• Home
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Deutsche Inschriften Online - DIO

  • ProjektProjektinformationen
  • ThemenInschriften im Kontext
  • GeographieInschriften nach Gebieten
  • SucheInschriften finden

Deutsche Inschriften Online

Bayern/Stadt Passau

  • Einleitung
  • Inschriften
  • Literatur
  • Abbildungen
  • Register
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Abbildungen: Passau (Stadt)

Grabtafel für Johann Sorhamer, im Nordflügel an der Nordwand im siebten Joch von Osten. Kalkstein.
Nr. 851, Abb. 1
Wappengrabplatte für Hans Christoph von Schönburg und seine Gemahlin Maria Jacobe, geb. Puchleitner von Sünzing, im Südflügel an der Südwand im ersten Joch von Westen. Rotmarmor.
Nr. 855, Abb. 1
Wappengrabplatte für Hans Christoph von Schönburg und seine Gemahlin Maria Jacobe, geb. Puchleitner von Sünzing, im Südflügel an der Südwand im ersten Joch von Westen. Rotmarmor.
Nr. 855, Abb. 2
Epitaph für Maria Hefellner, geb. Amwald, und ihren ersten Ehegatten Wilhelm Sollinger, im Flur zum Residenzplatz an der Westwand bei der Treppe. Heller Kalkstein.
Nr. 859, Abb. 1
Votivtafel des Sebastian Rosmarkt. Holz.
Nr. 860, Abb. 1
Grabplatte für Anna Trappmann, an der Südwand, zehnte von Westen, oben. Rotmarmor.
Nr. 864, Abb. 1
Grabtafel für die Söhne des Christoph Gottlieb von Schönburg und der Anna Barbara, geb. von Raindorf, an der Südwand im siebten Joch von Westen, obere Reihe. Helle Kalksteinplatte.
Nr. 866, Abb. 1
Grabinschrift für Afra Kurz, geb. Kasser, auf der Grabplatte für Bernhard Horipeckh (Nr. 384), an der Westwand, innen unter der Empore, zweite von Norden. Zweitverwendung der Platte. Weitere Beschreibung siehe Nr. 384.
Nr. 868, Abb. 1
Detail zur Grabinschrift für Afra Kurz, geb. Kasser, auf der Grabplatte für Bernhard Horipeckh (Nr. 384), an der Westwand, innen unter der Empore, zweite von Norden. Zweitverwendung der Platte. Weitere Beschreibung siehe Nr. 384.
Nr. 868, Abb. 2
Lavabo, in der Sakristei. Rotmarmor.
Nr. 870, Abb. 1
Gedenktafel für den Kanoniker Johann Degenhart (Didacus) Graf Khuen von Belasy, im Flur zur Andreaskapelle an der Westwand neben der Tür zur Kapelle. Helle Kalksteinplatte.
Nr. 871, Abb. 1
Grabtafel für Maria Susanna Fuchemann, geb. Sigersreiter, im südlichen Seitenschiff im Boden vor dem Altar Mariä Heimsuchung. Rotmarmor. Abgetreten.
Nr. 873, Abb. 1
Grabtafel für Regina Furter, geb. Innerstorffer, über der Säule westlich neben dem Nordportal des Doms. Kalkstein.
Nr. 875, Abb. 1
Grabplatte für Bürger Hans Moßholtzer, hinter dem Altar am Boden. Rotmarmor.
Nr. 876, Abb. 1
Grabtafel für Heinrich Leopold von Rechling, an der Südwand im achten Joch von Westen, obere Reihe. Heller Kalkstein.
Nr. 877, Abb. 1
Grabtafel für Anna Ursula von Leonrod, geb. Hundt von Lautersbach, an der Südwand im  zweiten Joch von Westen. Kalkstein. Mit teilweisem Bildverlust abgewittert.
Nr. 878, Abb. 1
Grabplatte für einen Bürgermeister, vermutlich Christoph Weber (Wober) d.Ä., seine Ehefrau, eine geborene Weinder, seinen Sohn Gottfried und dessen Ehefrau, an der Südwand, innen. Rotmarmor.
Nr. 879, Abb. 1
Grabtafel für Maria Magdalena Dayser, geb. Mermann, an der Westwand im vierten Joch von Norden, obere Reihe. Heller Kalkstein.
Nr. 880, Abb. 1
Grabtafel für den Pfarrer von Hals, Albert Brunner, an der Südflanke des zweiten Pfeilers von Westen, im südlichen Seitenschiff. Kalkstein.
Nr. 881, Abb. 1
Grabtafel für den Kanoniker Anton Jakob Fugger, an der Südwand im vierten Joch von Westen, oben. Rotmarmor.
Nr. 882, Abb. 1
Reilief, vielleicht Teil eines Epitaphs, an der Südwand, im vierten Joch von Westen, dritte Platte von unten. Kalkstein.
Nr. 883, Abb. 1
Grabinschrift für eine unbekannte Person auf dem Fragment einer Grabplatte mit der Grabinschrift für den Bürger Wisinger (Nr. 410), im Boden am Südportal. Rotmarmor.
Nr. 884, Abb. 1
Schrifttafel, vermutlich ursprünglich Teil eines Epitaphs, an der Südwand über der Säule westlich des Domportals. Kalkstein. Bibelzitat.
Nr. 887, Abb. 1
Fragment einer Grabplatte für mehrere unbekannte Personen, im Heizungskeller. Rotmarmor.
Nr. 889, Abb. 1
Fragmentarisches Relief, vermutlich Teil eines Epitaphs, im Westflügel an der Westwand, im zweiten Joch von Norden. Kalkstein.
Nr. 890, Abb. 1
Fragmentarisches Relief, vermutlich Teil eines Epitaphs, im Westflügel an der Westwand, im zweiten Joch von Norden. Kalkstein.
Nr. 890, Abb. 2
Fragmentarisches Relief, vermutlich Teil eines Epitaphs, im Westflügel an der Westwand, im zweiten Joch von Norden. Kalkstein.
Nr. 890, Abb. 3
Fragmentarisches Relief, vermutlich Teil eines Epitaphs, im Westflügel an der Westwand, im zweiten Joch von Norden. Kalkstein.
Nr. 890, Abb. 4
Unterhang mit Grabinschrift für eine unbekannte Person, an der Südwand, im dritten Joch von Westen. Kalkstein.
Nr. 891, Abb. 1
Unterhang mit Grabinschrift für eine unbekannte Person, an der Südwand, im dritten Joch von Westen. Kalkstein.
Nr. 891, Abb. 2
Votivtafel des Ferdinand Unsorg. Holz.
Nr. 899, Abb. 1
Grabplatte für den Hofkaplan Leonell Socyro, im nördlichen Seitenschiff an der Nordwand, erste von Westen.Rotmarmor.
Nr. 901, Abb. 1
Grabtafel für die Kinder des Wolf Sigmund Puechleitner zu Sünzing, Maria Franziska, Maximilian Franziskus und Franziskus Ignatius, im Nordflügel an der Nordwand, achtes Joch von Osten. Kalkstein.
Nr. 908, Abb. 1
Grabtafel für Friedrich Aicher und seine drei Söhne Maximilian Christoph, Georg Carl sowie Johann Leopold, an der Westwand im vierten Joch von Norden, obere Reihe. Kalkstein.
Nr. 912, Abb. 1
Grabtafel für den kurfürstlichen Pfleger Hans Adam Grimm, an der Südwand im achten Joch von Westen, oben. Heller Kalkstein.
Nr. 913, Abb. 1
Grabplatte für den Kanoniker Michael von Schwendi, an der Südwand im fünften Joch von Westen, oben. Rotmarmorner Profilrahmen, sehr beschädigt, rechteckige Schriftplatte heller Kalkstein, eingesetzt, ohne Beschädigung.
Nr. 915, Abb. 1
Grabtafel für den Kanoniker Johann Wolfgang Simon von Edlbeck, im Westflügel an der Westwand im vierten Joch von Norden über der Tür. Kalkstein.
Nr. 916, Abb. 1
Grabtafel für den Kanoniker Johann Wolfgang Simon von Edlbeck, im Westflügel an der Westwand im vierten Joch von Norden über der Tür. Kalkstein.
Nr. 916, Abb. 2
Wappengrabplatte für den Domdekan Johann Georg von Herberstein, an der Südwand des Kreuzgangs im 6. Joch von Westen, Mitte. Kalkstein.
Nr. 917, Abb. 1
Beschriftung auf der Rückseite der Eingangstür zur St. Barbara-Kapelle, in der Ostwand zum bischöflichen Palais. Holz.
Nr. 921, Abb. 1
Sgraffito in der Laibung des südlichen Fensters zum Innenhof im Erdgeschoß des Ausstellungsraumes 4 im Trenbachbau.
Nr. 922, Abb. 1
Vier zusammengehörige Fragmente aus der Grabung 1989. Kalkstein. Marienmonogramm (I) und Inschrift (II). 2003 nicht auffindbar.
Nr. 924, Abb. 1
Fragment aus der Grabung 1989. Rotmarmor. 2003 nicht auffindbar.
Nr. 925, Abb. 1
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 1
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 2
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 3
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 4
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 5
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 6
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 7
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 8
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 9
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 10
Sgraffiti, an den Wänden und am Gewölbe der Türmerstube im Torturm. Mit Rötelkreide gezeichnet.
Nr. 929, Abb. 11
Sgraffiti, in der Krypta an der Westlaibung des Eingangs auf hellgrauem Putz mit Kohlestift, zwei Schichten, älter, 15. Jahrhundert (I), jünger, 17. Jahrhundert (II).
Nr. 930, Abb. 1
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Sie sind hier:

  • Passau (Stadt)»
  • Abbildungen

Träger des Projektes

Deutsche Inschriften Online ist ein interakademisches Kooperationsprojekt der folgenden Akademien und Institutionen:

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen postal Theaterstraße 7 37073 Göttingen Niedersachsen Germany work Tel. 0049 551 395 362 fax Fax. 0049 551 395 365 udeppe@gwdg.de
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste postal Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 211 61 734 0 fax Fax. 0049 211 34 14 75 awk@awk.nrw.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz postal Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 206 generalsekretariat@adwmainz.de
Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg postal Karlstraße 4 69117 Heidelberg Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 622 15 43 265 fax Fax. 0049 622 15 43 355 HAW@adw.uni-heidelberg.de
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig postal Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Sachsen Germany work Tel. 0049 341 71153 13 fax Fax. 0049 341 71153 44
Bayerische Akademie der Wissenschaften postal Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München Bayern Germany work Tel. 0049 89 23031-0 fax Fax. 0049 89 23031-1100 info@badw.de
Deutsches Historisches Institut in Rom postal Via Aurelia Antica, 391 00165 Rom Lazio Italy work Tel. 0039 066 604 921 fax Fax. 0039 066 623 838 nikitsch@dhi-roma.it
Dr. Ludwig Reichert Verlag postal Tauernstraße 11 65199 Wiesbaden Hessen Germany work Tel. 0049 611 46 18 51 fax Fax. 0049 611 46 86 13 info@reichert-verlag.de
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften postal Universitätsring 15 54286 Trier Hessen Germany work Tel. 0049 651 201 3377 fax Fax. 0049 651 201 3589 hallmanu@uni-trier.de
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. postal Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 55099 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 39 201 02 fax Fax. 0049 6131 39 255 08 igl@uni-mainz.de

Seiteninformationen

  • Impressum
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung