Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 601† St. Johannis, Schule 1590

Beschreibung

Epitaph des Paul Clodius. Nach Rikemann hing das Epitaph an der Nordwand der Schule.

Inschriften nach Sagittarius.

  1. A

    D(OMINVS) PAVLVS CLODIVS SECRETARIVS AMPLISS(IMVS) ET PRVDENTISS(IMVS) SENATVS AN(NOS) XXV ET PRAEFECTVS NOSOCOMIO AD SPIR(ITVM) S(ANCTVM) AN(NOS) IV. OBIIT D(IE) XV FEBR(VARII) A(NNO) AET(ATIS) XLVII CHRISTI MDXC

  2. B

    VITAM PAVLVS INa) HOC BEATIOREM AEVO CLODIVS EGIT ET BEATOSIC ESTb) FINE BEATVS VTa) REVERTIIN VITAM CVPIAT PIOS FIDELESQVOS SISTI SIMVLc) INTER IPSEd) DEBETHOC VTa) SPE PETIIT FIDEQVE PLENVSIN TERRIS VIGET INTERIM MODESTIVIRTVS INGENII PIAEQVE MENTISPACIS IVSTITIAE MODESTIAEQVEe)QVAM MVLTVM PATIENS TVLIT LABOREMSECRETARIVS INCLYTI SENATVSRES TRACTANDO GRAVES DOMI FORISQVENECNON OECONOMVS BENIGNVS ATQVEFIDVS PAVPERIBVS FVIT MINISTERSIC SERVIRE BONISf) STVDEBAT VLTROCVNCTIS INGENVE SOLVTA DONECg)INa) HOC MEMBRA REPOSTAh) SVNT SEPVLCHROi)SURRECTVRAj) NOVISSIMO DIERVMk)

Übersetzung:

Herr Paul Clodius, 25 Jahre lang hochgeehrter und sehr kluger Ratssekretär, und vier Jahre lang Vorsteher im Hospital zum Heiligen Geist, starb am 15. Tag des Februar im 47. Lebensjahr, (im Jahr) Christi 1590. (A) Ein besonders glückliches Leben hat Paul Clodius in dieser Welt geführt, und durch sein seliges Ende ist er so selig geworden, dass er wünschte, die frommen Gläubigen möchten ins (himmlische) Leben heimkehren, unter die er sich zugleich auch selber einreihen sollte. Als er darum noch auf Erden voller Hoffnung und Glauben bat, stand die Tugend seines maßvollen Geistes und seiner frommen Gesinnung, seiner Liebe zu Frieden, Gerechtigkeit und Bescheidenheit in voller Kraft. Welch große Mühe hat er mit Geduld ertragen, als er im Amt des Sekretärs des hohen Rats wichtige Geschäfte, die das Leben in der Stadt wie die Beziehungen nach außen betrafen, zu führen hatte. Auch war er ein gütiger Verwalter und ein treuer Diener der Armen. So bemühte er sich freiwillig auf noble Weise, allen Guten zu dienen, bis seine Glieder sich auflösten und in diesem Grab bestattet wurden, um am Jüngsten Tage aufzuerstehen. (B)

Versmaß: Hendekasyllaben (B).

Kommentar

Paulus Clodius ist in den Kämmereirechnungen erstmalig 1568 unter den Sekretären aufgeführt und danach jährlich bis 1589 dort verzeichnet.1) Im Jahr 1581 erwarb er ein am Markt gelegenes Haus.2) Als Vorsteher des Hospitals zum Heiligen Geist kümmerte er sich im Jahr 1586 um die Renovierung der Kapelle (vgl. Nr. 566). Dieses Amt ist auch in der Inschrift B erwähnt, die die Verdienste des Verstorbenen um die Armen hervorhebt.

Textkritischer Apparat

  1. Fehlt bei Rikemann.
  2. et Rikemann.
  3. simul sisti Rikemann.
  4. ipsos Rikemann.
  5. molestiaeque Rikemann.
  6. bonis inservire Rikemann.
  7. donec soluta Rikemann.
  8. reposita Rikemann.
  9. sepulchrum Rikemann.
  10. Resurrectura Rikemann.
  11. So bei Rikemann, DIE Sagittarius.

Anmerkungen

  1. StA Lüneburg, AB 56/5, fol. 176r (1568); AB 56/6, fol 131r (1589).
  2. StA Lüneburg, UA b: 1581 Februar 28.

Nachweise

  1. Sagittarius, Historia, p. 395f.
  2. Rikemann, Epitaphiorum Tomus III, p. 350.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 601† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0060107.