Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 874† Domkreuzgang 1648
Beschreibung
Grabschrift für Caspar Wurmscher.
Text nach BZAR Gen. 1279.
Allda ligt begraben weylland der ernvest und weise herr Caspar Wurmscher gewester des raths zu Straubing, welcher 1648 · den 13 .Julij zwischen 11 · und 12 · uhr vormittag zu Gott seeliglichen entschlaffen · dann zu gedächtnuss sein hinterlassene wittib Regina Simertin diesen grabstein machen, und hirher sezen lassen · dissen und allen christglaubigen seelen Gott am iüngsten Tag ein fröliche auferstehung gnädig verleyhen wölle · amen ·
Anmerkungen
- Nebinger, Totenbuch 114.
- Scherl, Regesten II, Nr. 1051 und 1138.
Nachweise
- BZAR Gen. 1279, Heft 1 p. 82.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 874† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0087400.
Kommentar
Caspar Wurmscher wurde laut Totenbuch des Domes am 15. Juli 1648 bestattet1).
Caspar Wurmscher oder Wurmseher stiftete in Straubing am 20. März 1648 einen Jahrtag für seine verstorbene Frau Anna, vielleicht seine erste Ehefrau. In einer Urkunde aus dem Jahre 1677 wird eine Anna Förger als Witwe eines Straubinger Ratsbürgers Caspar Wurmseher genannt, abweichend zur in der Inschrift belegten Regina Simert2). Ob der Name der Frau falsch überliefert ist oder ob es sich bei diesem Caspar Wurmscher um eine zweite Person gleichen Namens, vielleicht einen Verwandten, handelt, konnte nicht festgestellt werden.