Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 391† Bardowicker Str. 32 1559

Beschreibung

Zwei Tafeln von dem ehemaligen Haus, die Schrifttafel A verloren, über den Verbleib der ehemals im Museum für das Fürstentum Lüneburg befindlichen Relieftafel (B) ist nichts bekannt. Bei dem Haus Bardowicker Str. 32 handelte es sich um ein dreigeschossiges traufenständiges Backsteingebäude mit großer Einfahrt in der Mitte und je einer Spitzbogentür links und rechts daneben, in den beiden Obergeschossen je sieben Fenster und Brüstungsfelder, darin auf quadratischen Platten Medaillons mit plastisch hervortretenden Köpfen, in den mittleren Feldern zwei Tafeln, die untere mit der Inschrift A, die obere mit einer jüngeren Renovierungsinschrift.1) Im Erdgeschoss vier Steinplatten mit Wappenmedaillons. Über dem Torbogen war der hochrechteckige Reliefstein angebracht. Er war oben abgebrochen und unten links beschädigt. Im Innenfeld das Relief eines Mannes mit einer Schöpfkelle2), zu seinen Füßen wohl Hühner, auf den Rahmenleisten links und rechts die um 1900 nur noch fragmentarisch lesbare Inschrift B in erhaben gehauenen Buchstaben.

Inschrift A nach Krüger/Reinecke, B nach Abb. bei Terlau-Friemann, ergänzt nach Reinecke.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    ANNO MDLIX

  2. B

    DER K[O(C)H]a) // [ANNO D]OMINI. 1559.

Wappen:3)
WitzendorffGarlop
Witzendorff/StöteroggeGarlop/Bardewick

Kommentar

Die Wappen verweisen auf die Bauherren des Hauses, das Ehepaar Franz Witzendorff und Ursula Garlop (vgl. Nr. 385 u. 503). Welche Bedeutung die Darstellung des Kochs hatte, ist nicht geklärt.

Textkritischer Apparat

  1. Die runden Klammern so bei Krüger/Reinecke.

Anmerkungen

  1. RENOVATUM ANNO MDCCCLXXX. Beschreibung nach Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 362–364 mit Zeichnung des Hauses, die Beschreibung des Reliefsteins B nach der Abbildung bei Terlau-Friemann, Patrizierarchitektur, S. 152.
  2. Schwert nach Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 198, Löffel nach Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 362–364.
  3. Angaben nach Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 362–364, ohne Blasonierung.

Nachweise

  1. Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale, S. 362–364.
  2. Terlau-Friemann, Patrizierarchitektur, S. 152, Abb.
  3. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 198 (nur B, Baudatum).

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 391† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0039101.