Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 446 Bückeburg, Schloss um 1607?
Beschreibung
Hellebarde. Eisen und Holz. Die Hellebarde ist an Beil und Spitze mehrfach durchbrochen und reich mit durch Ätzung hergestellten floralen Ornamenten verziert; ursprünglich war vermutlich eine Tauschierung vorhanden.1) Auf dem Beil auf der Vorder- und auf der Rückseite jeweils ein bekrönter Wappenschild, darüber ein an den Enden gefaltetes Schriftband mit den vertieft gearbeiteten, eingeätzten Initialen A bzw. B. Die Initialen B sind teilweise unkenntlich geworden.
Maße: L.: 243 cm (Gesamtlänge), 65,5 cm (ohne Schaft); B.: 30,3 cm; Bu.: 0,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
E(RNST) G(RAF) Z(U) H(OLSTEIN) S(CHAUMBURG)
- B
[E(RNST)] G(RAF) Z(U) [H(OLSTEIN)] S(CHAUMBURG)
Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen2) |
Anmerkungen
- Bruck, Ernst zu Schaumburg, S. 58.
- Wappen Grafen von Holstein-Schaumburg und Sternberg, Herren zu Gemen (Herzschild Nesselblatt mit drei in der Mitte zusammentreffenden Nägeln belegt, diese in der Mitte mit einem Schildchen belegt (Holstein-Schaumburg); quadriert: 1. u. 4. Stern (Sternberg), 2. u. 3. Balken mit drei Pfählen belegt (Gemen)); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 2, S. 35 u. Tafel 39.
- Bruck, Ernst zu Schaumburg, S. 58, ohne Quellenangabe.
- Kurtze Beschreibung / Von tödtlichem Abgang vnd Leichbegängnuß / […] Des […] Herrn Ernsten, S. 24.
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 446 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0044605.
Kommentar
Die Hellebarde ist als einzige von mehreren Hellebarden erhalten geblieben, die Graf Ernst für seine Schlosswache durch den Hamburger Goldschmied Jakob Moriß anfertigen ließ, vermutlich in der Zeit, als er seine Residenz nach Bückeburg verlegte. Die Herstellungskosten betrugen für jedes Exemplar 60 Taler.3) Möglicherweise gab es ursprünglich vier Stück, denn im Bericht über den Leichenzug zu Ernsts Begräbnis sind vier Hoffdrabanten mit ihren Hellebarden erwähnt.4)