Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 463 Rinteln, Bäckerstraße 15 1610

Beschreibung

Haus.1) Fachwerk, giebelständig, sieben Gefache breit, zweigeschossig mit Zwischengeschoss. Auf der linken Seite des Hauses eine zweieinhalb Gefache breite, nachträglich angebaute Utlucht. An den Schwellbalken und den Füllhölzern Tauband- und Beschlagwerkschnitzereien, an der Unterkante des Schwellbalkens des Obergeschosses Eierstab. Am Torbogen und am Balken oberhalb der Fenster rechts des Tores Rankenwerkschnitzereien. Inschrift A ist auf dem Torsturz angebracht. Links und rechts davon zwei Wappenschilde mit den Initialen B (links) und C (rechts). Inschrift D über den zwei Fenstern rechts des Tors im Erdgeschoss, Inschrift E am Schwellbalken des leicht vorkragenden Obergeschosses. Die Inschriften A, D und E sind erhaben in vertiefter Zeile ausgeführt und in Gold auf rotem Grund gefasst, B und C erhaben in vertieften Feldern und in Gold auf blauem Grund. Paragraphzeichenförmiger Worttrenner in Inschrift A.

Maße: Bu.: ca. 8 cm (A, E), ca. 10 cm (B), ca. 6–8 cm (C), ca. 7 cm (D).

Schriftart(en): Schrägliegende Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/3]

  1. A

    ALBERDTa) · BRVNINCKb) · ELISABETH NEILEMERc)

  2. B

    A(LBERDT) B(RVNINCK)

  3. C

    N(EI)L(EMER)

  4. D

    MIT FLEIS ICH DIS MINd) HAVS BAVEN LASSEN · WER · STREBTe) BEHALTETf) AN STRASSEN

  5. E

    [ - - - ]VNDT GODT SORGEN LASSEN ·WER SICH IM SCHWEIS SEINS ANGESICHTS NEHRT2) ·IM GLAVBEN · DE WIRDT GENVCH BESCHERTg) · A(N)·(N)O 1610h)

Versmaß: Deutsche Reimverse (D, E).

Wappen:
Bruninck,3) Neilemmer4)

Kommentar

Zahlreiche Ligaturen und geringe Buchstabenabstände in den Inschriften B und C. Unregelmäßige, eng zusammengedrängte Kapitalis in Inschrift D; sie weist keine Sporen und keinen Wechsel zwischen Haar- und Schattenstrichen auf. In Inschrift E dreieckige Sporen. Heutger/Maack geben an, Teile von Inschrift D seien nur noch aufgemalt. Durch eine fehlerhafte Restaurierung erklärt sich vermutlich der sinnentstellte Wortlaut des zweiten Verses. Die Inschrift diente wohl als Bannspruch in dem Sinne, dass jemand, der dem Erbauer übel gesonnen ist (denkbar ist, dass statt STREBT ursprünglich STREIDT stand), draußen auf der Straße bleiben soll.

Der Anfang von Inschrift E ist durch die Utlucht verdeckt; dadurch fehlt der erste der vier Verse.

Albert Bruninck ist für 1616 als Vorsteher des Klosterstraßenviertels nachgewiesen. Er ließ 1616 auf dem südlichen Nachbargrundstück ein weiteres Fachwerkhaus bauen (Bäckerstraße 16, Nr. 492). 1639 trat er seine Besitzungen an Henrich Wilkening ab.5)

Textkritischer Apparat

  1. ALBERDT] Ande (Abb.); Befund: ALBERDT.
  2. BRVNINCK] BRUNICK Erdniß; BRWNCK Kdm.
  3. NEILEMER] Befund: NEILEX (Ergebnis einer Fehlrestaurierung); NEILEMER Ande (Abb.), Heutger/ Maack.
  4. MIN] fehlt Sprenger.
  5. B in STREBT undeutlich.
  6. BEHALTET] BEHAELT Heutger/Maack.
  7. BESCHERT] BESCHWERT Erdniß.
  8. A(N)·(N)O 1610] A(NNO) · D(OMINI) · 1617 Kdm.

Anmerkungen

  1. Früher Assekuranz-No. 82 (Klosterstraßenviertel).
  2. Vgl. 1 Mo 3,19: Jm schweis deines Angesichts soltu dein Brot essen.
  3. Wappen Bruninck (Initialen, begleitet von drei Sternen).
  4. Wappen Neilemmer (Initialen, begleitet von drei Rosetten).
  5. Sprenger, Bürgerhäuser und Adelshöfe, S. 239.

Nachweise

  1. Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 23 (A, E).
  2. Ande, Rinteler Dielentore, Bildtafel.
  3. Heutger/Maack, Rintelner Hausinschriften, S. 35.
  4. Erdniß, Gang durch Rinteln, S. 9f. (A–D).
  5. Maack, Hausinschriften der Stadt Rinteln, S. 130f.
  6. Sprenger, Bürgerhäuser und Adelshöfe, S. 242f. (D, E).
  7. Künkel, Stadt Rinteln Lexikon, S. 415 (A, D, E).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 463 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0046306.