Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 623 Schröderstr. 4 1593

Beschreibung

Schwellbalken am Hofflügel. Zweigeschossiger Fachwerkaufbau auf massivem Erdgeschoss. Auf dem oberen Schwellbalken die Inschrift A, auf dem unteren die Inschriften B, C und D. Die Initialen der Inschrift C jeweils links und rechts von einem Wappenschild. Alle Inschriften sind erhaben in vertiefter Zeile geschnitzt, die u sind durch diakritische Häkchen bezeichnet. Die Ständer und Ständerstützen tragen aufwendig geschnitzte Fächerrosetten und andere Verzierungen.

Maße: Bu.: 13 cm.

Schriftart(en): Fraktur (A, B, D), Kapitalis (C).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/5]

  1. A

    Woll · gott · vortruwett ·de · hefft · woll · gebuwett · 1)darumme · gott · vortruwen · vnd · nicht [· vor]zagen ·glucke · vnd · gudt · kumpt · alle · dage ·2)gott de vor · ledt · de · sinen · nicht ·a)3)midt · gottes · hulpe · jstb) · dudt · buw · gericht

  2. B

    O Minsche · wultu · datt · idt · di · woll · schall · gelingen ·so · fruchte · gott · fur · allen · dingen ·

  3. C

    I(ORGEN) A(LBERDING) · G S · 15 · 9 · 3 ·

  4. D

    Datt beste · datt · ick · in · boicken · vor·sta · vnd · hebbe · gelesen ·datt · is · gott · fruchten · vnde · ein · demodig · wesent

Übersetzung:

Wer Gott vertraut, der hat wohl gebaut. Darum (soll man) Gott vertrauen und nicht verzagen, Glück und Gut kommt alle Tage. Gott verlässt die Seinen nicht, mit Gottes Hilfe ist dieser Bau aufgerichtet. (A)

O Mensch, willst du, dass es dir gut gelingen soll, so fürchte Gott vor allen Dingen. (B)

Das Beste, das ich aus den Büchern verstehe und in ihnen gelesen habe, das ist, Gott fürchten und ein demütiges Wesen (haben). (D)

Versmaß: Deutscher Reimvers (A, B, D).

Wappen:
Alberding4)G. S.5)

Kommentar

Die Inschriften sind in einer sehr sorgfältig geschnitzten Fraktur ausgeführt, deren Minuskeln noch viele Merkmale der gotischen Minuskel aufweisen. Die Versalien sind als aufwendige Frakturversalien gestaltet.

Der Erbauer des Hinterhauses Jorgen/Georg Alberding ist als Ältermann der Knochenhauer nachweisbar. Die Initialen der Ehefrau G S lassen sich nicht auflösen, da sie in den einschlägigen Quellen nicht bzw. nur 1597 als Witwe ohne Namen genannt ist.6)

Textkritischer Apparat

  1. gott ... nicht fehlt bei Vollborn.
  2. hulpeit Vollborn.

Anmerkungen

  1. Wander, Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2, Sp. 90, Nr. 2200.
  2. Vgl. Wander, Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2, Sp. 9, Nr. 197.
  3. Wander, Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2, Sp. 48, Nr. 1096.
  4. Wappen Alberding (Hund oder Wolf).
  5. Wappen G. S. (Kirche o. Kapelle).
  6. Brandt, Personenkartei, Alberding Georg.

Nachweise

  1. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 203.
  2. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 404.
  3. Vollborn, Fachwerk, S. 84 u. 156.
  4. Böker, Baudenkmale Lüneburg, Abb. S. 563.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 623 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0062307.