Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 880 Rathaus 1. V. 17. Jh.?

Beschreibung

Wappentafel. Gemälde, Öl auf Leinwand. Die Wappentafel hängt im Erdgeschoss des Archivbaus im Flur. Sie zeigt in sieben oben mit Jahresangaben bezeichneten Spalten jeweils drei untereinander angeordnete Vollwappen mit Namensbeischriften darunter. Sie gehört zu einer Serie gleichzeitig entstandener und einheitlich gestalteter Wappentafeln, von denen heute noch vier erhalten sind (vgl. a. Nr. 881, 882, 883 u. Kommentar). In den beiden ersten Spalten ist das Gemälde beschädigt, die Wappenschilde in der ersten Spalte sind unsachgemäß ergänzt.

Inschriften ergänzt nach Registrum tertium und Registrum quartum.

Maße: H.: 94 cm; B.: 155 cm; Bu.: 3 cm (Jahresangaben), 1,5 cm (Wappenbeischriften).

Schriftart(en): Teilweise kursive Minuskel mit Elementen der humanistischen Minuskel und Versalien.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/1]

  1. Anno 1496. // [H(err) Ditmarus Sankenstede] // [H(err)] Hinri[cus Varendorp] // [H(err) Johannes Garlop]Anno. 1.4.97. // H(err) Jacobus Schomacker // H(err) Hinricus hoÿman // [H(err) Ludolphus Tzerstede]Anno. 1.4.98. // H(err) Hinricus. Töbing B(urgermeister) // H(err) Hinricus hoÿman // H(err) Ludolphus TzerstedeAnno. 14.99. // H(err) Hartwicus Stöterogge B(urgermeister) // H(err) Gödeke Tzerstede. // H(err) Hinricus TöbingAnno. 1500 // H(err)a) Conradus. Lange B(urgermeister) // H(err) Johannes Garlop. // H(err) Bartoldus WitickAnno. 1.50.1. // H(err) Jacobus Schomacke(r) B(urgermeister) // H(err) Johannes Schneverding // H(err) Hansius Kruse.Anno. 1.502 // H(err) Hartwicus Stöterogge B(urgermeister) // H(err) Johannes Schneverding // H(err) Hansius Kruse.

Wappen:
Schomaker1), Hoyemann2), Tzerstede3), Stöterogge4), Töbing5), Langen6), Witick7), Schneverding8), Kruse9)

Kommentar

Die Art der Ausführung der Wappentafeln und die für die Beischriften verwendete Mischschrift lassen auf ein Entstehung im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts schließen, möglicherweise im Zusammenhang mit den anderen großen Wappentafeln (vgl. Nr. 761, 762, 763), die allerdings eine andere Gestaltung und Schrift aufweisen. Bei dem hier für die Jahre 1496 bis 1502 aufgeführten Dreiergremium handelt es sich um die Apothekenherren des betreffenden Jahres, die jeweils die Rechnungslegung der Ratsapotheke kontrollierten. Die auf der Tafel zerstörten Namen können aus den Bänden des Registrum tertium und des Registrum quartum (Registerbücher der von der Stadt besiegelten Urkunden mit jährlichen Namenslisten aller Amtsträger des Rats) ergänzt werden, die vermutlich auch als Vorlage bei der Anfertigung der Tafeln herangezogen wurden (vgl. dazu Nr. 761).10) Da die erhaltenen Tafeln die Jahrgänge 1496–1502, 1503–1509 (Nr. 881), 1534–1540 (Nr. 882) sowie 1541–1546 (Nr. 883) umfassen, ist zu vermuten, dass es noch weitere heute verlorene Wappentafeln gab, die zu diesem Programm gehörten.

Textkritischer Apparat

  1. Das H heute als C restauriert.

Anmerkungen

  1. Wappen Schomaker (geteilt, oben Bärenkopf mit Halswunde). Vgl. Büttner, Genealogiae. Oberstes Wappen in der zweiten Spalte, die falsch ergänzten Wappen der ersten Spalte hier nicht berücksichtigt.
  2. Wappen Hoyemann (gespalten, vorne und hinten ein Sparren). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  3. Wappen Tzerstede (Balken mit drei Halbmonden belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  4. Wappen Stöterogge (gestümmelter eingerollter Zweig mit Kleeblättern). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  5. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  6. Wappen Langen (gespalten, davor aus dem rechten Schildrand wachsender halber Bär). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  7. Wappen Witick (drei im Winkel um ein Kleeblatt gesetzte Fische). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  8. Wappen Schneverding (viergeteilt, unten eine Rose). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  9. Wappen Kruse (geteilt, oben drei Heidebüsche, unten zwei Rosen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  10. StA Lüneburg, AB 17 (Registrum tertium), fol. 165r, sowie AB 18 (Registrum quartum), ab fol. 1v.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 880 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0088007.