Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 808† St. Johannis, Friedhof vor 1610

Beschreibung

Grabplatte des Ulrich Luthmer und der Catharina Schiphower. Die Grabplatte wurde schon Jahre vor dem Tod des Ulrich Luthmer und seiner Ehefrau angefertigt, denn Rikemann vermerkt zu der von ihm notierten Grabschrift vivit adhuc 1610, d. h. die Grabplatte lag bereits 1610 auf dem Friedhof oberhalb der Platte des Jakob Niemann (Nr. 672). Es ist wahrscheinlich, dass das Todesdatum auf der Grabplatte nachgetragen wurde, bei Rikemann aber keine Berücksichtigung mehr fand.

Inschrift nach Rikemann.

  1. Anno 16<..> Die < .. > Mensis < ...> obÿt pius et honestus vir Ulricus Lutmers Apothecarius et hic cum coniuge Catharina Schiphowere quiescit

Übersetzung:

Im Jahr 16.. am Tag .. des Monats ... starb der fromme und ehrbare Mann, der Apotheker Ulrich Luthmer, und er ruht hier mit seiner Ehefrau Catharina Schiphower.

Kommentar

Der seit 1584 als Ratsapotheker in Lüneburg tätige Ulrich Luthmer (vgl. Nr. 744) heiratete am 9. Juni 1594 in St. Johannis die aus Buxtehude stammende Catharina Schiphower.1) Luthmer starb am 7. März 1613.2) Seine Witwe heiratete in zweiter Ehe den Pastor an St. Lamberti Paul Gesner,3) der bereits 1622 starb.4) Catharina Schiphower machte am 3. Juni 1639 ihr Testament.5) Ob sie neben Luthmer begraben wurde, wie die zur Zeit ihrer ersten Ehe ausgeführte Inschrift besagt, lässt sich anhand des Testaments nicht feststellen, da eine entsprechende Verfügung fehlt. Aus den testamentarischen Bestimmungen geht aber hervor, dass Catharina Schiphower und ihr erster Ehemann sehr vermögend waren und dass ihre Ehe wohl kinderlos blieb. Den Begräbnisplatz für sich und seine Ehefrau auf dem Friedhof von St. Johannis hatte Ulrich Luthmer bereits im Jahr 1604 erworben und dafür die Gebühr von 20 Mark entrichtet.6) Wann er die Grabplatte setzen ließ, lässt sich nicht sicher bestimmen, denn im Juni 1605 zahlte er nur die Gebühr von 10 Mark fur einen Leichstein auff den Kirchhoff kunfftig auf zu fuhrende vnd zu leggende.7) Die Testamentsverwalter von Ulrich Luthmer und Catharina Schiphower ließen 1663 eine Lade anfertigen, in der sie die Papiere der Testamentsverwaltung aufbewahrten. Die mit den Namen und Wappen des Ehepaars versehene Lade ist im Museum Lüneburg erhalten (Inv. Nr. R.1370).

Anmerkungen

  1. KBA Lüneburg, Kirchenbuch St. Johannis 1, fol. 40v.
  2. StA Lüneburg, AB 214, fol. 214r.
  3. StA Lüneburg, UA c: 1639 Juli 3.
  4. Reinhardt, Pastoren, S. 134.
  5. StA Lüneburg, UA c: 1639 Juli 3.
  6. SKA Lüneburg, Kirchenrechnung St. Johannis I,5, fol. 10r.
  7. SKA Lüneburg, Kirchenrechnung St. Johannis I,5, fol. 44v.

Nachweise

  1. Rikemann, Libellus, fol. 6r.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 808† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0080805.