Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 197 Museum Lüneburg 15. Jh.

Beschreibung

Lederkissen.1) Rotes und weißes Leder, Daunenfüllung. Das Kissen stammt aus St. Michaelis, es befand sich im 25. und letzten Fach im unteren Teil der Goldenen Tafel. Die Vorderseite des Kissens ist aus rotem Leder gefertigt und durch Lederschnitt reich verziert. Im Mittelfeld eine Art Krone, darin links und rechts übereinander jeweils die Initialen A, auf dem Reif die Inschrift B, deren Buchstaben zur Mitte hin größer werden. In der unteren Rahmenleiste Drachen, die ihre Hälse umeinanderschlingen, in den anderen Rahmenleisten die Inschriften C–E. Alle Inschriften schwach erhaben und wie die Ornamente farblich hervorgehoben.

Maße: H.: 35,5 cm; B.: 30,5 cm; Bu.: 4 u. 3 cm (A) 1–2 cm (B), 3,5 cm (C–E).

Schriftart(en): Gotische Majuskel (A), gotische Minuskel (B–E).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Sabine Wehking) [1/2]

  1. A

    M(aria) / V(irgo) // M(aria) / V(irgo)

  2. B

    ave . maria . gara)2)

  3. C

    rex iaspar

  4. D

    melchior

  5. E

    balthazar

Übersetzung:

Jungfrau Maria. (A) Sei gegrüßt, Maria, Gnadenreiche. (B) König Kaspar. (C)

Textkritischer Apparat

  1. Anstelle von gra(tia plena).

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. A 16.
  2. Mariengebet nach Lc. 1,28. CAO, Nr. 1041, u. Cantus Database, u. a. ID 001041, 001042, 001539.

Nachweise

  1. Gebhardi, Collectanea, Bd. 5, p. 220 (ergänztes Verzeichnis Marenholtz 1766, gedr. bei Stuttmann, Reliquienschatz, Anhang II, S. 124).
  2. Marenholtz, Verzeichnis Güldene Tafel, p. 50.
  3. Reinecke, Führer Kirchliche Abteilung, Nr. 105, S. 87.
  4. Körner, Leitfaden, S. 23, A 16.
  5. Michael, Führer, S. 29, A 16.

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 197 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0019703.