Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 455 Bückeburg, Museum Bückeburg 1609

Beschreibung

Kaminsturz. Stein. In der Mitte des Steins ist die Inschrift erhaben in einer vertieften, geschwungenen Kartusche angebracht.

Maße: H.: 47 cm; B.: 171 cm; Bu.: 4,5 cm.

Schriftart(en): Schrägliegende Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/1]

  1. DECORANDA · EST · DOMVS · / NON · PRETIOSIS · ORNAMENTIS · / SED INHABITANTIVM · VIRTVTIBISa) : · / ALBRECH · SOBBE : ELISABET · SASSENBE/RGH :b) / 1609

Übersetzung:

Das Haus soll nicht durch wertvollen Schmuck verziert werden, sondern durch die Tugenden der Bewohner.

Kommentar

Der linke Schrägschaft des A ist geschwungen.

Albrecht Sobbe war zusammen mit Sergius Sassenberg Bürgermeister in Bückeburg. Er ist in dieser Funktion erstmals 1602 auf dem Archivschrank des Rathauses nachgewiesen (Nr. 418). 1615 erhielt er zusammen mit Sassenberg den Kirchenschlüssel für die neu erbaute Bückeburger Stadtkirche.1) Sobbe ist noch 1639 als Bürgermeister bezeugt.2)

Seine Ehefrau Elisabeth Sassenberg stammte aus Bückeburg. In welchem Verwandtschaftsverhältnis sie zu Sobbes Amtskollegen Sergius Sassenberg stand, ist nicht zu klären. Elisabeth Sassenberg wurde am 5. Dezember 1620 in Bückeburg begraben.3)

Der auf dem Kaminsturz angebrachte lateinische Spruch soll auf den griechischen Philosophen Zenon zurückgehen. Überliefert ist er in der Anthologie des Stobaios (4,1,88): Ζήνωνος (fr. 266 Arn.): Ζήνων ἔφη δεῖν τὰς πόλεις κοσμεῖν οὐκ ἀναθήμασιν, ἀλλὰ ταῖς τῶν οἰκούντων ἀρεταῖς („Von Zenon: Zenon sagte, dass die Städte nicht mit Gottgeweihtem, sondern mit den Tugenden der Bewohner geschmückt werden sollen“.). Der Spruch fand in leichter Abwandlung Eingang in frühneuzeitliche lateinische Anthologien, z. B. in die 1560 in Paris erschienenen Apophthegmatum ex optimis utriusque linguae scriptoribus […] collectorum loci communes des Conradus Lycosthenes (S. 653): Zenon dicere solebat, decorandas esse vrbes non preciosis ornamentis, sed inhabitantium virtutibus. Laurentius Schrader überliefert in seinen Monumenta Italiae eine Inschrift aus Bergamo mit folgendem Wortlaut: Non lapidibus et picturis, sed inhabitantium virtutibus domus decoranda.4) Unmittelbare Textvorlage für den Bückeburger Kaminsturz war zweifelsohne ein Florilegium.

Textkritischer Apparat

  1. VIRTVTIBIS] statt VIRTVTIBVS.
  2. RGH : nach der Jahreszahl in der folgenden Zeile.

Anmerkungen

  1. Borggrefe, Residenz Bückeburg, S. 135.
  2. Borggrefe, Residenz Bückeburg, Anm. 672 auf S. 218.
  3. Eggers, Die Schaumburger Sassenbergs, S. 14 unter Berufung auf das Kirchenbuch.
  4. Monumentorum Italiae, Quae hoc nostro saeculo et à Christianis posita sunt, libri quatuor. Editi à Laurentio Schradero Halberstadien(si) Saxone, Helmstedt 1592, fol. 352v.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 455 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0045504.