Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 394 Möllenbeck, Kloster 4. V. 16. Jh.?
Beschreibung
Wandmalerei. In einem Abstellraum im Obergeschoss des Klosters an der südwestlichen Ecke der Klosteranlage waren zum Zeitpunkt der Aufnahme im März 2017 einige wenige Stellen der Wandmalereien zu Sondierungszwecken freigelegt. An der Ostwand des Raums der in Schwarz auf hellem Grund aufgemalte Inschriftenrest A, der der dritten Farbschicht angehört. Daneben ist rotes Ornament zu sehen, das der ersten Farbschicht angehört. Etwas unterhalb davon eine figurale Darstellung in schwarzer Strichzeichnung, die zur dritten Farbschicht gehört. Ebenfalls zu dieser Malschicht gehört eine farbige Darstellung an der Südwand links der Fensternische. Rechts des Fensters sind Teile der Inschrift B zu sehen, die offenbar in einem gerahmten Schriftfeld angebracht ist; Teile des oberen Rahmens, der den Rahmungen in den Räumen 22 und 39 gleicht (Nr. 359 u. 319), sind sichtbar. Die Inschrift B, die zur vierten Farbschicht gehört, ist in schwarzer Farbe auf hellem Grund aufgemalt. An der Westwand ist aufgemaltes Rollwerk zu sehen, das der dritten Farbschicht zugehörig ist.1)
Maße: Bu.: 2 cm (A), 3,6–4 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
[ - - - ]AD[ - - - ]
- B
[ - - - OSC]ULANDUM, / [ - - - ]EXANDUM, COR / [ - - - ]UM, TOTUM COR=/ [ - - - ]RE[D]IMENDUM
Übersetzung:
[…] küssen […] umarmen […] Herz […] den ganzen Körper […] erlösen. (B)
Anmerkungen
- Die Zuweisungen zu den einzelnen Farbschichten folgen der Befunderhebung durch die Restauratorin Elke Schlöder (Neustadt a. Rübenberge).
- Ps.-Augustinus, Ad fratres in eremo, Sermo 32: Ad Leprosos (Migne PL 40, Sp. 1293).
- Melchior Franck, Melodiarum sacrarum quinis, senis, septenis, octonis, novenis, 10. 11. 12. vocibus concinendarum, Coburg 1606/07, Nr. 21 (Bayerische Staatsbibliothek München, Sign. 4 Mus.pr. 2726, Digitalisat).
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 394 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0039403.
Kommentar
In Inschrift B gleichmäßig ausgeführte Kapitalis aus schmalen Buchstaben mit Bogen- und Linksschrägenverstärkung sowie ausgesprägten Strichsporen, insbesondere bei C und T. Beim R setzen Bogen und Cauda getrennt untereinander am Schaft an. Rundes U mit rechtem Schaft, darüber meist ein u-Haken.
Der Text geht auf eine Predigt an die Aussätzigen zurück, die Augustinus zugeschrieben wurde.2) Die Kranken werden dort ermahnt, ihr Leid mit Geduld zu ertragen, denn die Patientia könne alles Widrige besiegen. Anschließend folgt die Aufforderung: Elevate capita vestra, et corde aspicite vulnera Salvatoris nostri in ligno pendentis, poenas morientis, pretium redimentis, cicatrices resurgentis. Quid aliud videre poterimus, nisi caput inclinatum ad vocandum et parcendum, cor apertum ad diligendum, brachia extensa ad amplexandum, totum corpus expositum ad redimendum? („Erhebt eure Häupter und betrachtet mit dem Herzen die Wunden unseres Erlösers, als er am Kreuz hing, die Pein des Sterbenden, den Preis, als er uns erlöste, seine Narben, als er auferstand. Was werden wir anderes sehen können als ein Haupt, das sich neigt, um uns zu rufen und zu verschonen, ein Herz, das sich öffnet um zu lieben, ausgestreckte Arme, um uns zu umarmen, den ganzen Körper, der sich uns darbietet, um uns zu erlösen?“). Christus wird anschließend als Musterbeispiel der Patientia hingestellt. Die abweichende Fassung der vorliegenden Inschrift entspricht vermutlich dem Text der Motette Inspice vulnera von Melchior Franck, deren fünfter Vers lautet: Caput habet inclinatum ad osculandum. („Er hat das Haupt geneigt, um zu küssen.“).3)
Denkbar ist, dass die Inschrift in Möllenbeck die Beischrift zu einer Darstellung des Gekreuzigten bildete. Möglicherweise diente der Raum als Krankenstube. Die Inschriften dürften in etwa zur gleichen Zeit entstanden sein wie die Wandmalereien Nr. 319, 359 u. 393.