Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 579 St. Johannis 1587

Beschreibung

Kronleuchter. Messing. Der große 32armige Leuchter, dessen Arme in drei Reihen übereinander angeordnet sind, hängt in der Turmvorhalle. Als Bekrönung ein doppelköpfiger bekrönter Adler. Der Leuchter trägt unterhalb der Leuchterarme eine großen Kugel, auf der sich über die ganze Höhe auf gegenüberliegenden Seiten zwei Vollwappen im Relief erstrecken, dazwischen verläuft in sechs vertieften Zeilen die Inschrift, die durch die Wappen unterbrochen wird.1) Die erhabenen Buchstaben glatt vor aufgerautem Hintergrund, in den glatten Stegen zwischen den Zeilen i-Punkte in Form kleiner Rauten.

Maße: H.: ca. 150 cm; Bu.: 3,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/2]

  1. JN . DEI · O(PTIMI) M(AXIMI) HONORE(M) . ORNAME(N)//TV(M) . HV(IV)Sa) . AEDIS SAC(RAE) ATQ(VE) . V(IRI) CL(ARISSIMI) // ALBERTI · MVTZELTINI . ET . ANNAE // TOBINGAE · VXOR(IS) EIVSa) . FOEM(INAE) // LECTISS(IMAE) PARE(N)TV(M) . S(VORVM) CHARISS(IMORVM) // QVORV(M) . ILLE . VI . NON(AS) MAII2) . // . HAEC . VERO . ID(IBVS) IVN(II)3) A(NNO) C(HRISTI) // . 1 . 5 . 8 . 6 : PIE . IN . D(OMI)NO . OBIE//RE . MEMOR(IAM) FILII . FILIAEQ(VE) // SVPERSTI(TES) ME . F(IERI) F(ECERVNT) // A(NN)O . SA(LVTIS) PAR(TAE) // 1 . 5 . 8 . 7 :

Übersetzung:

Zur Ehre des höchsten und größten Gottes, zur Zierde dieser Kirche und des hochberühmten Mannes Albert Mutzeltin und der Anna Töbing, seiner Ehefrau, einer höchst vorbildlichen Frau, ihren teuersten Eltern, von denen jener am sechsten Tag vor den Nonen des Mai, diese aber an den Iden des Juni im Jahr Christi 1586 fromm im Herrn verstorben ist, zum Gedächtnis haben die hinterbliebenen Söhne und Töchter mich anfertigen lassen im Jahr des wiedergeborenen Heils 1587.

Wappen:
Mutzeltin4)Töbing5)

Kommentar

Zu dem Ehepaar vgl. deren Epitaph Nr. 568. Die Kosten, die die Aufhängung des Kronleuchters verursachte, sind in der Kirchenrechnung von St. Johannis detailliert ausgeführt. Die Anbringung des großen Leuchters erforderte einigen Aufwand und kostete insgesamt knapp 60 Mark. Beschäftigt wurden hiermit ein Zimmermann, Träger, ein Maler, der die Knöpfe an der Aufhängung vergoldete, ein Schmied und zwei Maurer.6)

Textkritischer Apparat

  1. V und S verschränkt.

Anmerkungen

  1. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 117, haben nicht erkannt, dass die Inschrift fortlaufend angebracht ist und geben die Inschrift pro Seite zwischen den Wappen wieder, was zu einem unsinnigen Text führt.
  2. 2. Mai.
  3. 13. Juni.
  4. Wappen Mutzeltin (aufwärts fliegender Fisch mit Flügeln). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  5. Wappen Töbing (Maulbeerbaum auf Hügel). Vgl. Büttner, Genealogiae.
  6. SKA Lüneburg, Kirchenrechnung St. Johannis I,3, fol. 351r.

Nachweise

  1. Büttner, Genealogiae, Stammtafel Mutzeltin.
  2. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 117.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 579 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0057906.