Inschriftenkatalog: Stadt Darmstadt und Landkreise Darmstadt-Dieburg sowie Groß-Gerau
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 49: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau (1999)
Nr. 184 Babenhausen, Evangelische Kirche 1547
Beschreibung
Grabplatte des Amtmanns Eberhard von Babenhausen. Die Platte aus rotem Sandstein liegt im südlichen Seitenschiff. Im eingetieften Feld befinden sich unter einem Kleeblattbogen zwei Vollwappen, unter denen die Tafel mit der siebenzeiligen Inschrift folgt. In den Ecken des Feldes sind vier Ahnenwappen angebracht.
Maße: H. 210, B. 103, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
An(n)o d(omi)ni 1547 de(n) 27 Octo/bera) ist in Got verschede(n) der Edel vnd Ernuest Eberhart / vo(n) Bobe(n)hause(n) Amptman / daselbst / D(em) G(ott) G(nad) / A(men)
Babenhausen, Hattstein;1) Babenhausen, Rückingen;2) Langeln,3) Grorod.4) |
Textkritischer Apparat
- 7ten Octobris Steiner; Müller, Stadtkirche.
Anmerkungen
- Fünfmal schräggeteilt; Helmzier: offener Flug.
- Zwei Wechselzinnenbalken.
- Ein schräggelegter, aus dem Schildrand wachsender, belaubter Stamm.
- Ein Balken, begleitet von drei (2:1) Kugeln.
- Biedermann, Geschlechtsreg. Rhön-Werra Taf. X; Möller, Stammtafeln AF II, Taf. LXIII; Mohrhardt, Stammtafel 103.
- Müller, Ortsnamenbuch 34.
Nachweise
- Steiner, Bachgau III 204.
- Müller, Stadtkirche II 19.
Zitierhinweis:
DI 49, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Nr. 184 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di049mz06k0018405.
Kommentar
Die E-Versalien entstammen der Fraktur. Die übrigen Versalien, spitzes A mit nach links überstehendem Deckbalken in Amptman, spitzes A mit gebrochenem Mittelbalken in Amen, B mit kleinem oberen und großem unteren Bogen, unziales D, rundes G und spitzovales O, zeigen Formen der frühhumanistischen Kapitalis. Das A in Anno ist dem pseudounzialen A der gotischen Majuskel mit schrägem Mittelbalken nachgebildet. Die Schäfte der Minuskeln b, l und t sind oben gespalten.
Eberhard war ein Sohn des Johannes von Babenhausen und der Elisabeth von Langeln. Er war mit Katharina von Hattstein verheiratet.5) Im Jahr 1537 ist er als Amtmann in Babenhausen urkundlich nachweisbar.6)