Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 212 Rinteln, Brennerstraße 18 1565
Beschreibung
Haus. Fachwerk.1) Das Eckhaus, das zwei Geschosse und ein Zwischengeschoss umfasst, ist sechs Gefache breit und sieben Gefache lang. Die Füllhölzer sind mit Taubandschnitzereien verziert, ferner Schnitzereien an den Knaggen sowie Flechtband oberhalb des linken Fensters an der Giebelseite. Inschrift A an der Giebelseite am Schwellbalken des vorkragenden Obergeschosses. Am Schwellbalken des ebenfalls vorkragenden Giebelgeschosses die Inschrift B. Auf dem Schwellbalken des zweiten Giebelgeschosses die Inschrift C. Die Inschrift D an der Traufseite am Schwellbalken des vorkragenden Obergeschosses. Alle Inschriften sind erhaben in vertiefter Zeile ausgeführt, A und D in Gold auf rotem Grund, B in Gold auf grünem Grund, C in Gold auf blauem Grund. In Inschrift A ein paragraphzeichenförmiger Worttrenner nach laten.
Maße: Bu.: ca. 10 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien der Fraktur.
- A
Esaie xla) Alle dinck is vorgencklick · Gottes wort blift ewig2) + · Jm iar do men schref · 1565 · heft Hans Vedder unde Jlsabeib) sin Ehelike husfrauwe düt hus bauwen laten · Godt si loff vnde Ehere3)
- B
Johan : am 3 Also heft Godt de welt geleuet · dat he sinen eingenc) sone gaf · vp datd) alle de an onhe gelouen · nicht verloren · sonder dat ewige leuent habe(n)4) ·
- C
Esechiel am 38 · Wo de gerechte va(n) siner fromheit absteit · vnd am grewel des gotlosen übet · so wert imer5) · [ - - - ]
- D
iob am xixe) : Jck weit · dat min Erlöser leuet · vnde wert mi am Jüngesten dage wedder van der erden vpwecken · Vnde werde mit düsser miner hude wedder vmbgegeven vnde in minem fleische Gott sehen · Densülvigen werde ick vnde mine ogen schauwen vnde kenen andern6) + Nud(us) ingress(us) nud(us) egrediarf)7)
Übersetzung:
Als man das Jahr 1565 schrieb, ließen Hans Vedder und seine Ehefrau Ilsabe dieses Haus bauen. Gott sei Lob und Ehre. (A)
Nackt in die Welt gekommen, werde ich nackt hinausgehen. (D)
Textkritischer Apparat
- xl] XI Erdniß, Heutger/Maack.
- Jlsabei] Ilsabet Kdm.
- eingen] enigen Kdm.
- vp dat] da Erdniß.
- xix] xlx Kdm.; x1x Erdniß.
- Nud(us) ingress(us) nud(us) egrediar] Vnde ingressum vnde egressum Maack.
Anmerkungen
- Früher Hausnr. 244.
- Jes 40,6–8 lautet in Luthers Übersetzung: Alles Fleisch ist Hew / vnd alle seine Güte ist wie eine Blume auff dem felde. Das Hew verdorret / die Blume verwelcket / Denn des Herrn geist bleset drein. Ja das Volck ist das Hew / Das Hew verdorret / die Blume verwelckt / Aber das Wort vnsers Gottes bleibet ewiglich. Der erste Teil des Inschriftentextes stellt also eine Zusammenfassung des Bibeltextes dar. „Gottes Wort bleibt ewig“ war eine verbreitete protestantische Devise (vgl. Nr. 169).
- Der Spruch erinnert an Kirchenliedgut, z. B. Lob, Ehr und Preyß dem wahren Gott von Martin Moller (Wackernagel, Kirchenlied, Bd. 5, Nr. 74, S. 56f.) oder Gott sei Lob, Ehr und Preis (Wackernagel, Kirchenlied, Bd. 5, Nr. 559, S. 349).
- Jh 3,16.
- Vgl. Hes 18,24 (in der Übersetzung Bugenhagens): Wo sick de rechtuerdige keret van syner gerchticheit / vnde deit wat quades / vnde leeuet na allen gruewelen / de ein Godtlose deit / Scholde de leeuen.
- Vgl. Hi 19,25–27.
- Vgl. Iob 1,21: nudus egressus sum de utero matris meae et nudus revertar illuc. Die verkürzte Form in der Inschrift drückt den Gedanken noch pointierter aus: Durch das Partizip egressus können die beiden Glieder als Parallelismus angeordnet werden; der Kontrast wird durch die nur hinsichtlich des Präfixes und des Tempus unterschiedenen Komposita ingredi – egredi besonders augenscheinlich.
- Z. B. NLA BU, L 1, Nr. 8399 u. 8412 (nach Findbuch). In den Rintelner Ratsprotokollen wird teilweise explizit unterschieden, z. B. zum Jahr 1588 (StA Rinteln, Rep. 3 B I 6a, Eintrag Nr. 33 zum 9. Februar 1588).
- StA Rinteln, Begleiter zur Kartei der Einwohner Rintelns, Bd. 6, S. 120.
- StA Rinteln, Rep. 3 B I 6a, Eintrag Nr. 197 zum 5. März 1596.
- Vgl. StA Rinteln, Begleiter zur Kartei der Einwohner Rintelns, Bd. 6, S. 120.
Nachweise
- Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 22 (A, B, D).
- Heutger/Maack, Rintelner Hausinschriften, S. 33.
- Mentz, Zu einigen Rintelner Hausinschriften, S. 60 (lat. Zitat in D).
- Erdniß, Gang durch Rinteln, S. 10f.
- Maack, Hausinschriften der Stadt Rinteln, S. 127.
- Künkel, Stadt Rinteln Lexikon, S. 416f.
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 212 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0021209.
Kommentar
Gleichmäßig gearbeitete gotische Minuskel mit deutlichen Ober- und Unterlängen; Zierelemente fehlen fast völlig abgesehen vom gegabelten unteren Bogenende beim h. Kastenförmiges a. Balken des e zu einem steil rechtsschräg verlaufenden Strich reduziert, unten nach rechts umgebogen. Das runde s mit Diagonalstrich. g in der flachgedeckten Form. Der untere Schrägbalken des k waagrecht, verkürzt und weit nach oben gerückt. x besteht lediglich aus einem senkrechten Schaft, der sich oben und unten leicht gabelt, sowie einem Mittelbalken.
Die Bibelzitate in den Inschriften A und B sind in Hausinschriften im protestantischen Raum weit verbreitet. Das Hiob-Zitat in Inschrift D hingegen ist eher in einem sepulkralen Kontext üblich.
Im Rinteln des ausgehenden 16. Jahrhunderts gibt es zwei Träger des Namens Hans Vedder, vermutlich Vater und Sohn. Daher ist bei der Auswertung archivalischer Quellen nicht immer klar, ob Hans Vedder der Ältere oder der Jüngere gemeint ist.8) Der Chirurg9) Hans Vedder d. Ä. starb 1596 oder früher; in den Rintelner Ratsprotokollen ist für den 5. März 1596 ein Rechtsstreit wegen seines Testaments dokumentiert. Beklagte ist seine Ehefrau, die zwei Söhne aus einer ersten Ehe mit einem Herrn Brandt hatte.10) Vermutlich war sie die zweite Ehefrau des Hans Vedder; sie dürfte nicht mit der in der Inschrift genannten Ilsabe identisch sein.11)