Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 298† Stadthagen, St. Martini? 1582
Beschreibung
Grabdenkmal für Christina Suthagen. Links und rechts von Inschrift B jeweils ein Wappen; der Wappeninhalt ist nicht überliefert. Die &-Ligatur des Drucks wird in der Edition als et wiedergegeben.
Inschrift nach Hauber.
- A
StIrpe sVthagIna PastorIs Costa JaCobIVsa pIo et sVaVI LVstra qVaterna thoroHIC posVI exVVIas ChrIstIna CrepVnDIa ChrIstICoeLestes Inter psaLLere Iussa Choros
- B
A(nn)o D(omi)ni 1582 den 2 Jan(uarii) ist die Tugendsame Christina Sudthagen Jacobi Dammanni Pastoris Eheliche Hausfraue selig in Christo entschlaffen
Übersetzung:
Aus dem Geschlecht der Suthagen habe ich, Christina, nachdem ich als Rippe (= Ehefrau) des Pastors Jakob (Dammann) für vier Lustren (= 20 Jahre) das ehrbare und angenehme Bett mit ihm geteilt habe, hier meine sterbliche Hülle zur Ruhe gebettet. Mir ist aufgetragen, unter den himmlischen Chören Kinderlieder Christi1) zu singen. (A)
Versmaß: Zwei Chronodistichen (A).
Anmerkungen
- Crepundia ist eigentlich die Klapper, deren Klang Kleinkinder beruhigen sollte, doch weist ein Buchtitel einer Liedersammlung darauf hin, dass damit auch Lieder gemeint sein können: Crepundia Sacra, M. LVDOVICI HELMBOLDI MVLHVSINI. Christliche Liedlein, an S. Gregorij, der Schueler Festag, vnd sonsten, zu singen, Mit vier Stimmen zugericht, Mühlhausen 1578. Möglicherweise wird hier auf das Sterbedatum der Christina Suthagen, den 2. Januar, Bezug genommen, einen Zeitpunkt, zu dem das Jesuskind noch in der Krippe liegt und mit Kinderliedern unterhalten werden will.
- Hauber, Primitiae Schauenburgicae, S. 159f., Anm. f.
Nachweise
- Hauber, Primitiae Schauenburgicae, S. 159f., Anm. f.
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 298† (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0029800.
Kommentar
Zu Jakob Dammann und den aus der Ehe mit Christina Suthagen hervorgegangenen Kindern vgl. Nr. 341.
Die Chronodistichen stammen laut Hauber aus Dammanns eigener Feder.2) Löst man das Chronogramm nach der Edition von Hauber auf, ergibt sich die Jahreszahl 1566. Dies ist wahrscheinlich auf eine unkorrekte Wiedergabe bei Hauber zurückzuführen. Großgeschrieben werden muss das x in exVVIas. Ferner ist statt des u in Iussa ein V anzusetzen und vermutlich statt des J in JaCobI ein I. Damit ergibt sich 1582.