Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 461† St. Marien 1571

Beschreibung

Epitaph des Georg Stein. Vermutlich befand sich das Epitaph in der Nähe des Hochaltars, da Rikemann in seiner Beschrivinge, Ex. Hannover, hier das Begräbnis des Georg Stein vermutete, dies aber am Rand der Seite dahin korrigierte, dass Georg Stein auf dem Friedhof von St. Johannis beigesetzt sei.1)

Inschrift nach Lossius.

  1. Stenius hic recubat testudinea) ludere doctusCuib) peperit nullum Teutonac) terra paremCum moriebatur Musae Charitesque gemebantTristis et abiecta flebat Apollo lÿraAst Dÿ riseruntd) quoniam mortalibuse) anteSummo dulce melos nunc canit illef) Deo

Übersetzung:

Hier ruht Stein, der gut die Leier2) spielen konnte. Deutschland hat keinen hervorgebracht, der ihm darin gleich wäre. Als er starb, trauerten die Musen und die Grazien, und Apollo warf seine Leier fort und weinte. Aber die Götter lachten, denn der früher für die Menschen sein süßes Lied erklingen ließ, tut dies nun für den höchsten Gott.

Versmaß: Elegische Distichen.

Kommentar

Rikemann nennt Lucas Lossius als Autor der Verse.3) Über die Angaben der Inschrift hinaus, die Georg Stein als großen Musiker darstellt, ist nichts über ihn bekannt.

Textkritischer Apparat

  1. restudine Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg.
  2. Qui Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg.
  3. Teurona Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg.
  4. risenuet Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg.
  5. moibaib(us) Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg.
  6. ille Lossius, Chytraeus und Rikemann, Epitaphiorum Tomus III, alle anderen Überlieferungen ante.

Anmerkungen

  1. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Hannover, p. 342. Reinbeck, Chronik, p. 705, lokalisiert das Begräbnis in der Nähe des Hochaltars, er dürfte dies aber ebenfalls nur aus dem Anbringungsort des Epitaphs geschlossen haben.
  2. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Hannover, p. 342, bezeichnet Stein als Cytharedus. Danach könnte es sich um eine Harfe gehandelt haben.
  3. Rikemann, Epitaphiorum Tomus III, p. 437.

Nachweise

  1. Lossius, Epitaphia Principum, S. 216.
  2. Chytraeus, Deliciae, S. 454.
  3. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Hannover, p. 342f.
  4. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Göttingen, p. 198f.
  5. Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg, [fol. 214r].
  6. Rikemann, Epitaphiorum Tomus III, p. 437.
  7. Reinbeck, Chronik, p. 705.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 461† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0046107.