Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 365 Museum Lüneburg 2. V. 16. Jh.

Beschreibung

Kelchtuch.1) Seidenstickerei auf Leinen. Die Stickerei in Blau, Rot und Gelbgold ist sehr zerschlissen, vermutlich waren ursprünglich viele Linien, so auch die Inschriften, nur in Vorzeichnung vorhanden, da sich hier keinerlei Fadenreste erhalten haben. Außen eine Kante von Weinrankenornament, das in den vier Ecken die Evangelistensymbole einschließt, die durch die Tituli A–D auf Schriftbändern bezeichnet sind. Im Innenfeld eine Kreuzigungsgruppe, am Kreuz der Titulus E.

Maße: H.: 68 cm; B.: 70,5 cm; Bu.: 1 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/1]

  1. A

    [.] matheu[.]

  2. B

    [.] iohannes

  3. C

    S. [..]cas

  4. D

    S. marc(us)

  5. E

    i(esus) n(azarenus) r(ex) i(udaeorum)2)

Kommentar

Die Datierung in das zweite Viertel des 16. Jahrhunderts erfolgt aufgrund der großen Ähnlichkeit der Stickereien zu den Kommuniontüchern von St. Nicolai, von denen eines inschriftlich auf 1542 datiert ist (vgl. Nr. 346 u. 348).

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. R.1765. Reinecke, Führer, Nr. 236, S. 169.
  2. Io. 19,19.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 365 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0036503.