und Barbara geb. von Oberstein. Ädikulaartiges Renaissancedenkmal aus französischem Kalkstein(?) an der Südwand der 1. Nische des Kreuzgangsüdflügels, aus der Sakristei der Pauluskirche.1) Über einem Inschriftensockel mit zwei achtzeiligen Inschriften (B,C) zwischen zwei weiblichen Masken knien vier Personen betend unter einem Kruzifix. Im Hintergrund unter einer Wolkenglorie mit Gottvater die befestigte Stadt Jerusalem. Gerahmt wird die Szene von Wappenpilastern mit Beischriften und einem vegetabil ornamentierten, profilierten Fries mit Dreiecksgiebel, der in einer Rollwerkkartusche das Herstellungsjahr enthält (A). An Einzelheiten der Personen sind noch erkennbar Rüstung, Helm und Handschuhe des Ritters, weite Gewänder und Rosenkränze der Frauen; am Fuß des Kreuzes liegt ein Totenschädel. Die heutige Farbgebung entspricht nicht mehr der originalen, das wird besonders bei den Wappen deutlich. Die Figuren sind alle stark beschädigt, bei den Eltern fehlen die Köpfe, die linke Person ist nur noch im Rumpf erkennbar, Gesims gerissen, die Inschriften bestoßen, gerissen und geflickt.

Maße: H. 209, B. 124, Z. 3,5 (A), Bu. 1,3 cm (B,C).

Schriftart(en): Fraktur.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/2]

  1. A

    15 · 73a)

  2. B

    Alsb) man zalltc) nach Christi vnnssers / lieben herrn vnd sehligmac/hers gebvrt 1568 Jar vff frey = /tag 19 monatts tag martyd) starb der / Edell vnd Ehrenvest Engelhartt / zv rodenstein deme der Almech/tig gott genedig vnd barmhert/zig sein wolle Amene)

  3. C

    Alsb) 〈...........〉 16f) 〈..〉 Jarg) / vfft 〈......〉 den 〈..〉 monatts tag / 〈.......〉 Starb die Edell vnd / Thvgenthafft fraw Barbara / weyland des Edlen vnd Ehren/ = vesten Engelharten zv Roden = /steins nachgelaszene wittib geborne / vom oberstein deren der Almechtigh)

Wappenbeischriften:i)
Hans zv Roden/stein Seeliger, Anna Beyerin von / Boppartten Sellige, Anna vonn Roden/steinn Seelige, Margretta Böcklin / von Vtlingertalk) selige.
Oberstein, [Wi]lch vo(n) altze[y], Erlenbach, Ernberg.

Kommentar

Bei den Buchstaben m, n und u/v weist die Fraktur noch deutliche Merkmale der gotischen Brechung auf.

Engelhard von Rodenstein, ältester Sohn Hans‘ IV. ließ sich nach der Erbteilung mit seinen Brüdern Georg und Hans V. vom 22. Januar 1555 in Dalsheim, nordwestlich von Worms, nieder.2) Dort steht in der katholischen Kirche noch der Grabstein seiner ersten Frau Felicitas von Greiffenklaw (†1556).3) Seine zweite Frau Barbara überlebte ihn und die Herstellung des Denkmals wohl zu lange, als daß man sich des notwendigen Nachtrages nach ihrem Tod 16134) erinnert hätte. In Worms ruhen auch ihre Kinder Philipp, Bischof von Worms (†1604),5) und Agnes verehelichte Lerch von Dirmstein (†1617).6) Mit dem ältesten Sohn Hans VI. (†1627) starb diese junge Dalsheimer Linie aus.7)

In dem Grabmal glaubt man die Meisterhand des Peter Osten aus Mainz zu erkennen.8)

Textkritischer Apparat

  1. 1531 Kdm.
  2. Das A groß über zwei Zeilen.
  3. zalt Kdm., Hotz; zählt Mus.Inv.
  4. May Mus.Inv.
  5. Das ungedeutete g-förmige Zeichen und der Buchstabe W im verbleibenden Raum der Zeile gehören nicht zur Inschrift.
  6. Fehlt Mus.Inv. Die 6 nur undeutlich erkennbar; man erwartet eine 15. Eigentümlich die Lücke davor für ‘Als man zahlt‘ o.ä.
  7. Fehlt Mus.Inv.
  8. S-förmiges Zeichen soll den Schluß der Inschrift B anzeigen und auf die entsprechende Segensformel bei A hinweisen eventuell i.S. von etc.
  9. Beischriften fehlen Mus.Inv.
  10. Bochin von Wingertal Kdm., Margarete Bockin von Utlingertal Hotz.

Anmerkungen

  1. Schneider, Pauluskirche 39. W. Hotz, Vom Rittergeschlechte der Rodensteiner und seinen Beziehungen zu Worms, in Heimat am Rhein Nr. 6 (1927) 24. Febr. S. 48 nahm wegen Bemalungsresten an der Sakristeiwand an, daß dort sein ursprünglicher Platz gewesen sei. Der Rodensteiner Hof lag übrigens nahe der Pauluskirche.
  2. Hotz 241.
  3. A. Menninger, Die Herren von Rodenstein in ihren Beziehungen zu Dalsheim, in: Wandern und Schauen 8,4 (1928) 1 u. Hotz 241.
  4. Hotz 241.
  5. Vgl. Nr. 607.
  6. Vgl. Nr. 648.
  7. Hotz 244.
  8. Ebd. 241 u. L. Bruhns, Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650. München 1923, 125.

Nachweise

  1. Kdm. Worms 257f.
  2. Mus.Inv. MG Nr. 30.
  3. Hotz, Die letzten Rodensteiner 241f. u. Abb. Nr. 8.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 504 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0050403.