Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 883 Rathaus 1. V. 17. Jh.?

Beschreibung

Wappentafel. Gemälde, Öl auf Leinwand. Die Wappentafel hängt im ersten Stock der Eingangshalle im Vorraum zum Gewandhaus. Sie zeigt in sechs oben mit Jahresangaben bezeichneten Spalten jeweils drei untereinander angeordnete Vollwappen mit Namensbeischriften darunter. Die Tafel gehört zu einer Serie gleichzeitig entstandener und einheitlich gestalteter Wappentafeln, von denen heute noch vier erhalten sind (vgl. a. Nr. 880, 881, 882).

Maße: H.: 96 cm; B.: 149,5 cm; Bu.: 3,8 cm (Jahresangaben), 1,7 cm (Wappenbeischriften).

Schriftart(en): Kursive Minuskel mit Elementen der humanistischen Minuskel und Versalien.

  1. Anno 1.5.41. / / H(err) Hinricus Garlop B(urgermeister) // H(err) Dionysius Bredekow. // H(err) Albertus ElverAnno . 1.5.42. // H(err) Georgius Töbing. Bu(rgermeister) // H(err) Nicolaus Stuver. // H(err) Georgius Lafferdes.Anno .15.4.3. // H(err) Hartwicus Schomaker. B(urgermeister) // H(err) Johannes Hacke // H(err) Ditericus Pravest.Anno 1.5.44. // H(err) Hironimus Witzendorff. // H(err) Helmke Lampe. // H(err) Nicolaus StüverAnno .1.5.45. // H(err) Hinricus Garlop. Burg(ermeister) // H(err) Helmke Lampe. // H(err) Albertus Elver.Anno .1.5.46. // H(err) Georgius Töbing Burge(rmeister) // H(err) Georgius Lafferdes // H(err) Franciscus Semmelbeck

Wappen:
Garlop1), Bredekow2), Elver3), Töbing4), Stüver5), Lafferde6), Schomaker7), Haker8), Pravest9), Witzendorff10), Lampe11), Semmelbecker12)

Kommentar

Bei dem für die Jahre 1541 bis 1546 aufgeführten Dreiergremium handelt es sich um die Apothekenherren des betreffenden Jahres, die die Rechnungslegung der Ratsapotheke kontrollierten.13) Vgl. Nr. 880.

Anmerkungen

  1. Wappen Garlop (Hundekopf mit einer Schelle am Halsband). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  2. Wappen Bredekow (springender Steinbock mit Fischschwanz).
  3. Wappen Elver (Sparren, darüber zwei Adlerköpfe, darunter ein Adlerkopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  4. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  5. Wappen Stüver (Flügel mit liegender Spitze besetzt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  6. Wappen Lafferde (Schild gespalten, vorne zwei mit einem Stern belegte Balken, hinten Hirschkopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  7. Wappen Schomaker (geteilt, oben Bärenkopf mit Halswunde). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  8. Wappen Haker (zwei gekreuzte Haken).
  9. Wappen Prawest (aus Schildrand wachsender halber Hirsch).
  10. Wappen Witzendorff (zwei gekreuzte Rechen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  11. Wappen Lampe (Öllampe).
  12. Wappen Semmelbecker (Balken mit drei Schnallen belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  13. StA Lüneburg, AB 18 (Registrum quartum), ab fol. 63v.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 883 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0088301.