Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 947(†) St. Johannis 1647

Beschreibung

Gedenk- und Wappentafel für Nikolaus Bromes/Brömse und seine Familie. Holz, farbig gefasst. Die als Stammbaum mit Kartusche darunter gestaltete Tafel hängt an der Nordwand der Taufkapelle. Die beiden Hauptzweige des Baums umgeben ein großes plastisch geschnitztes Vollwappen und sind mit kleineren plastischen Wappen mit Schriftbändern darunter besetzt. Oben sind die beiden Äste miteinander verschlungen. Unterhalb der Baumwurzeln eine Kartusche mit der Inschrift O in Braun auf schwarzem Grund, die besonders in der Mitte der Zeilen stark beschädigt ist. Sie setzt die Inschriften A–N fort, die in Schwarz auf braunem Grund auf den Schriftbändern unterhalb der kleinen Wappenschilde angebracht sind. Die Inschriften A–N sind bei einer Restaurierung der Tafel wenig sorgfältig erneuert worden, können aber als kopiale Überlieferung der ursprünglichen Inschriften gelten. Links die väterlichen Wappen, rechts die mütterlichen Wappen, die Wiedergabe der Wappenbeischriften beginnt oben links und rechts und setzt sich dann über beide Seiten fort. Die Wappen der weiblichen Familienmitglieder sind bei der Restaurierung offensichtlich in falscher Abfolge angebracht worden, so dass die Zuordnung zu den Ehemännern und die chronologische Abfolge nicht mehr stimmt.

Maße: H.: 288 cm; B.: 180 cm; Bu.: 1,5–2 cm (A–N), 4 u. 2 cm (O).

Schriftart(en): Mischschrift aus Fraktur und humanistischer Minuskel mit Kapitalis (O).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/2]

  1. A†

    Pater / D(ominus) · Henric(us) Brömbse Haered(itarius) · in stenrad Senat(or) / Lubican(us) OB(IIT) · A(NN)O · C(HRISTI) 1563 ·

  2. B†

    Mater · / Magdalena Luneburges · / · ob(iit) : A(NN)O : CHR(ISTI) 1576 ·

  3. C†

    · Auus · / Dieterie(cus) · Brömbse · haered(itarius) · in / Eich-Korst Senat(or) · Lu(bicanus) ob(iit) · A(nn)o · C(hristi) · 1509

  4. D†

    · VXOR · / · Gertrudis Kruse ·

  5. E†

    · Proavus · / D(ominus) · Henricus Brömbse Consul Lu/bican(us) Primarius · Ob(iit) · A(nno) C(hristi) · 1502 ·

  6. F†

    ProAvia · / Elisabetha Westfale Ob(iit) · A(nno) C(hristi)

  7. G†

    Abauus / D(ominus) · Dieterin(us) Brömbse Senator / Lüneburgensis ob(iit) · A(NN)O · 1459

  8. H†

    · Abavia · / Gesa Töbinges · ob(iit) · A(nno) C(hristi) ·

  9. I†

    Atauus / D(ominus) · Dieteric(us) Brömbse Senat(or) Lunae(burgensis) · / et Salinaea) · Praef(ectus) · ob(iit) A(NN)O · 1393

  10. J†

    · Avia · Margareta Behre · ob(iit) · A(NN)O / · 1552 ·

  11. K†

    Tritavusb) · / Hendric(us) Brömbse

  12. L†

    Tritavia / N · Von der Mölen

  13. M†

    Dieteric(us) dictac) Brömbse ex / familia Netziorum in Netze · vixit Luneb(urga) / A(NN)O · 1281 ·

  14. N†

    Atavia / Richel Sohtmeisters

  15. O

    ET MEMORIAE: / Praenobilis Viri D(omi)ni Nico[lai] Brombse(n) Nobiliss(ima) Broembsiorumd) familia · A(nn)o C(hristi) 1545 · / Lubecae Nati: Sed: ex Veteri [..........]io Gente in Lunaeburg(ensi) Agro, quo(n)dam Clara Oriundi / Cui(us) Maiores Annu(m) Circiter 1281 · [............] sedem Posuerunt: Ataui inter primos Rempublic(am) / Surgentem iuverunt: Abavi [...]a[...]a S[.....]erunt: Parentes Agnatiq(ue) Ex Peregrina etiam, in / qua summo in honore erant Officiis [......]equuti sunt · qui deniq(ue) [.......] suis larib(us) discessit, / ut huc rediret atq(ue) hic Senatorio [..........]corrupte Salinaru(m) Praefectura Prudenter et / uita integre defunctus post · 55 · [........] labores sub hoc lapide Quiescit / Patri Optimo Colendo [..........] Filia Magdalena Nobilissimi / Consulis D(omi)ni H[............] Vidua ex deb(ita) Observ(antia) P(osuit) /Ob(iit) Anno [......]iano 1600 D(ie) · 5 · Ian(uarii)

Übersetzung:

Der Vater, Herr Heinrich Brömse, Erbgesessener in Steinrade, Lübecker Ratsherr, starb im Jahr Christi 1563. (A) Die Mutter Magdalena Luneburg starb im Jahr Christi 1576. (B) Der Großvater, Dietrich Brömse, Erbgesessener in Eickhorst, Lübecker Ratsherr, starb im Jahr Christi 1509. (C) Die Ehefrau Gertrud Kruse. (D) Der Urgroßvater, Herr Heinrich Brömse, Lübecker regierender Bürgermeister, starb im Jahr Christi 1502. (E) Die Urgroßmutter Elisabeth Westfale starb im Jahr Christi ... . (F) Der Ururgroßvater, Herr Dietrich Brömse, Lüneburger Ratsherr, starb im Jahr 1459. (G) Die Ururgroßmutter Gesa Töbing starb im Jahr Christi ... . (H) Der Großvater des Urgroßvaters, Herr Dietrich Brömse, Lüneburger Ratsherr und Präfekt der Saline, starb im Jahr 1393. (I) Die Großmutter Margaretha Behre starb im Jahr 1552. (J) Der Ahnherr Heinrich Brömse. (K) Die Ahnfrau N. von der Molen. (L) Dietrich aus der Familie der Netze genannt Brömse in Neetze lebte in Lüneburg im Jahr 1281. (M) Die Großmutter des Urgroßvaters Richel Sothmeister. (N) Und zur Erinnerung an den hochedlen Mann Herrn Nikolaus Brömse aus der sehr vornehmen Familie der Brömse, der im Jahr Christi 1545 in Lübeck geboren wurde, aber aus dem alten ..., ehemals berühmten Geschlecht im Lüneburger Land stammte, dessen Vorfahren um das Jahr 1281 ... einen Wohnsitz errichteten. Die Großväter der Urgroßeltern unterstützten unter den ersten die aufsteigende Stadt. Die Ururgroßeltern ... . Die Eltern und Verwandten folgten (?) auch aus der fremden ..., in der sie durch ihre Dienste in höchster Ehre standen ... . Dieser schließlich ... verließ sein Haus, um hierher zurückzukehren und hier das Amt eines Ratsherrn ... er hat die Präfektur der Saline klug verwaltet und, nachdem er sein Leben unbescholten geführt hatte, starb er nach 55 ... . Er ruht unter diesem Stein. Um dem besten Vater zu dienen, ließ die Tochter Magdalena, Witwe des hochangesehenen Ratsherrn, Herrn ..., (dies) aus geschuldeter Achtung errichten. Er starb im Jahr ... 1600 am 5. Tag des Januar. (O)

Wappen:
Brömse1)
Brömse1)Luneburg2)
Brömse1)Kruse3)
Brömse4)Westfale5)
(Brömse)6)Töbing7)
Brömse4)Behre8)
Brömse4)von der Molen9)
Brömse4)Brömse4)

Kommentar

Nikolaus Brömse, um dessen Ahnentafel es sich hier handelt, heiratete 1574 Dorothea Mutzeltin, von der auch in der Inschrift O nirgendwo die Rede ist, und ist seit 1575 als Sülfmeister nachweisbar, seit 1582 als Barmeister und seit 1599 als Sodmeister.10) Im Jahr 1592 wurde er in den Rat gewählt, dem regierenden Rat gehörte er letztmalig 1598 an.11) Er starb am 5. September 1600.

Die Reste der Inschrift O lassen erkennen, dass die Stammtafel als eine Art Epitaph in der Nähe des Begräbnisplatzes angebracht war und dass sie von der Tochter Magdalena Brömse gesetzt wurde, die in erster Ehe seit 1593 mit Hieronymus Dusterhop und in zweiter Ehe seit 1604 mit Hartwig Töbing verheiratet war (vgl. Nr. 896). Als zweifache Witwe ließ sie im hohen Alter das Epitaph zum Andenken an ihren Vater und diese Linie der Familie setzen, die mit ihr endete, da ihr einziger Bruder schon im Kindesalter verstorben war.12) Für die Anbringung des Epitaphs in der Kirche zahlte Magdalena Brömse 40 Mark an die Kirchenkasse.13)

Textkritischer Apparat

  1. Saliner heute auf dem Epitaph.
  2. Tritarius heute auf dem Epitaph.
  3. dieta heute auf dem Epitaph.
  4. e klein über o gestellt.

Anmerkungen

  1. Wappen Brömse (dreigeteilt, davor doppelköpfiger Adler). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  2. Wappen Luneburg (drei Bienenkörbe, 2:1).
  3. Wappen Kruse (schreitender Bär).
  4. Wappen Brömse (dreigeteilt).
  5. Wappen Westfale (geteilt, vorne steigender Löwe, hinten halber Adler).
  6. Wappen fehlt.
  7. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  8. Wappen Behre (geteilt, oben zwei angewinkelte gekreuzte Arme, unten drei Schilde mit Pfeilen darauf, 2:1).
  9. Wappen von der Molen (Balken mit drei Mühlrädern belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  10. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Brömsen II.
  11. Stahl, Ratslinie, Nr. 318, S. 184.
  12. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Brömsen II u. Düsterhop.
  13. SKA Lüneburg, Kirchenrechnung St. Johannis I,6, fol. 409r.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 947(†) (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0094706.