Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 982 Museum Lüneburg 1. H. 17. Jh.?

Beschreibung

Glasmalerei.1) Die Scheiben befinden sich in einem Fenster der sogenannten Bürgerstube des Museums. Es handelt sich um vier annähernd quadratische größere Scheiben in der Mitte, über die die Inschrift A in schwarzen Buchstaben in weißen, durch rote Linien voneinander getrennten Zeilen verläuft, darum herum seitlich und oben acht kleinere Wappenscheiben mit den Beischriften B in Schwarz auf weißem Grund unter den Wappenschilden auf rötlich eingefassten Schriftbändern. Die Wappenschilde sind von mit Rosen besetzten Kränzen umgeben.

Maße: H.: 33,5 cm; B.: 39 cm; Bu.: 1,7 cm (A), 0,5 cm (B–I).

Schriftart(en): Fraktur mit Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/1]

  1. A

    Der here Erhore · dich / Jn der Not Der Name / Des · gottes Jacob · / Schutze Dich · / Er gedencke Alle Deines / Spis Offers Vnd Dein / Brandt Offer musse / fett Sein Sela · PSA · XX2)

  2. B

    Otto · Silm · // Hinrich · Stampel · // Iost · Porter · // Herman · Bordensloe // Berent · Eckholdt · // Iochim · Tamate · // Christoffer · Becker · // Hans · Kellinckhusen

Wappen:
Silm3), Stampel4), Porter5), Bordensloe6), Eckholdt7), Tamate8), Becker9), Kellinckhusen10)

Kommentar

Es ist nicht bekannt, um welchen Personenkreis es sich bei den in den Wappenbeischriften Genannten handelte.

Anmerkungen

  1. Zum Zeitpunkt der Bearbeitung ohne Inv. Nr.
  2. Ps. 20,1–4.
  3. Wappen Silm (drei Ähren).
  4. Wappen Stampel (aus einer Wolke am rechten Schildrand reichender Arm, eine Blume abschneidend, darum ein Schwanenhals? gelegt). Die Wappen wirken in ihrem Detailreichtum und ihrer Farbigkeit eher wie Fantasiewappen, die nur für die Glasmalerei konzipiert wurden.
  5. Wappen Porter (geteilt, oben drei Pfähle, unten eine Rose).
  6. Wappen Bordensloe (gespalten, vorne 3 Zickzackbalken).
  7. Wappen Eckholdt (gespalten, vorne Hausmarke H22, hinten aus Ast emporwachsender Zweig mit zwei Eicheln und einem Blatt).
  8. Wappen Tamate (gespalten, vor der Spaltlinie ein Baum auf grüner Wiese, vorne eine an den Baum angelegte Axt).
  9. Wappen Becker (Baum mit zwei darum geschlungenen mit vier Blättern besetzen Zweigen).
  10. Wappen Kellinckhusen (geteilt, oben Löwe, unten Kleeblatt).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 982 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0098203.