Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 388† St. Lamberti 1557

Beschreibung

Epitaph des Caspar Romshagen. Die inschriftliche Ausführung der Grabschrift ist bei Lossius und Sagittarius nicht ausdrücklich erwähnt, aber wahrscheinlich.

Inschrift nach Lossius.

  1. Hic iacet in sacra Caspar Romshagius aedePastor qui sonuit dogmata vera DeiClara cum primum Phoebea cepita) in vrbeRestituitb) cultus puraque verba DeiAntea qui docuit diuina oracula MarsosCum dant Sutphani membra cremanda pijVir pius et doctus constans Christique disertusPraeco graui luctu totius vrbis obitIllius hic placida requiescunt ossa quieteConspectu fruitur mens sine fine Dei

Übersetzung:

Hier in der Kirche liegt Caspar Romshagen, der als Pastor die wahre Lehre Gottes verkündete. Sofort als er im berühmten Lüneburg sein Wirken begann, führte er den Gottesdienst und das wahre Wort Gottes wieder ein. Er hatte vorher die Dithmarscher in der göttlichen Lehre unterrichtet, als sie den Leib des frommen Zutphen verbrannten. Dieser fromme und gelehrte Mann, unerschütterlicher und beredter Herold Christi, starb, von der ganzen Stadt tief betrauert. Seine Gebeine liegen hier in sanfter Ruhe, sein Geist genießt den ewigen Anblick Gottes.

Versmaß: Elegische Distichen.

Kommentar

Nach den Aussagen der Versgrabschrift, die von Bertram übernommen wurden,1) war Caspar Romshagen als Pastor in Dithmarschen tätig, bis man dort am 11. Dezember 1524 den evangelischen Prediger Heinrich von Zutphen verbrannte, der als einer der Märtyrer der Reformation gilt.2) Wo Romshagen die Zeit zwischen dem Jahr 1525 und dem Jahr 1530, in dem er als Pastor an St. Lamberti in Lüneburg belegt ist, verbrachte, ist nicht überliefert. Das Pastorenamt an St. Lamberti bekleidete er bis 1556, nach Lucas Lossius, der die von ihm überlieferte Versgrabschrift wahrscheinlich auch verfasste, starb er am 6. Juli 1557.2)

Textkritischer Apparat

  1. coepi Sagittarius.
  2. Restitui Lossius und Sagittarius.

Anmerkungen

  1. Bertram, Evangelisches Lüneburg, S. 697.
  2. Vgl. NDB, Bd. 8, S. 431.
  3. Lossius, Lunaeburga, p. 80. Die dort überlieferte literarische Versgrabschrift ist nicht mit der hier edierten identisch. Nach Bertram war auch das Jahr 1556 als Todesjahr Romshagens überliefert (Evangelisches Lüneburg, S. 697).

Nachweise

  1. Lossius, Epitaphia Principum, S. 49.
  2. Sagittarius, Historia, p. 391.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 388† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0038801.