Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 664 Rathaus 1597

Beschreibung

Wappentafel. Gemälde, Öl auf Holz. Die oben durch einen Segmentbogen abgeschlossene Wappentafel hängt in der Eingangshalle des Kämmereiflügels. Sie trägt in neun Reihen angeordnet die Wappen der städtischen Richteherren seit dem Jahr 1500 bis zum Jahr 1600. Eine Fortsetzung dieser Reihe befindet sich auf der Wappentafel Nr. 694. Oben in der Mitte der Tafel das Stadtwappen, darüber die Inschrift A, links und rechts erhöht ein Wappenschild mit einer Mondsichel sowie das Wappen des Fürstentums. Links neben der ersten Wappenreihe die Inschrift B, rechts die Inschrift C. In den neun Reihen jeweils die Doppelwappen der Richteherren mit Amtsjahr oben über den Wappen und Namensbeischriften darunter (D1–D9). Die beiden letzten Wappen in der neunten Reihe klein in der Ecke hinzugefügt. Alle Inschriften in Gold auf braunem Grund gemalt. Zwischen hochgestellten Punkten und Punkten auf der Grundlinie wird hier nicht unterschieden, sie sind einheitlich als Punkte auf der Grundlinie wiedergegeben.

Maße: H.: 190 cm; B.: 260 cm; Bu.: 3 cm (A), 2,4 cm (B, C), 0,5–1 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis mit Versalien (A), Fraktur (B–D).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/2]

  1. A

    . ANNO . . DOMINI . / . 15 . . 97 .

  2. B

    Hier stehn gezeichnett vberall. /Der Richthern Schildt. Nahme(n) vnd Zall.

  3. C

    Von EinTausent Funffhundert Jhar.Biß zu Tausendt Sechshundert. ghar.

  4. D1

    .1.5.00 // H(err) Barteldt / Witick. // H(err) Johan. / Doring1501 // H(err) Bartoldt / Witick // H(err) Johan. / Doringk..1502. // H(err) Dirick. / Wulsche // H(err) H(ans) Kruse.1.5.03. // H(err) Hans. / Kruse. // H(err) Henrich. / Tobing.

  5. D2

    1504 // H(err) Hans / Kruse // H(err) H(enrich). / hoigema(n).1505 // H(err) Hans / Kruse // H(err) albertt. / semmelbec=/ker1506 // H(err) Hans / Kruse // H(err) Dirick. / Eluer.1507 // H(err) Hans / Kruse. // H(err) Dirick. / Eluer.1508 // H(err) Johan / Doring // H(err) Hans / Kruse1509 // H(err) Henrich / Tobingk // H(err) Hans / tobing.1510 // H(err) Alberdt / Semmelbec-/ke[r] // H(err) Hartich. / Vischule.1511 // H(err) Albert / Semmelbec=/ker. // H(err) Hartich. / Vischule.1512 // H(err) Hartich / Vischule // H(err) Lenerdt. / Tobing. 15.13. // H(err) Johan. / Doring // H(err) Meÿne. / Schelpeper..15.14. // H(err) Meÿne. / Schelpeper // H(err) Luleff. / Stoterogge..15.15 // H(err) Meÿne / Schelpeper // H(err) Luleff / Stoterogge

  6. D3

    1516 // H(err) Meÿne / Schelpeper // H(err) Luleff / Stoterogge.1517 // H(err) Lenertt / Tobingk // H(err) dirick. / dusterhop.1518 // H(err) lenertt / Tobingk // H(err) Hans / Polde.1519 // H(err) Meyne / Schelpeper // H(err) Henrich. / Wulsche1520 // H(err) Meÿne / Schelpeper // H(err) Henrich / Wulsche.1521 // H(err) Meÿne / schelpeper // H(err) Henrich. / Wulsche.1522 // H(err) Meÿn[e] / Schelpe/=per // H(err) Henrich / Wulsche1523 // H(err) Luleff / Stoterog=/=ge // H(err) Henrich. / Wulsche..1524. // H(err) Luleff / Stoterogge // H(err) Henrich. / Garlop..1.5.25 // H(err) Luleff / Stoterogge // H(err) Hartich. / Schumacher..1.5.26. // H(err) Hartich. / Schuma=/=cher. // H(err) Ciriacus. / Tobingk..1.527 // H(err) Hartich. / Schuma=/=cher. // H(err) Ciriacus. / Tobingk.

  7. D4

    .15.28. // H(err) Ciriacus / Tobingk // H(err) Jurgen / Tobingk..1.5.29. // H(err) Jeronÿ/m(us) Wit=/zendorff / H(err) Henrich. / Witick..1.5.30 // H(err) Jeronÿm(us) / Witzen=/=dorf / H(err) Henrich. / Witick..1.5.31. // H(err) Jeronÿ=/m(us) Witzen=/dorf / H(err) Jasper. / Kroger..1.5.32. // H(err) Jasper / Kroger // H(err) Hans. / Brandes.1.5.33. // H(err) Hans / Brandes // H(err) Johan / Haker.1.5.34. // H(err) Hans / Brandes // H(err) Clauwes / Stoterogge15.35. // H(err) Hans. / Brandes. // H(err) Clauwes. / Stoterogge.1536 // H(err) Hans / Brandes // H(err) Clauwes. / Stoterogge,1537 // H(err) iurgen / tobing H(errn) / H(enrichs) S(ohn) // H(err) Lutke / Reinstorp..15.38. // H(err) Jurgen. / Tobing. h(errn) / h(enrichs) s(ohn) // H(err) Dionisius. / Bredekow..15.39. // H(err) Jurgen. / Tobing. H(errn) / h(enrichs) s(ohn) // H(err) Dionisius / Bredekow

  8. D5

    .15.40. //H(err) Luleff. /Stoterogge //H(err) Dionisius. / Bredekow..1.5.41 // H(err) Dionisius / Bredekow // H(err) Dirick Prawest.1.5.42. // H(err) Johan / Haker // H(err) Statius. / Borcholdt.1.5.43 // H(err) Johan. / Haker. // H(err) Statius. / Borcholdt..1.5.44. // H(err) hartich / schumacher // H(err) statius. / Borcholdt..1.5.45. // H(err) hartich / Schumacher // H(err) Statius. / Borcholdt.1.5.46. // H(err) Clauwes / Stoterogge // H(err) Nicolaus. / Carstens..1.5.47. // H(err) Clauwes / Stoterogge // H(err) Nicolaus. / Carstens..1.5.48. // H(err) Clauwes / Stoterogge // H(err) Nicolaus. / Carstens1.5.49. // H(err) Clauwes / Stoterogge // H(err) Nicolaus. / Carstens.1.5.50. // H(err) Nicolaus / Carstens // H(err) Jasper. /Kroger1.5.51 // H(err) Nicolaus / Carstens // H(err) Jasper. /Kroger.

  9. D6

    .1552. // H(err) Frantz / vo(n) Dassell. // H(err) Jasper. / Kroger.1.5.53 // H(err) Jurgen / Lafferdes // H(err) Jasper. / Kroger..1.5.5.4 // H(err) Jasper / Kroger // H(err) Henrich. / Tobing..1.5.55 // H(err) Jasper / Kroger // H(err) Heinrich. / Tobing.1.5.5.6. // H(err) jasper / Kroger. // H(err) Mein/hardt To=/bing.1.5.57. // H(err) Diderich / Doringk // H(err) Frantz / Witzen=/dorff.15.58. // H(err) Diderich / Doringk // H(err) Frantz. / Witzen=/dorf..1.5.59. // H(err) Frantz / Witzen=/=dorff // H(err) Jurgen / tobing. i(urgens) s(ohn).1.5.60. // H(err) Frantz / Witzendorf // H(err) Jurgen / tobing. i(urgens) s(ohn).1.5.61. // H(err) Jurgen / Tobing. i(urgens) s(ohn) // H(err) Benedict(us) / Koppen..1.5.62. // H(err) iurgen / tobing. J(urgens) S(ohn) // H(err) Jurgen. / Borcholdt..1.5.63. // H(err) Benedictus / Koppen // H(err) Jurgen. / Borcholdt.

  10. D7

    .1.5.64. // H(err) Benedictus / Koppen // H(err) Lenert. / Tobing..15.65. // H(err) Lenert / Tobingk. // H(err) Antonius. / Glode..1.5.66. // H(err) Benedict(us) / koppen // H(err) antonius. / Glode..1.5.67. // H(err) Benedictus / Koppen. // H(err) [.....] / v(on) Tzersteden.15.68 // H(err) Jorgen Borcholdt // H(err) Jacob. / Puffe..1.5.69. // H(err) Lutke v(on) / Dassel h(errn) l(utkes) s(ohn) // H(err) Jacob. / Puffe..15.70. // H(err) Lutke / Dassel // H(err) Lutke v(on) / Dassel. H(errn) / F(ranz) S(ohn).1.5.71 // H(err) Lutke v(on) / Dassel h(errn) l(utkes) s(ohn) // H(err) Lutke v(on) / Dassel. h(errn) f(ranz) s(ohn).1.5.72. // H(err) Benedict(us) / Koppen // H(err) Hardwich / Semmelbec/=ker1.5.73 // H(err) Harduich / Semmelbec/=ker // H(err) Dirick. / Eluer..1.5.74. // H(err) Harduich / Semmelbe/=cker // H(err) Lutke v(on) / Dassel. h(errn) / F(ranz) S(ohn).1.5.75. // H(err) Harduich / Semmelbec/=ker // H(err) Henrich / Wischusen

  11. D8

    .15.76. // H(err) Benedictus / Koppen // H(err) Lucas / Damingk..15.77. // H(err) Benedictus / Koppen // H(err) Dirick. / Eluer..1578. // H(err) Henrich / Wischusen // H(err) Dirick. / Eluer.1579. // H(err) Dirick. / Eluer. // H(err) Jerony[m](us) / Tobingk.1580. // H(err) Dirick / Eluer. // H(err) Jeronym(us) / Tobingk..1.5.81 // H(err) Dirick / Eluer. // H(err) Jeronym(us) / Tobingk.1582. // H(err) Lenerdt / Eluer. // H(err) Jeronÿm(us) / tobingk..15.83. // H(err) Lenerdt / Eluer. // H(err) Jeronÿ=/=m(us) tobing.1584. // H(err) Jeronÿ/m(us) tobing // H(err) Lutke. / Lafferdes..1585. // H(err) Jeronÿ/m(us) tobing // H(err) Lutke. / Lafferdes..15.86. // H(err) Jeronÿ/m(us) Tobing // H(err) Lutke. / Lafferdes..15.87 // H(err) Jerony/m(us) tobing. // H(err) Henrich. / Witzendorff.

  12. D9

    15.88. // H(err) Henrich. / Witzendorf // H(err) Jurgen / Tobingk. / H(errn) J(urgens) S(ohn).15.89. // H(err) Henrich. / Witze(n)dorf // H(err) Jurgen. / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn).15.90. // H(err) Henrich. / Witzen/dorff. // H(err) Jurgen / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn)15.91. // H(err) Jurgen / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn) // H(err) [...... / ...]bek1592 // H(err) Jurgen / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn) // H(err) Henrich / Rodewoldt.1593. // H(err) Jurgen / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn)a) // H(err) Jurgen. / Tobingk / H(errn) H(enrichs) S(ohn)15.94 // H(err) Jurgen / Tobingk / H(errn) J(urgens) S(ohn) // H(err) Jurgen / Tobingk. / H(errn) H(enrichs) S(ohn)1595 // H(err) Henrich / Rodewoldt // H(err) Jürgen. / Schuma=/cher1596. // H(err) Henrich / Rodewoldt // H(err) Jürgen. / Schuma=/cher15.97 // H(err) Henrich / Rodewoldt // H(err) Hartich / Tobingk..15.98 // H(err) Henrich / Rodewoldt // H(err) Hartich / Tobingk..1599. // H(err) Henrich / Rodewoldt // H(err) Ludke v(on) /Dassel1.600. / H(err) H(enrich) R(odewoldt) H(err) H(enrich) T(obingk)

Versmaß: Deutscher Reimvers (B/C).

Wappen:
Witick1), Döring2), Wülsche3), Kruse4), Töbing5), Hoyemann6), Semmelbecker7), Elver8), Viskule9), Schellepeper10), Stöterogge11), Dusterhop12), Polde13), Garlop14), Schomaker15), Witzendorff16), Kroger17), Brandes18), Haker19), Reinstorp20), Bredekow21), Prawest22), Borcholt23), Karstens24), Dassel25), Lafferde26), Koppen27), Glöde28), Tzerstede29), Puffen30), Wischusen31), Daming32), ?33), Rodewolt34)

Kommentar

Als Richteherren fungierten pro Jahr zwei Lüneburger Ratsherren. Ihre Aufgabe war es, den Vogt in der Rechtsfindung zu unterstützen.35) Auf den um 1600 entstandenen und im Rathaus aufgehängten großen Wappentafeln (vgl. a. Nr. 694, 761, 762, 763, 880, 881, 882, 883), die sich jeweils auf verschiedene Ratsämter bezogen, demonstrierten die Lüneburger Ratsgeschlechter ihre Bedeutung für die Stadt. Die Liste der Richteherren wird auf einer weiteren Wappentafel ab dem Jahr 1600 fortgeführt (Nr. 694).

Textkritischer Apparat

  1. Hier irrtümlich in der Abfolge H. S. J.

Anmerkungen

  1. Wappen Witick (drei im Winkel um ein Kleeblatt gesetzte Fische). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  2. Wappen Döring (steigender Löwe). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  3. Wappen Wülsche (zwei Gänseflügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  4. Wappen Kruse (geteilt, oben drei Heidebüsche, unten zwei Rosen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  5. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  6. Wappen Hoyemann (gespalten, vorne und hinten ein Sparren). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  7. Wappen Semmelbecker (Balken mit drei Schnallen belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  8. Wappen Elver (Sparren, darüber zwei Adlerköpfe, darunter ein Adlerkopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  9. Wappen Viskule (drei zu einem Wirbel angeordnete Fische mit in der Mitte übereinandergelegten Köpfen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  10. Wappen Schellepeper (schreitender Bär?). Vgl. Büttner, Genealogiae, dort als Bär identifiziert.
  11. Wappen Stöterogge (gestümmelter eingerollter Zweig mit Kleeblättern). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  12. Wappen Dusterhop (zwei abgewendete Bärentatzen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  13. Wappen Polde (Ast, daraus ein Zweig mit zwei Blättern und einer Fruchtkapsel hervorwachsend).
  14. Wappen Garlop (Hundekopf mit einer Schelle am Halsband). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  15. Wappen Schomaker (geteilt, oben Bärenkopf mit Halswunde). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  16. Wappen Witzendorff (zwei gekreuzte Rechen). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  17. Wappen Kroger (Adler ohne Kopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  18. Wappen Brandes (zwei gekreuzte Fackeln, bewinkelt von Flammenbündeln).
  19. Wappen Haker (zwei gekreuzte Haken).
  20. Wappen Reinstorp (Horn, darüber zwei Kreuze, darunter ein Kreuz).
  21. Wappen Bredekow (springender Steinbock mit Fischschwanz).
  22. Wappen Prawest (aus Schildrand wachsender halber Hirsch).
  23. Wappen Borcholt (gefleckte Lilie). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  24. Wappen Karstens (Arm, einen Balken haltend, darüber zwei Lilien).
  25. Wappen Dassel (Balken, daraus nach oben zwei Efeublätter, nach unten ein Efeublatt hervorwachsend). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  26. Wappen Lafferde (gespalten, vorne zwei mit einem Stern belegte Balken, hinten Hirschkopf). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  27. Wappen Koppen (gespalten, vorne ein Mohrenkopf, hinten eine Lilie).
  28. Wappen Glöde (Widderhorn). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  29. Wappen Tzerstede (Balken mit drei Halbmonden belegt). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  30. Wappen Puffen (Hahn).
  31. Wappen Wischusen (Giebelhaus).
  32. Wappen Daming (aus Ast hervorwachsender Bär, darüber ein Vogel).
  33. Wappen ? (zwei Rosen).
  34. Wappen Rodewolt (gespalten, vorne halbe Lilie, hinten Zweig mit Blättern).
  35. Zu Vogtei und Richteherren in den norddeutschen Städten vgl. Karl Kroeschell, Stadtrecht und Stadtverfassung. In: Kat. Stadt im Wandel, Bd. 4, S. 11–25, hier bes. S. 16. Zur Vogtei in Lüneburg vgl. Reinecke, Geschichte, Bd. 1, S. 324–328. Die Vogtei befand sich seit 1493 im Pfandbesitz der Stadt. Nach der Kündigung des Pfandvertrags durch Herzog Wilhelm im Jahr 1572 kam es jedoch zu einer mehrjährigen Auseinandersetzung zwischen Stadt und Herzog, an deren Ende 1576 der endgültige Übergang der Vogtei an die Stadt stand.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 664 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0066403.