Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 228 Bückeburg, Jetenburger Kirche 1570?
Beschreibung
Inschriftenstein. Außen an der Südwand der Kirche am zweiten Strebepfeiler von Westen. Die Inschrift ist in sechs vertieften Zeilen erhaben ausgehauen. Von ihr sind nur noch einzelne Buchstabenfragmente zu erkennen, so dass hier keine sichere Lesung geboten werden kann.1) Der schlechte Erhaltungszustand scheint nicht allein auf die Verwitterung zurückzuführen zu sein, denn die Stege zwischen den Zeilen sind kaum verwittert.2) Vermutlich wurde die Inschrift abgearbeitet. Auf dem unteren Rand in der Mitte ein Wappenschild mit dem erhaben ausgehauenen Steinmetzzeichen M22.
Maße: H.: 57,5 cm; B.: 75 cm; Bu.: 5,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
[ . . A . ] · SC[HR]EF ·15 . ]0a) / [H . . . . ] · [ . ]CK [ . . ] O [ - - - ] C[ . ] / [D]VSS[E] · [KER]CKE(N) ANGE/FA[ . . ]N · T[HO B]VWE[N] / GO[ - - - ] M[I]b) [MINc) . ] / VOR[ - - -d) E TV . . . ]
Jakob Kölling3) |
Textkritischer Apparat
- Vermutlich 1570.
- Eingehauener i-Punkt in Kontur auf dem Steg.
- Eingehauener i-Punkt in Kontur auf dem Steg.
- Möglicherweise zu ergänzen zu VORTRVWEN.
Anmerkungen
- Für Hilfe bei der Entzifferung danke ich meinen Kolleginnen Christine Wulf und Hannah Böhlke (Göttingen).
- Bei einer Verwitterung wäre außerdem zu erwarten, dass die oberen Zeilen, die sich unter einem kleinen Gesims befinden, besser erhalten wären.
- Wappen Jakob Kölling (Steinmetzzeichen
M22 ).
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 228 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0022807.
Kommentar
Die erkennbaren Buchstabenfragmente, insbesondere die balkenartigen Sporen, lassen vermuten, dass die Schrift so gestaltet war wie die auf 1570 datierte Inschrift an der Nordseite der Kirche (Nr. 225).
Das im Wappenschild sichtbare Steinmetzzeichen dürfte das des Jakob Kölling sein, das an der Jetenburger Kirche mehrmals auftritt (neben Nr. 225 auch Nr. 226 u. 227). Der senkrechte Schaft in Köllings Zeichen teilt sich an seinem unteren Ende in zwei kurze nach links und rechts ausgestellte Schaftenden (vgl. Nr. 276), was hier nicht (mehr) erkennbar ist.
Es handelt sich um eine Bauinschrift, die mit einem Datum einsetzt; sie nimmt auf den Baubeginn Bezug. Den Schluss bildet offenbar ein Gebet.