Inschriftenkatalog: Stadt Darmstadt und Landkreise Darmstadt-Dieburg sowie Groß-Gerau
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 49: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau (1999)
Nr. 47 Babenhausen, Schloß, aus Spital 1464
Beschreibung
Bauinschrift auf der Ostseite im Durchgang zum Innenhof des Schlosses. Die Inschriftentafel aus rotem Sandstein wird von einem gotischen Spitzbogen mit Maßwerk bekrönt. Sie befand sich ursprünglich am Tor des Hospitalgebäudes,1) wurde dann an der Nordseite des Spitals angebracht2) und gelangte von dort an ihren heutigen Standort. Die Inschrift ist zeilenweise angeordnet. Als Worttrenner dienen Quadrangeln mit paragraphzeichenförmig ausgezogenen Zierstrichen.
Maße: H. 81, B. 118, Bu. 7 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
Anno · do(mi)ni · Mo · cccco · lxiiiio · s(ecun)daa) · / post · festu(m) · Sancti · pancracii · / inceptum est · hocb) · opus ·
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1464, am Montag nach dem Fest des hl. Pankratius (14. Mai) ist dieses Werk begonnen worden.
Textkritischer Apparat
- Zu ergänzen ist feria.
- Beim h endet der senkrechte Teil des gebrochenen Bogens nicht stumpf auf der Grundlinie, sondern er ist unten nach rechts gebrochen.
Anmerkungen
- Steiner 129.
- Herchenröder 30.
- Zum Spital vgl. Müller, Ortsnamenbuch 37 und Herchenröder 30.
- Vgl. Nr. 43.
- Vgl. Nr. 54.
- Zu Philipp vgl. Nr. 72.
Nachweise
- Steiner, Bachgau III 129.
- Herchenröder, Kdm. 30.
Zitierhinweis:
DI 49, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Nr. 47 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di049mz06k0004703.
Kommentar
Das A in Anno ist ein pseudounziales A der gotischen Majuskel, und das M ist von dem geschlossenen, gerundeten unzialen M der gotischen Majuskel abgeleitet. Das S gehört zu den typischen Versalien der gotischen Minuskel, wie sie in den Buchschriften vorkommen. Die aus der gotischen Majuskel abgeleitete Grundform wurde durch Brechung und Abknickung des oberen Bogens der Minuskelform angenähert.
Der Bau des Spitals3) gehörte vermutlich wie der 1460 begonnene Umbau des Schlosses4) und der 1472 vollendete Neubau des Langhauses der Kirche5) zu jenen Maßnahmen Philipps I. von Hanau-Lichtenberg, mit denen er Babenhausen zu seiner Residenz ausbaute.6)