Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 745† ehem. Propstei- und Wallfahrtsk. St. Salvator 1602
Beschreibung
Grabschrift für die Kinder Anna Johanna Ecker und Christoff Ecker, in der Heilig-Blut-Kapelle. Fast quadratische Tafel. Oben Inschrift (I) und (II) untereinander angeordnet, unten zwei Wappenschilde in querovaler, oben eingebogener Nische.
Text und Beschreibung nach SBB Msc. M.v.O. Ms. 39.
- I.
Anna Johanna Eckherin ist verschiden den / 24a) Decemb(ris) A(nn)o 1602b) Ihres alters 11 tagc) Christ/off Eckher ist verschiden den 18 April gleich nach / der fraun tauff1) im 1600 Jahrsd) gott lass uns in freuden Widerumb sehen Amen.e)
- II.
Nit Mein sonder tein Will geschehe o herrf)
Bibel- und Schriftstellerzitat(e):
- Lk 22, 42. (II)
Ecker2), Kölderer3). |
Textkritischer Apparat
- 27 Clm 1302.
- Jahresangabe fehlt, Clm 1302; Anno fehlt, StBP Hist. eccl. 130 VII gr.
- 9 tag Clm 1302.
- a(nn)o 1606. Clm 1302.
- unns wider aneinander sehen. Clm 1302, Amen fehlt.
- Inschrift II fehlt in Clm 1302.
Anmerkungen
- Frauentaufe: Gleich nach der Geburt, in Ermangelung eines Geistlichen, durch eine der anwesenden Frauen vorgenommene Nottaufe.
- Bay 33.
- BayA2 95; Clm 1302 nennt hier die Familie von der Warth.
- Vgl. Krick, Stammtafeln 83.
- Vgl. Nr. 749†.
Nachweise
- Clm 1302, p. 111f.; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 35 (zitiert nach Clm 1302); StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 35 (zitiert nach Clm 1302); SBB, Msc. M.v.O. Ms. 39 p. 205; Cgm 2267 Bd. 2 fol. 66r.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 745† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0074500.
Kommentar
Wenn die von SBB Msc. M. v. O. Ms. 39 angegebenen Wappen richtig sind, so handelt es sich vermutlich um die Kinder des Jacob Ecker von Kapfing und der Sophie Kölderer von der Höhe. Jakob war ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt. 1588 wurde er Domherr in Regensburg, resignierte jedoch 1596 und heiratete noch im selben Jahr. Er trat in den Dienst des Passauer Bischofs, war Hof- und Kammerrat sowie Küchenmeister und wurde 1601 Pfleger auf Oberhaus4). Die Zuweisung der Kinder wird erschwert durch die unsichere Überlieferung der Wappen (vgl. Anm. 3) und die beinahe gleichzeitige Tätigkeit seines Bruders Friedrich Ecker als Hauptmann auf Oberhaus5).