Literatur: Stadt Jena bis 1650

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung
anat. anatomiae
Anm. Anmerkung
art. artium
B. Breite
bacc. Baccalaureus
bot. botanicae
Bu. Buchstabenhöhe
cand. Candidatus
chim. chimiae
chir. chirurgiae
Dm. Durchmesser
Dr. Doctor
dt. deutsch
ehem. ehemalig
eloqu. eloquentiae
eth. ethices
ev.-luth. evangelisch-lutherisch
extraord. extraordinarius
fac.iur. facultatis iuridicae
fac.phil. facultatis philosophicae
FS Frühjahrssemester
Fstm. Fürstentum
graec. graecae (-arum)
Gfsch. Grafschaft
H. Höhe
HS Herbstsemester
hebr. hebraicae
hist. historiarum
Hzgm. Herzogtum
IfD Institut für Denkmalpflege
Is(s) Inschrift(en)
Jh. Jahrhundert
iur. iuris (iurium)
KB Kirchenbuch (Jena)
Kfstm. Kurfürstentum
lat. lateinisch, latinae (-arum)
Ldkr. Landkreis
li. links
lic. Licentiatus
ling. linguarum, -ae
log. logices
mag. Magister
math. mathematicae
med. medicinae
metaph. metaphysices
Ms. Manuskript
orat. oratoriae
ord. Ordinarius
phil. philosophiae
phys. physices
poes. poeseos
prof. Professor
publ. publicus
re. rechts
scil. scilicet
sog. sogenannt
stud. studiosus
Stz. Steinmetzzeichen
Taf. Tafel
theol. theologiae
UB Urkundenbuch der Stadt Jena
utr. utriusque
Zi. Ziffernhöhe

Literatur

Hinweis: Das Literaturverzeichnis ist im Vergleich zum gedruckten Band mit Ergänzungen versehen. Sie finden diese am Ende des Verzeichnisses. [Dorthin springen]

A

  • ADB
    • Allgemeine Deutsche Biographie, Leipzig 1875–1912.
    • Alma mater Jenensis. Geschichte der Universität Jena, hrsg. von S. Schmidt in Verbindung mit L. Elm und G. Steiger, Weimar 1983.
  • Apel 1937
    • H. Apel, Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600. Quellenbuch zur Jenaer Sippengeschichte, Görlitz 1937.
  • AuN
    • Altes und Neues aus der Heimat. Beilage zum Jenaer Volksblatt 1/2,1909–1920 (19392); 3,1921–1926; 4, 1927–1930 (1932); 5, 1931–1933 (1934); 6, 1934–1936.

B

  • Bamberg 1939
    • P. Bamberg, Nachrichten zur Geschichte der Jenaer Geistlichen des 16. Jahrhunderts, in: Familiengeschichtliche Blätter Deutscher Herold 37, 1939, 287–298.
  • BuKKgSa
    • Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Dresden 1882–1923.
  • BuKTh Jena
    • Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens; Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Bd. 2 (Verwaltungsbezirk Apolda), Heft 1: Amtsgerichtsbezirk Jena, bearb. von P. Lehfeldt, Jena 1888.
  • Beerend 1889
    • J. Beerend, Zur Genealogie Derer von Kospoth, in: Der Deutsche Herold 20, 1889, 181–183.
  • Beier, q. 15
    • A. Beier, Athenae Salanae, tom. III: De situ Jenae interno..., 1641–1642 (Manuskript in der Handschriftenabteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sign.: Ms. prov. q. 15).
  • Beier 1681
    • A. Beier, Architectus Jenensis oder Der F. S. Residentz-Stadt Jena Beschreibung nach Dero äußerlichen Stand und Gebäuden, Jena 1681; neu hrsg. von H. Koch, Jena 1936.
  • Beier (1914)
    • A. Beier, Chronologus Jenensis seu Annales Germano-Thuringo-Jenenses. Jehnische Chronika, Zeit und Jahrbuch ... Angefangen 1645 den 18. Aug., hrsg. von H. Koch, Jena 1914.
  • Beier (1928)
    • A. Beier, Jenaische Annalen (1523–1599), hrsg. von H. Koch, Jena 1928.
  • Bergner 1894
    • H. Bergner, Neue Untersuchungen über die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Amtsgerichtsbezirk Kahla, in: MVGA Kahla und Roda 5, Heft 1, 1894, 30–86.
  • Bergner 1896
    • H. Bergner, Zur Glockenkunde Thüringens, in: MVGA Kahla und Roda 5, Heft 2, 1896, 127–230 und Taf. I-XII.
  • Bergner 1897
    • H. Bergner, Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Heft 1 (Amtsgerichtsbezirk Jena), hrsg. von P. Lehfeldt (Rezension), in: ZVThGA 18 (N.F. 10), 1897, 319–337.
  • Borkowsky 1908
    • E. Borkowsky, Das alte Jena und seine Universität, Jena 1908.
  • Burkhardt 1860
    • C. A. H. Burkhardt, Die Bauten am Paulinerkloster zu Jena, in: ZVThGA 4, 1860, 231–237.

C

  • Claus 1921
    • H. Claus, Die technische Verwendung der Gesteine in der Umgebung von Jena i. Th., in: Steinbruch und Sandgrube 20, 1921, 303–305. 331–334. 361–362.
    • Das Frauenhospital St. Jakobi und Magdalenae, in: AuN 1/2, 1909–1920 (19392), 65–66.
    • Das Hospital zu St. Nikolai in Jena (Der Männerspittel), in: AuN 1/2, 1909–1920 (19392), 66–67.

D

  • DI
    • Die Deutschen Inschriften hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien:
  • DI XXIII
    • Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. und bearb. von S. Düll, Wiesbaden 1984.
  • DI XXIV
    • Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. und bearb. von E. Michael, Wiesbaden 1984.
  • DI XXV
    • Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss und H. U. Schäfer, Wiesbaden 1986.
  • DI XXVI
    • Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. und bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 1988.
  • DI XXVII
    • Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Th. Kramer unter Mitarb. von E X. Hermann bearb. von K. Borchardt, Wiesbaden 1988.
  • DI XXVIII
    • Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. und bearb. von Ch. Wulf, Wiesbaden 1989.
  • DI XXIX
    • Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von R. Fuchs, Wiesbaden 1991.

E

  • Eckhold 1940
    • P. Eckhold, Das Herzogtum Sachsen-Jena (1672–1690), Jena 1940 (Jena in Vergangenheit und Gegenwart, 5).

F

  • Faselius 1793
    • J. A. L. Faselius, Kurze Beschreibung von Jena für Reisende und Studierende, zu angenehmer und nützlicher Unterhaltung während ihres Aufenthaltes daselbst, Eisenach 1793.
  • Faselius 1805
    • J. A. L. Faselius, Neueste Beschreibung der Herzoglich-Sächsischen Residenz- und Universitäts-Stadt Jena ..., Jena 1805.
  • Friderici 1722
    • J. Chr. Friderici, Historia pincernarum Varila-Tautenburgicorum ..., Jena 1722.

G

  • Geschichte der Universität Jena
    • Geschichte der Universität Jena (1548/58–1958), hrsg. von einem Kollektiv unter Leitung von M. Steinmetz, 1: Darstellung, Jena 1958; 2: Quellenedition, Jena 1961.
  • Giese/Hagen 1958
    • E. Giese - B. v. Hagen, Geschichte der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena 1958.
    • M. Gritzner, Das sächsische Wappen, in: Vierteljahresschrift Der Deutsche Herold 30, 1902, 1–65.
    • H. Größler, Turminschriften der Jenaer Michaeliskirche, in: AuN 1/2, 1909–1920 (19392), 12–13.
    • H. Grotefend, Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hamburg 1891, 1892, 1898.
  • Grumbt 1973
    • D. Grumbt, Das Jenaer Rathaus: Gestalt und Geschichte, Jena 1973 (Schriften des Stadtmuseums Jena, 14).

H

  • Hahn 1895
    • H. Hahn, Jena, seine sieben Wunder und sonstige Denkwürdigkeiten, Jena 1895.
  • Hallof 1986
    • L. und K. Hallof, Die erhaltenen mittelalterlichen Inschriften der Stadt Jena, in: WZ Jena 35, 1986, 305–325.
  • Hallof 1987
    • L. und K. Hallof, Ehrungen der Universität Jena für den ersten Rektor, Johann Stigel, sowie die Professoren Erhard Schnepf und Janus Cornarius. Die Inschriften auf den Jenaer Roddelstedt-Epitaphen von 1564, in: Alma mater Jenensis 3 (Studien zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte), Jena 1986 [1987], 30–54.
  • Hallof 1987a
    • L. und K. Hallof, Saxa loquuntur. Die Grabmonumente und Inschriften im Collegium Jenense, Jena 1987 (Jenaer Reden und Schriften).
  • Hallof 1990
    • L. und K. Hallof, Zwei Grabsteine für cives Academici aus dem Landkreis Jena, in: Reichtümer und Raritäten, Jena 1990, 24–30.
  • Hartmann 1870
    • J. Hartmann, Erhard Schnepff, der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen, Tübingen 1870.
    • W. Haun, Die Doppelstationstafel von 1484, in: Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Jena-Stadt, vom 10. Februar 1977.
  • Heubach 1927
    • H. H. Heubach, Geschichte des Schlossbaues in Thüringen 1620 bis 1670, Jena 1927 (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens, 4).
  • Heussi 1954
    • K. Heussi, Geschichte der Theologischen Fakultät zu Jena, Weimar 1954.
    • H. v. Hinzenstern, Luthers Grabplatte, in: Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Jena-Stadt, vom 10. Januar 1969.
  • Holtmeyer 1906
    • A. Holtmeyer, Cisterzienserkirchen Thüringens. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ordensbauweise, Jena 1906 (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens, 1).
  • Hortlederiana
    • Handschriftlicher Nachlaß F. Hortleders im Staatsarchiv Weimar, das Amt Jena betreffend (StA Weimar, Hortlederiana fasc. VI).
  • Hübner 1906
    • O. Hübner, Die Familie Hilliger, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 42, 1906, 1–72.
  • Hübner 1968
    • K. Hübner, Die mittelalterlichen Glockenritzungen, Berlin 1968 (Schriften zur Kunstgeschichte, 12).

I

  • Ignasiak 1985
    • D. Ignasiak, Das literarische Jena. Von den Anfängen bis in die ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts, Jena 1985.
  • Isenburg 1936
    • W. K. v. Isenburg, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, 1: Stammtafeln zur Geschichte der deutschen Staaten, Berlin 1936.

J

  • Jöcher
    • Ch. G. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Leipzig 1750–1751.
  • Juncker 1706
    • Ch. Juncker, Das güldene und silberne Ehren-Gedächtniß des Theuren Gottes-Lehrers D. Martini Lutheri, Schleusingen 1706.
  • Junius 1926
    • W. Junius, Aus der Gefangenschaft des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, in: ZVThGA 34 (N. F. 26), 1926, 226–260.

K

    • H. Kappner, Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: ZVThGA Beiheft 14, 1931 (Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, 3).
  • KB
    • Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchgemeinde Jena. Taufbücher: Bd. 1 (1606–1635), Bd. 2 (1636–1668). Traubücher: Bd. 1 (1606–1663). Totenbücher: Bd. 1 (1606–1690).
  • Kloos 1980
    • R. M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Klopffleisch 1860
    • P. Klopffleisch, Drei Denkmäler mittelalterlicher Malerei aus den obersächsischen Landen, nebst einem Anhang über zerstörte alte Malereien zu Jena, Leipzig 1860.
  • Knebel 1897
    • K. Knebel, Künstler und Gewerke der Bau- und Bildhauerkunst in Freiberg. Zweiter Beitrag zur Geschichte des sächsischen Kunsthandwerkes, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 34, 1897, VII-XXIV. 1–145.
  • Knebel l899
    • K. Knebel, Die Mal- und Zeichenkunst in Freiberg. Dritter Beitrag zur Kenntnis des älteren Kunsthandwerkes in Sachsen, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 36, 1899, 7–114.
  • Kneschke
    • E. H. Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1859 ff.
  • Koch 1910a
    • H. Koch, Verlorene Grabdenkmäler von Adligen in Jena, in: Der Deutsche Herold 6, 1910, 1–3.
  • Koch 1910b
    • H. Koch, Die Grabdenkmäler in Jena, in: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 10, 1909/10, 172–175.
  • Koch 1911
    • H. Koch, Die Johann-Georgs-Kirche und der Johannis-Friedhof in Jena, Jena 1911.
  • Koch 1924
    • H. Koch, Das Lutherbild in der Stadtkirche zu Jena, in: AuN 1924, Nr. 9 vom 1. November 1924, 4.
  • Koch 1925
    • H. Koch, Die Kospoths in Jena, in: AuN 1925, Nr. 10 vom 12. September 1925, 4.
  • Koch 1929
    • H. Koch, Die Jenaer Kirchenrechnungen des 16. Jahrhunderts, in: ZVThGA 36 (N. F. 28), 1929, 231–260.
  • Koch 1931a
    • H. Koch, Die verlorenen Grabdenkmäler der Michaeliskirche zu Jena, in: Thüringer Monatshefte “Pflüger” 8, 1931, 78–87. 164–173.
  • Koch 1931b
    • H. Koch, Zur Familiengeschichte der Jenaer Professoren des 16. Jahrhunderts, in: Familiengeschichtliche Blätter 29, 1931, 41–44. 99–100. 147–150. 197–200. 221–222. 269–276.
  • Koch 1931c
    • H. Koch, Zwei künstlerisch wertvolle Denkmäler auf dem Johannis-Friedhof und in der Johann-Georgs-Kirche zu Jena, in: Thüringer Bauernspiegel 8, 1931, 134–136.
  • Koch 1931d
    • H. Koch, Bemerkungen zu den beiden Jenaer Kunstwerken im Maiheft 1931, in: Thüringer Bauernspiegel 8, 1931, 326–327.
  • Koch 1932
    • H. Koch, Zur Baugeschichte unserer Michaeliskirche, in: AuN 4, 1927–1930 (1932), 158.
  • Koch 1933
    • H. Koch, Luther und sein Kreis in Jena, Jena 1933 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Jena, 4).
  • Koch 1934a
    • H. Koch, Martin Luthers Grabplatte in Jena, in: AuN 5, 1931–1933 (1934), 86.
  • Koch 1934b
    • H. Koch, Die Christine-Juliane-Kirche zu Jena, in: AuN 5, 1931–1933 (1934), 86.
  • Koch 1934c
    • H. Koch, Martin Luther in Jena: Ein Gedenkblatt zum 450. Geburtstag des Reforrnators, in: AuN 5, 1931–1933 (1934), 96–98.
  • Koch 1934d
    • H. Koch, Bürgerliche Wappen (mit 12 Wiedergaben jenaischer Bürgerwappen), in: Das Thüringer Fähnlein 3, 1934, 495–498.
  • Koch 1934e
    • H. Koch, Zwei Freiberger Kunstwerke in Jena, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 64,1934,76–78.
  • Koch 1935
    • H. Koch, Die Geschichte der Apotheken in Jena, Jena 1935.
  • Koch 1936a
    • H. Koch, Die St. Johanniskirche zu Jena, Jena 1936 (Baudenkmäler der Stadt Jena und ihrer Umgebung, 1).
  • Koch 1936b
    • H. Koch, Die Garnisonskirche zu Jena, Jena 1936 (Baudenkmäler der Stadt Jena und ihrer Umgebung, 2).
    • H. Koch, Luther und Jena. Zwei Nachrichten, in: Das Thüringer Fähnlein 5, 1936, 159–160.
  • Koch 1937
    • H. Koch, Die Kollegienkirche einst und jetzt. Entdeckungen bei den gegenwärtigen Bauarbeiten, in: Jenaer Volksblatt vom 8. April 1937, 8.
  • Koch 1938
    • H. Koch, Zwei verlorene Dürergemälde der Michaeliskirche in Jena, in: Das Thüringer Fähnlein 7, 1938, 355–359.
  • Koch 1940
    • H. Koch, Antonius Musa, Jenas erster Superintendent, in: ZVThGA 42 (N. F. 34), 1940, 174–183.
  • Koch 1941
    • H. Koch, Die Leichenreden der Universitätsbibliothek Jena, Jena 1941 (ausgedruckt, aber nie im Handel erschienen); vgl. H. Koch, in: Mitteldeutsche Familienkunde 1, 1963, H. 12.
  • Koch 1942
    • H. Koch, Verlorene Grabdenkrnäler aus Jena. Heimatkundliches zum Totenfeste, in: Jenaer Zeitung vom 21. November 1942.
  • Koch 1948
    • H. Koch, Einiges über Dr. Martin Luthers Grabplatte - Eine Widerlegung, in: Glaube und Heimat vom 31. Oktober 1948.
  • Koch 1951
    • H. Koch, Die Kunstwerke der Jenaer Stadtkirche, in: Die Jenaer Stadtkirche St. Michael und ihre Kunstwerke, Jena 1951, 37–56.
  • Koch 1953
    • H. Koch, Peter Helerliß †1507, in: WZ Jena 2, 1952/53, 145–154.
  • Koch, D 19. D 19a
    • H. Koch, Geschichte der Stadt Jena, 1958 (Typoskript im Universitätsarchiv Jena, Bestand H, Abt. D 19 und D 19a).
  • Koch 1966
    • H. Koch, Geschichte der Stadt Jena, Stuttgart 1966.
  • Koch 1969
    • H. Koch, Leichenreden und Kirchenbücher, in: Mitteldeutsche Familienkunde 10, 1969, 401–408.
  • Koch 1977
    • H. Koch, Verlorene Grabdenkmäler in Jena, in: Mitteldeutsche Familienkunde 18, 1977, 289–305.
  • Kopitzsch 1983
    • W. Kopitzsch, Martin Luther und Jena. Ein Beitrag zur Geschichte der frühbürgerlichen Revolution, Jena 1983.
  • Kretschmer 1934
    • P. Kretschmer, Aus vergangenen Tagen des Kanzleischriftsässigen Rittergutes Kospoda und seiner nächsten Umgebung, Gera 1934.

L

  • Lehfeldt 1889
    • P. Lehfeldt, Bemerkungen und Richtigstellungen zu dem Heft I (Jena) der Kunstdenkmäler-Aufzeichnung Thüringens, in: ZVThGA 14 (N. F. 6), 1889, 528–534.
  • Lehmann 1932
    • E. Lehmann, Ein didaktischer Bilderzyklus des späten Mittelalters an der St. Nikolai-Kirche zu Jena-Lichtenhain, Straßburg 1932 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 289).
  • Lpr.
    • Leichenpredigten werden zitiert nach: Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg’schen Leichenpredigten=Sammlung, Leipzig 1927–1935 (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, 2).
  • Leven 1957
    • Chr. Leven, “Zum Schwarzen Roß” - Steinerne Wirtshauszeichen in Thüringen, in: Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Jena-Stadt, vom 5. Januar 1957.
    • R. Linke, Das Epitaph blieb in Jena, in: Thüringische Landeszeitung, Ausgabe Jena-Stadt, vom 11. November 1967.
  • Löbe 1912
    • E. Löbe, Einiges über die Vorgänge in Jena zur Zeit der beginnenden Reformation, in: MVGA Kahla und Roda 7, Heft 2/3, 1912, 207 ff.
  • Loringhoven
    • F. v. Loringhoven, Europäische Stammtafeln, 3, Marburg 1956; 4, Marburg 1957. Neu hrsg. von D. Schwennicke, Marburg 1980 ff.
  • Ludwig/Schubert 1971
    • H.-J. Ludwig - Th. Schubert, Zur Geschichte der Jenaer Pestepedemien, Jena: Friedrich-Schiller-Univ., Med. Fak., Diss. A, Typoskript, 1971.
  • Lütge 1929
    • E. Lütge, Geschichte des Jenaer Buchhandels einschließlich der Buchdruckereien, Jena 1929.
  • Luther, Dokumentation
    • Martin Luther. Städte, Stätten, Stationen. Eine kunstgeschichtliche Dokumentation von S. Badstübner-Gröger und P. Findeisen, Leipzig 1983.

M

  • Matrikel Altdorf
    • Die Matrikel der Universität Altdorf, hrsg. von E. v. Steinmeyer, Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, IV 1–2).
  • Matrikel Erfurt
    • Acten der Erfurter Universität, bearb. von J. C. H. Weissenborn, 2: Allgemeine und Fakultätsstatuten 1390–1636 und Allgemeine Studentenmatrikel 1492–1636, Halle 1884 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 8, 2).
  • Matrikel Frankfurt/Oder
    • Ältere Universitäts-Matrikeln, 1: Universität Frankfurt a. 0., hrsg. von E. Friedlaender, Leipzig 1887/88 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 32. 36).
  • Matrikel Jena
    • Die Matrikel der Universität Jena, 1 (1548–1652), bearb. von G. Mentz und R. Jauernig, Jena 1944; 2 (1652–1723), bearb. von R. Jauernig und M. Steiger, Weimar 1961–1977.
  • Matrikel Leipzig
    • Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig (1559–1809), hrsg. von G. Erler, Leipzig 1909.
  • Matrikel Wittenberg
    • Album Academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDLX, hrsg. von K. E. Foerstemann, Leipzig 1841; ab a. Ch. MDII usque ad a. MDCII, hrsg. von O. Hartwig, Halle 1894; Jüngere Reihe, 1 (1602–1660), bearb. von B. Weissenborn, Magdeburg 1934.
    • H. Matthes, Die Dominikaner in Thüringen, in: Thüringer Kirchliche Studien 2, Berlin 1972, 77–84.
  • MVGA Kahla und Roda
    • Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und Alterthumskunde zu Kahla und Roda, Kahla 1871–1935.
  • Möbius 1961
    • F. Möbius, Außenbaumotive der Jenaer Stadtkirche. Versuch einer geschichtlichen Deutung, in: WZ Jena 10, 1960/61, 339–374.
  • Möbius 1963
    • F. Möbius, Materialien zur Geschichte der Jenaer Stadtkirche, in: WZ Jena 12, 1963, 225–259.
  • Möbius 1973
    • F. Möbius, Die Stadtkirche St. Michael zu Jena - Gestalt und Bedeutung einer spätgotischen Stadtpfarrkirche, Jena 1973 (Schriften des Stadtmuseums Jena, 12).
  • Möller/Leber 1958
    • E. Möller - W. Leber, Jena (Bildband), Dresden 1958.
  • Mühlmann 1948
    • O. Mühlmann, Die Glocken des Jenaer Stadtkirchturmes einst und jetzt, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Jena-Stadt, vom 26. Februar 1948.
  • Mühlmann 1951
    • O. Mühlmann, Die St. Michaeliskirche in Geschichte und Gegenwart, in: Die Jenaer Stadtkirche zu St. Michael und ihre Kunstwerke, Jena 1951, 5–36.
    • O. Mühlmann, Stadttore, Türme und Mauern des alten Jena, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Jena-Stadt, vom 2. Oktober 1954.
  • Mühlmann 1956
    • O. Mühlmann, Die Universitätsstadt Jena, Jena 1956 (Bilder zur Geschichte Jenas, 3).
  • Mühlmann 1956a
    • O. Mühlmann, Jena als mittelalterliche Stadt, Jena 1956 (Bilder zur Geschichte Jenas, 2).
  • Mühlmann 1956b
    • O. Mühlmann, Ein historisches Beispiel der Beziehungen zwischen Bautätigkeit und wirtschaftlichem Wohlstand, in: Forschungen und Fortschritte 30, 1956, 44–48.
  • Mühlmann 1970
    • O. Mühlmann, Die Steine reden. Kirchen der Superintendentur Jena in Wort und Bild, Berlin 1970.
  • Mühlmann 1977
    • O. Mühlmann, Seltene Funde und Forschungen eines Denkmalpflegers, Nürnberg 1977.
  • Mühlmann 1987
    • O. Mühlmann, Die Votivtafel von 1484 auf dem Jenaer alten Friedhof, in: Thüringer Kirchliche Studien 5, Berlin 1987, 251–252 [Zuerst in: Kultur und Geschichte Thüringens 1, 1980, 121–123].

N

  • NDB
    • Neue Deutsche Biographie, Berlin 1953 ff.

O

  • Oberländer 1909
    • K. Oberländer, Von Dr. Johann Schröter und seinem Geschlechte, in: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 9, 1908/09, 17–23.
  • Oehme 1983
    • B. Oehme, Jenaer Professoren im Bildnis. Gemälde aus 425 Jahren Universitätsgeschichte (1548/58–1983), Jena 1983.

P

  • Platen/Bauer 1985
    • M. Platen - J. Bauer, Die mittelalterliche Stadtbefestigung Jenas und die Ergebnisse neuerer Untersuchungen, in: WZ Jena 34, 1985, 583–591.
  • Platen 1985a
    • M. Platen, Die Stadt Jena im Mittelalter, Jena 1985.
  • Platen 1986
    • M. Platen, Jena im Mittelalter, Jena 1986 (Stadtgeschichte im Museum. Schriftenreihe der Städtischen Museen Jena).

R

  • Rahaus1936
    • W. Rahaus, Allerlei Seltsames von der Kollegienkirche. Eine Besichtigung des Jenaer akademischen Tempels, in: AuN 6, 1934–1936, 137–138.
  • Rahaus1936a
    • W. Rahaus, Forschungen in der Jenaer Kollegienkirche, in: Das Thüringer Fähnlein 5, 1936, 337–347.
  • Rosa 1562
    • J. Rosa, Oratio ... de vita clarissimi et reverendi viri doctoris Erharti Schnepfli, recitata Jenae ... Calendis Julii anno a nato Christo 1562, Leipzig 1562.

S

  • Sagittarius 1720
    • C. Sagittarius, Momenta historica et monumenta templi Jenensis, quod vulgo vocant Die Collegienkirche ... accedunt epitaphia et inscriptiones sepulchrales huius templi, Jena 1720².
    • J. K. Schauer, Urkundliche Geschichte von Wenigenjena und Camsdorf, Jena 1846.
  • Scheerer 1910
    • E. Scheerer, Kirchen und Klöster der Franziskaner in Thüringen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ordensbauweise, Jena 1910 (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens, 2).
  • Schilling 1988
    • M. Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, Dresden 1988.
  • Schmeizel (1908)
    • M. Schmeizel, Jenaische Stadt- und Universitäts-Chronik (1523–1735), hrsg. von E. Devrient, Jena 1908.
  • Schmidt 1980
    • A. Schmidt, Der Widmungsspruch unter dem Ernestinischen Wappen im Hof des Collegium Jenense als Text für den Lateinunterricht in der Kursphase der Kollegstufe, in: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 26, 1980, 23–26.
  • Schmolitzky 1950
    • O. Schmolitzky, Thüringer Volkskunst (Jena und Umgebung), Weimar 1950.
  • Schneider 1954
    • F. Schneider, Die Rektoren der Universität Jena vom Jahre 1549 bis 1955, in: WZ Jena 3/4, 1954, 210–235.
  • Schreiber/Färber 1858
    • C. Schreiber - A. Färber, Jena von seinem Ursprunge bis zur neuesten Zeit, nach Adrian Beier, Wiedeburg, Faselius, Zenker u. a., Jena 1858².
  • Schulze 1951
    • R. Schulze, Die gesellschaftliche Bedeutung der Jenaer Klöster besonders in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht vom Ende des 13. Jh. bis zur Reformation, Jena: Friedrich-Schiller-Univ., Phil. Fak., Diss. A, Typoskript, 1951.
  • Schwabe 1817
    • J. G. S. Schwabe, Historische Nachricht von den zahlreichen im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach befindlichen Monimenten und Reliquien D. Martin Luthers, Weimar 1817.
    • J. Siebmacher, Großes und allgemeines Wappenbuch. In einer neuen Auflage ..., Leipzig 1856 ff.; zitiert nach H. Jäger-Sunstenau, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964.
  • Spieß 1878
    • E. Spieß, Die sieben Wunder von Jena. Ein Beitrag zur Geschichte der Städtewahrzeichen, Jena 1878.
  • Steiger 1976
    • Jenaer Almanach: Jena - das Jahr und die Jahrhunderte, hrsg. von G. Steiger, Jena 1976.
  • Steiger 1980
    • G. Steiger, “Ich würde doch nach Jena gehn” - Geschichte und Geschichten, Bilder, Denkmale und Dokumente aus vier Jahrhunderten Universität Jena, Weimar 1980³.
  • Stemann 1872
    • K. Stemann, Die Familie Rantzau, in: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 2, 1872, 106–219.
    • F. Stier, Lebensskizzen der Jenaer Professoren 1558–1958 (Typoskript im Universitätsarchiv Jena, Bestand 8 C 84/1).
    • H. Stirnemann, Führer durch den Siedelhof in Jena, Jena 1927.
    • H. Stirnemann, Alte Jenaer Bürgerhäuser, in: Jenaer Adressbuch von 1931, Jena 1931.

T

    • Tannenbergersche Chronik. Jenaisches Bürgerleben zur Zeit des 30jährigen Krieges, hrsg. von G. Meyer-Lingen, in: Amtliches Adressbuch 35, 1929, 1–22.
  • Thieme 1934
    • F. Thieme, Jenas Gedenktafeln, in: AuN 5, 1931–1933 (1934), Anhang I.
  • Thieme-Becker
    • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von U. Thieme und F. Becker, Leipzig 1907 ff.
  • Traeger 1984
    • I. Traeger, Der Johannisfriedhof in Jena. Grabmäler erzählen aus Jenas reicher Vergangenheit, Berlin 1984.
  • Traeger 1988
    • I. Traeger, Jena von 1500 bis 1770, Jena o.J. [1988] (Schriftenreihe der Städtischen Museen Jena).
    • W. Tröge, Lucas Cranach d. Ältere und der Reformationskanzler Dr. Gregor Brück als Goethe-Ahnen, in: Thüringer Bauernspiegel 9, 1932, 67–72.
    • W. Tröge, Die 400-Jahr-Feier des Augsburger Reichstages. Der Reforinationskanzler Dr. Brück und seine Nachkommen in Thüringen, in: AuN 4, 1927–1930 (1932), 135.
  • Tümpling 1888
    • W. v. Tümpling, Geschichte des Geschlechtes von Tümpling, 1 (bis 1551), Weimar 1888.

U

  • UB I
    • Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, 1 (1182–1405), hrsg. von J. E. A. Martin, Jena 1888 (Thüringische Geschichtsquellen, 6 (N. F. 3), 1).
  • UB II
    • Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, 2 (1406–1525), hrsg. von E. Devrient, Jena 1903 (Thüringische Geschichtsquellen, 6 (N. F. 3), 2).
  • UB III
    • Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, 3 (890–1525; 1526–1580), hrsg. von E. Devrient, Jena 1936 (Thüringische Geschichtsquellen, 6 (N. F. 3), 3).

V

  • Vorbrodt 1959
    • G. W. Vorbrodt, Der Cranach-Schüler Peter Roddelstedt als Maler Jenaer Professoren, in: Ruperto-Carola. Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 25, 1959, 94–120.

W

  • Wagner 1582
    • M. Wagner, Auszugk / Des Uhralten Ritterlichen / Adelichen Geschlechts der Thangel, aus den eltesten Authoribus, Codicibus ... Grabschriften ..., Jena 1582.
  • Wahl 1985
    • V. Wahl, Das Collegium Jenense - die Gründungsstätte der Universität Jena in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, in: WZ Jena 34, 1985, 635–666.
  • Wahl/Wennig 1987
    • V. Wahl - W. Wennig, Zur Baugeschichte der Kollegienkirche in Jena, in: Thüringer Kirchliche Studien 5, Berlin 1987, 217–226.
  • Walter 1913
    • K. Walter, Glockenkunde, Regensburg und Rom 1913.
  • Walther, Sprichwörter 1
    • H. Walther, Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, Göttingen 1963–1967 (Carmina medii aevi posterioris Latina II/1-II/5).
  • Walther, Sprichwörter II
    • H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi, aus dem Nachlaß hrsg. von P. G. Schmidt, Göttingen 1982–1984 (Cannina medii aevi posterioris Latina II/7-II/9).
  • Weber 1897
    • P. Weber, Das Weigelsche Haus und das alte Jena, Jena 1897
  • Weber 1902
    • P. Weber, Das Jenaer Schloß, in: Jenaer Jahrbuch 1901, Jena 1902, 22–38.
  • Weber 1907
    • P. Weber, Der Einfluß der Reformation auf das Stadtbild Jenas, Jena 1907.
  • Weber 1910
    • P. Weber, Die Glocken der Jenaer Stadtkirche, in: Jenaische Zeitung vom 31. Juli 1910.
  • Weber 1914
    • P. Weber, Städtisches Museum zu Jena. Bericht über die Jahre 1911, 1912, 1913, Jena 1914.
  • Weber 1925
    • P. Weber, Der Jenaer Stadtkirchturm und seine Glocken, in: AuN 1925, Nr. 4, vom 21. März 1925, 1–3.
  • Weber 1929
    • P. Weber, Führer durch das Stadtmuseum und Geschichte seiner ersten dreißig Jahre, Jena 1929².
  • Wennig, Verzeichnis 1937
    • W. Wennig, Verzeichnis der im Jahre 1957 in der Kollegienkirche zu Jena freigelegten und zum Teil aufgestellten Grabsteine. Manuskript im Archiv des IfD Erfurt (hierzu Photos im Archiv).
  • Wennig 1937
    • W. Wennig, Der Professorenfriedhof in der Kollegienkirche, in: Jenaische Zeitung vom 3. März 1937.
  • Wennig 1939
    • W. Wennig, Schmuckfonnen der thüringischen Baukunst im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Würzburg 1939 (Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie, 1).
  • Wennig, Verzeichnis 1947
    • W. Wennig, Verzeichnis der im Jahre 1947 gefundenen Inschriften. Schreibheft, bezeichnet: Jena, Kollegienkirche, Grabsteininschriften 1947. 17 S. (hierzu Photos, 1. Zwischenbericht, dat. 9. Oktober 1947, und 2. Zwischenbericht, dat. 2. Dezember 1947, über die Bergungsarbeiten in der Kollegienkirche); aus dem Nachlaß W. Wennig, jetzt im Besitz von V. Wahl.
  • Wette 1756
    • G. A. v. Wette, Evangelisches Jena oder gesamlete Nachrichten von den sämtlichen evangelischen Predigern in Jena und der dazu gehörigen Diöces ... wie auch den daselbst befindlichen Kirchen, Jena 1756.
  • Wex 1935
    • G. Wex, Stammtafel und Stammliste der von dem Bürgermeister Christoph Wex zu Jena (1525–96) abstammenden Familie Wex, Stettin 1935.
  • Wiedeburg 1785
    • J. E. B. Wiedeburg, Beschreibung der Stadt Jena nach ihrer topographisch-politisch und akademischen Verfassung, 1, Jena 1785.
  • Winzer 1921
    • L. Winzer, Das Cisterzienserinnenkloster in Jena in seiner geschichtlichen Bedeutung, Univ. Jena: Belegarbeit für das Lehramt an höheren Schulen, Manuskript 1921 (Abschrift im Besitz des Stadtmuseums Jena, 1925).
  • WZ Jena
    • Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- (und sprach)wissenschaftliche Reihe.

Z

  • ZfG
    • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin.
  • ZVThGA
    • Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Jena 1852–1943.
  • Zeumer 1711
    • J. G. Zeumer, Vitae professorum Theologiae, Jurisprudentiae, Medicinae et Philosophiae, qui in illustri Academia Jenensi ab ipsius fundatione ad nostra usque tempora vixerunt et adhuc vivunt, Jena 1711.

Ergänzungen (Stand: 01.09.2022)

  • Beier 1681*
    • Adrian Beier, Architectus Ienensis oder Der F. S. Residentz-Stadt Jena. Beschreibung nach Dero äußerlichen Stand und Gebäuden, Jena 1681.

  • Bünz 2002
    • Enno Bünz, Das Gemälde-Epitaph von 1483 in der Jenaer Michaeliskirche. Ein Beitrag zur Geschichte der Vierzehn-Nothelfer-Verehrung in Thüringen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 56 (2002), S. 193–204.

  • Bünz 2004
    • Enno Bünz, Klosterkirche – Bürgerkirche. St. Michael in Jena im späten Mittelalter, in: Inmitten der Stadt St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hrsg. v. Volker Leppin u. Matthias Werner, Peterberg, 2004, S. 105–137.

  • Dadunashvili 2014
  • Frank 2005
    • Karl Suso Frank, Die Serviten, in: Orden und Klöster im Zeitalter der Reformation 1500–1700, Bd. 1, Friedhelm Jürgensmeier u. Regina Elisabeth Schwerdtfeger [Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 56], Münster i. W. 2005, S. 167–172.

  • Junius 1922
    • Wilhelm Junius, Martin Luthers Grabplatte in der Jenaer Stadtkirche St. Michael, in Kunstchronik und Kunstmarkt 58/8 (1922), S. 150–153.

  • Kurfürstenbibel 1641
    • Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrift, Altes und Newes Testament Teutsch / D. Martin Luthers, Nürnberg 1641 (VD17 3:300417V); Link: urn:nbn:de:gbv:3:1-357081

  • LexMA 8
    • Sebastian Kreiker, Art. Vicedominus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, Sp. 1621–1622.

  • Raschzok 2004
    • Klaus Raschzok, St. Michael als liturgischer Raum, in: Inmitten der Stadt St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hrsg. v. Volker Leppin u. Matthias Werner, Peterberg, 2004, S. 281–300.

  • Rhostius 1605
    • Nicolaus Rhostius, Bey dem volckreichen Leichbegengnis der Erbarn / Ehrn und Tugendreichen Frawen Magdalena / Gebornen Weihemaierin / des weiland Edlen / Ehrnvhesten unnd Hochgelahrten Herrn / Nicolaus Reuseneri, byder Rechten Doctoris, (…) seligen / hinterlassenen Witwen, Jena 1605.

  • Sagittarius 1739
    • Caspar Sagittarius, Historia Iohannis Fridericii elctoris saxoniae pii magnanimi constantis inclyti, Jena 1739.

  • Slenczka 2010
    • Ruth Slenczka, Bemalte Bronze hinter Glas? – Luthers Grabplatte in Jena 1571 als „protestantische Reliquie“, in: Grabmal und Körper – zwischen Repräsentation und Realpräsenz in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Philipp Zitzlsperger, Kunsttexte.de, Nr. 4 (2010).

  • Schwabe 1817
    • Historische Nachricht von den zahlreichen im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach befindlichen Monimenten und Reliquien D. Martin Luthers: Nebst Nachrichten von dem Anfang und Fortgang der Reformation, aus Kirchenbüchern, Akten und andern zuverlässigen Quellen gezogen; Vorausgeschickt sind Familien-Nachrichten und häusliche Verhälnisse, ingleichen die Jugendgeschichte D. Martin Luthers / Herausgegeben von Johann Gottlob Samuel Schwabe, Doctor der Philosophie und Conrector am Großherzogl. Gymnasio in Weimar, Weimar 1817.

  • Schwarz 1846
    • Die Stimme des Geistes an Martin Luther’s Grabe. Predigt bei seiner Totenfeier in der Stadtkirche zu Jena am Sonntage Esthomihi gehalten von Dr. J. C. G. Schwarz, Jena 1846.

  • Walter 1753
    • Ergaenzte und verbesserte Nachrichten von den letzten Geschichten des seligen D. Luthers. Des ersten Theils dritter Abschnitt, herausgegeben von M. Johann Gottlob Walter, Jena 1753.

  • Werner 2004
    • Matthias Werner, Die Anfänge der Stadt Jena und die Stadtkirche St. Michael, in: Inmitten der Stadt. St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hg. v. Volker Leppin u. Matthias Werner, Petersberg, 2004, S. 9–60.

Zitationshinweis:

DI 33, Stadt Jena, Literatur (Luise und Klaus Hallof), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di033b005l003.