Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 609(†) Museum Lüneburg 1591

Beschreibung

Drei Pfeiler mit Karyatiden1) und eine Brüstungsverkleidung. Eichenholz, farbig gefasst. Die Pfeiler mit den Karyatiden, die die Tugenden Fides, Justitia und Spes darstellen, stammen aus St. Michaelis, wo sie die südliche Empore stützten. Im Jahr 1880 gelangten sie ins Museum und wurden bei dem Brand 1945 teilweise schwer beschädigt. Zwei der Pfeiler mit den Tugenden Justitia und Spes sind restauriert und wieder ausgestellt. Am Sockel unter den Halbfiguren jeweils Vollwappen, Fruchtgehänge sowie eine Kartusche mit einer erhaben geschnitzten Inschrift (A–C). Nach Bertram befanden sich über den Pfeilern an der Brüstung Gemälde mit Darstellungen von Aposteln und Propheten sowie an deren Ende eine Darstellung des Erzengels Michael mit der Inschrift D.

Inschrift D nach Bertram.

Maße: H.: 387 cm; B.: 55 cm; Bu.: 6 cm (A), 6,5 cm (B), 6,7 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/4]

  1. A

    [FI]/DES / ANNO / 1591

  2. B

    IVSTI=/TIA / ANNO / 1591.

  3. C

    SPES / MEA CHRIS=/TVS.a) / ANNO / DOMINIb) / 1591.

  4. D†

    Michael angelicae Princeps invicte PhalangisLuciferum coelo qvem pepulisse juvatJllius in terris etiam vi robora frangasDum misere in miseros nos tua membra furitCarnis ut invidia plagis socia agmina jungatEt varia in nostram colligat arma necemTurca ferox nobis et Papa ferocior illoJmminet ut nostro sangvine tingat humumPerniciemque tuo Calvini calva minaturTurba gregi variis haeresis aucta dolis

Übersetzung:

Glaube. Gerechtigkeit. Meine Hoffnung ist Christus. (A–C)

Michael, unbesiegter Führer der Heerschar der Engel, der du dich freust, Lucifer aus dem Himmel vertrieben zu haben: brich du auch auf Erden mit Gewalt desselben Kraft, da er auf beklagenswerte Weise gegen uns Arme, deine Glieder, wütet, um mit dem Neid als Bundesgenossen seine Truppen mit den Plagen des Fleisches zu vereinigen und alle möglichen Waffen zu unserer Vernichtung zu sammeln. Der wilde Türke und der Papst, der noch wilder ist als dieser, sie drohen uns, die Erde mit unserem Blut zu tränken, und auch die kahle Schar Calvins, verstärkt durch vielfältige Listen der Häresie, bedroht deine Herde mit dem Untergang. (D)

Versmaß: Elegische Distichen (D).

Wappen:
Frese2)Bothmer3)Harling4)

Kommentar

Die Wappen deuten auf die Auftraggeber und Spender der Karyatiden, den Abt des Michaelisklosters Konrad von Bothmer (1586–1617, Nr. 754) sowie die Klosterherren Nikolaus von Frese (vgl. Nr. 427) und Johann von Harling. Als Verfasser der Inschrift D nennt Bertram einen Autor namens Dedekind.5)

Textkritischer Apparat

  1. H halb in C eingestellt.
  2. D und O verschränkt.

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. H 105.
  2. Wappen Frese (Helm mit drei Straußenfedern). Vgl. Spießen, Wappenbuch, Bd. 1, S. 56 u. Tafel 131.
  3. Wappen Bothmer (Boot). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 9, S. 4 u. Tafel 4.
  4. Wappen Harling (zwei abgewendete, abgerissene Hahnenköpfe). Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 8, S. 9 u. Tafel 9.
  5. Bertram, Evangelisches Lüneburg, S. 644.

Nachweise

  1. Bertram, Evangelisches Lüneburg, S. 644 (A–C nur Tituli, D).
  2. Gebhardi, Collectanea, Bd. 15, p. 509 (A).
  3. Reinecke, Führer Kirchliche Abteilung, Nr. 1a–c, S. 3 (A–C).
  4. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 57 (A–C).
  5. Körner, Leitfaden, S. 154f., H 105 (A–C).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 609(†) (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0060903.