Inschriftenkatalog: Lüneburg (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 100: Stadt Lüneburg (2017)

Nr. 6† St. Johannis um 1320

Beschreibung

Kelch. Der Kelch, der zur Ausstattung des Altars Omnium Sanctorum gehörte, wurde im Jahr 1554 nach der Durchführung der Reformation an die Stadt übergeben.1) Er trug auf dem Sechspassfuß Darstellungen der Verkündigung, der Geburt Christi, der Geißelung, der Kreuztragung, der Kreuzigung und der Auferstehung sowie die um den Fuß laufende Inschrift A, am Nodus die Inschrift B.2)

Inschrift nach StA Lüneburg, AB 450.

  1. A

    Cunctis me s(anc)tis largitus est Nycolaus Kinda)

  2. B

    Jhesus

Übersetzung:

Nikolaus Kind hat mich allen Heiligen (= dem Altar Omnium Sanctorum) geschenkt.

Kommentar

Der Lüneburger Ratsherr und Sodmeister Nikolaus Kind, der von 1282 bis 1325 nachweisbar ist,3) stiftete den Altar Omnium Sanctorum, zu dem vier Vikarien gehörten, in einer von ihm errichteten neuen Kapelle auf der Südseite der Kirche bei der Sakristei.4) Da die Altarstiftung am 14. Februar 1320 erfolgte, ist es wahrscheinlich, dass der Kelch etwa zur selben Zeit angeschafft wurde (vgl. a. Nr. 5 u. 8). Zu der Stiftung gehörten auch fünf Bücher, darunter ein Psalter und ein Evangeliar, sowie zahlreiche Paramente.5)

Textkritischer Apparat

  1. Version in allen anderen Überlieferungen: Nicolaus kynth largitus est.

Anmerkungen

  1. Calices beneficiorum, [fol. 12v].
  2. Beschreibung nach StA Lüneburg, AB 450, fol. 12v. Gedr. bei Matthaei, Vikariestiftungen, S. 67, Anm. 3.
  3. Witzendorff, Stammtafeln, S. 64 (ohne Beleg).
  4. StA Lüneburg, AB 458 (Liber certarum fundationum), fol. 72r/v, sowie UA b: 1320 Februar 14. Matthaei, Vikariestiftungen, S. 153.
  5. StA Lüneburg, AB 450, fol. 12v. Gedr. bei Matthaei, Vikariestiftungen, S. 67, Anm. 3.

Nachweise

  1. StA Lüneburg, AB 450 (Registrum fundationum, confirmationum, beneficiorum ...), fol. 12v.
  2. Praepositurregister 1532, fol. 55r.
  3. Verzeichnis der Klenodia, fol. 4v.
  4. Calices beneficiorum, [fol. 12v].

Zitierhinweis:
DI 100, Stadt Lüneburg, Nr. 6† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019k0000601.