Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 200† ehem. Prostei- und Wallfahrtsk. St. Salvator 1478/16. Jh.

Beschreibung

Beischrift zu Wandmalereien auf der Empore.

Text und Beschreibung nach Bruschius, De Laureaco.

  1. Anno millenoa) quadringenb) septuagenoOctauo: sub Vdalrico protoflamine claroAffecit flamma maiestas PatauiensisVrbis Iudaeos, tam tetro crimine mota:Per quos heu summi transfixa est hostia Christi,Extunc flagranti consumpta atrocius igni.

Übersetzung:

Im Jahre 1478 unter dem berühmten Bischof Ulrich1) hat die Würde der Stadt Passau die Juden mit Feuer angegriffen, die durch ein so abscheuliches Verbrechen entfacht worden ist, ach durch diese wurde die Hostie des hoch erhabenen Christus durchstochen, die dann durch ein heftig glühendes Feuer verzehrt worden ist2).

Versmaß: Hexameter.

Kommentar

Zum Inschriftenträger bzw. zur Inschriftenart vgl. Einleitungskapitel S. LXIV.

Textkritischer Apparat

  1. Millesimo Krick.
  2. o von quadringeno wegen des Verses entfallen.

Anmerkungen

  1. Ulrich von Nußdorf, Bischof von Passau (1451–1479), vgl. Nr. 204.
  2. Zur Geschichte der Salvatorkirche vgl. Nr. 203† und Einleitung S. XXII.

Nachweise

  1. Bruschius, De Laureaco 254; Krick, Inschriften 21 (zitiert nach Bruschius, De Laureaco 254).

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 200† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0020004.