Inschriftenkatalog: Stadt Worms
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 29: Worms (1991)
Nr. 385 Magnuskirche 1514
Beschreibung
Grabplatte der Katharina zum Phil geb. Unterkauffer. Innen an der Wand des südlichen Seitenschiffs, 4. Stein von Westen. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit Umschrift zwischen Linien; oben im Feld Wappen. Vier Ecken ausgebrochen und überputzt; Schriftreste verdeckt.
Ergänzt nach Foto.1)
Maße: H. 204,5, B. 79,5, Bu. 7-7,5 cm.
Schriftart(en): Frühhumanistische Kapitalis.
[ANNOa) ·] D(OMI)NI · 1514 [.. / ....TAG D]ES · GENNERSb) · IST · GESTORBE(N) · DI[E ERB/A]Ra) KATHERI(N) VN/[DERKA]VFERI(N) · PETER · ZV(M) · PHIL · RATSHER(N) · HVSFRAWE · D(ER) G(OTT) G(NAD)
Datum: Januar 1514.
Zum Phil/Pfeil (Zange und Brezel über gekreuzten Pfeilen, Hauswappen). |
Textkritischer Apparat
- Fehlt Hotz.
- So für Januar. Die schrägen Haarstriche der beiden N sind abgetreten.
Anmerkungen
- Foto im StA Worms mit Neg.Nr. 10628/2.
- Wormser Urkunden Nr. 392 u.a. Nr. 367, 541, 653.
- Ebd. Nr. 610.
Nachweise
- Reuß, Grabsteine Nr. 11 (nach Hüther, Geschichte der Magnuskirche 382).
- Hotz, Magnuskirche 29 Nr. 4.
- Fuchs, Wormser Inschriften Abb. 52.
Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 385 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0038502.
Kommentar
Bis auf den Todestag ist die beschädigte Inschrift durch ein älteres Foto rekonstruierbar.1) Die kräftige Kapitalis mit wenigen frühhumanistischen Merkmalen zeichnet sich durch das gestreckte Schriftbild und einzelne besondere Buchstabenformen aus: Neben zweibauchigem E, Nodus bei H und I gehörenA mit schräggestellter, teils auch nach links zeigender Trabs und unziale D und G zu den unklassischen Formen.
In Worms gab es in der Hahngasse ein Backhaus gen. Zum Phil, das Pfeilbackhaus, das namengebend gebraucht wurde, wenn in einer Urkunde von 1438 das „Backhaus der Eheleute zum Phile“ genannt ist.2) Zum Bäckerberuf würde die Brezel des Wappens gut passen. 1459 sind die Eltern der Verstorbenen, Johannes und Christine Unterkauffer, urkundlich erwähnt.3)