Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 355† Domkreuzgang? 1512
Beschreibung
Grabschrift für Benigna von Weichs1) mit Wappennennung2).
Text nach BZAR Gen. 12793).
B(aro) de Tannberga) · huius · ecclesieb) decanus amite sue bonae memoriaec) nobilid) matrone Benigneee) quondam domini Englhardi de Leichsf) equitis aurati conthorali honestissime anno salutis MDXII · X · februarii vita functeg) · poni · fecit · Cuius anima Deo vivath) ·
Übersetzung:
Der Baron von Tannberg, Dekan dieser Kirche, ließ seiner Tante guten Gedenkens, der edlen Frau Benigna, einst des Herrn Engelhard von Leichs1), des strahlenden Ritters, sehr ehrsame Ehefrau, die im Jahre des Heils 1512, am 10. Februar, ihr Leben beschloss, [dieses Grabmal] setzten. Ihre Seele lebe bei Gott.
Textkritischer Apparat
- Tamberg Clm 1302.
- Es folgt zusätzlich cathaed(ralis) Clm 1302.
- amite bis M(emoriae) fehlt, Clm 1302.
- Es folgt zusätzlich ac Piae Clm 1302.
- Fehlt, Clm 1302.
- Der Name ist nachgetragen. Die erste Abschrift bietet Weichs, ebenso Clm 1302.
- An(no) bis functe fehlt, dafür ac pie defuncta hoc Monumentum Clm 1302.
- C(uius) bis vivat fehlt, Clm 1302.
Anmerkungen
- Name ist unsicher. BZAR Gen. 1279 bietet sowohl Weichs als auch Leichs, was Brunner nach Seyffert zitiert.
- Weichs (oder Leichs s. Anm. 1), Aham, Tannberg, Leutenbach BZAR Gen. 1279.
- Brunner bietet den Text in zwei Varianten. Die erste Variante ist durchgestrichen, daneben steht eine Abschrift nach Seyffert, die Brunner für richtiger hält. Für die Edition wurde diese zweite Fassung verwendet.
- Vgl. Nr. 446.
Nachweise
- Clm 1302, p. 38; BZAR Gen. 1279, Heft 1 p. 54; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 344 (zitiert nach Clm 1302); StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 344 (zitiert nach Clm 1302).
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 355† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0035502.
Kommentar
Bei dem Baron von Tannberg handelt es sich wahrscheinlich um den Domdekan Wolfgang von Tannberg4).