Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 881 Rathaus 1. V. 17. Jh.?

Beschreibung

Wappentafel. Gemälde, Öl auf Leinwand. Die Wappentafel hängt im Flur im Erdgeschoss des Archivbaus. Sie zeigt in sieben oben mit Jahresangaben bezeichneten Spalten jeweils drei untereinander angeordnete Vollwappen mit Namensbeischriften darunter. Die Tafel gehört zu einer Serie gleichzeitig entstandener und einheitlich gestalteter Wappentafeln, von denen heute noch vier erhalten sind (vgl. a. Nr. 880, 882, 883).

Maße: H.: 94 cm; B.: 151,5 cm; Bu.: 3 cm (Jahresangaben), 1,5 cm (Wappenbeischriften).

Schriftart(en): Teilweise kursive Minuskel mit Elementen der humanistischen Minuskel und Versalien.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/1]

  1. Anno 1503 // H(err) Hartwicus Stöterogge B(urgermeister) // H(err) Johannes Schneverding // H(err) Johannes GarlopAnno 150.4. // H(err) Conradus Lange B(urgermeister) // H(err) Johannes Schneverding // H(err) Hansius WitzendörpAnno 1505 // H(err) Jacobus Schomacker // H(err) Johannes Schneverding // H(err) Hinricus TobingAnno. 1.5.0.6. // H(err) Hartwicus Stöterogge B(urgermeister) // H(err) Hinricus Gronnenhagen // [H(err)] Albertus SemmelbeckeAnno 15.0.7. // H(err) Leonhardus Elver. B(urgermeister) // H(err) Ditericus Wülsche. // H(err) Ditericus Elver.Anno. 150.8. // H(err) Jacobus Schomacker B(urgermeister) // H(err) Hinricus. Gronehagen // H(err) Hansius Kruse.Anno 1.50.9 // H(err) Hartwicus Stöterogge. // H(err) Johan(n)es Schneverdi(ng) // H(err) Lütke v(on) Dassel

Wappen:
Stöterogge1), Schneverding2), Garlop3), Langen4), Witzendorff5), Schomaker6), Töbing7), Grönhagen8), Semmelbecker9), Elver10), Wülsche11), Kruse12), Dassel13)

Kommentar

Bei dem für die Jahre 1503 bis 1509 aufgeführten Dreiergremium handelt es sich um die Apothekenherren des betreffenden Jahres, die die Rechnungslegung der Ratsapotheke kontrollierten.14) Vgl. Nr. 880.

Anmerkungen

  1. Wappen Stöterogge (gestümmelter eingerollter Zweig mit Kleeblättern). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  2. Wappen Schneverding (viergeteilt, unten eine Rose). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  3. Wappen Garlop (Hundekopf mit einer Schelle am Halsband). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  4. Wappen Langen (gespalten, davor aus dem rechten Schildrand wachsender halber Bär). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  5. Wappen Witzendorff (zwei gekreuzte Rechen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  6. Wappen Schomaker (geteilt, oben Bärenkopf mit Halswunde). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  7. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  8. Wappen Grönhagen (in mit Kugeln besätem Schild gezackter Balken mit Zaun aus Blattwerk). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  9. Wappen Semmelbecker (Balken mit drei Schnallen belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  10. Wappen Elver (Sparren, darüber zwei Adlerköpfe, darunter ein Adlerkopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  11. Wappen Wülsche (zwei Gänseflügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  12. Wappen Kruse (geteilt, oben drei Heidebüsche, unten zwei Rosen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  13. Wappen Dassel (Balken, daraus nach oben zwei Efeublätter, nach unten ein Efeublatt hervorwachsend). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  14. StA Lüneburg, AB 18 (Registrum quartum), ab fol. 8v.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 881 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0088105.