Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 25 Stadthagen, Museum Amtspforte 4. V. 14. Jh./1. V. 15. Jh.
Beschreibung
Kelch. Silber, vergoldet. Der Kelch stammt aus der Stadthäger St. Martini-Kirche. Runder Fuß mit schmalem Standring, die Zarge mit einem Kreuzmuster verziert. Auf den runden Fuß ist ein Kruzifixus aufgeheftet. Am Rand des Fußes läuft die in Kontur eingravierte Inschrift A um; am Beginn der Inschrift ein Malteserkreuz. Als Worttrenner Vierpässe, Pflanzenornamente und Paragraphzeichen. Die runden Schaftstücke sind mit erhaben herausgearbeiteten Blattornamenten und Perlstäben verziert. Am Nodus Lanzetten mit Maßwerk; auf den rautenförmigen Rotuli erhaben vor bearbeitetem Hintergrund die Einzelbuchstaben der Inschrift B.
Maße: H.: 15,4 cm; Dm.: 11 cm (Fuß), 9 cm (Kuppa); Bu.: 0,6 cm (A), 0,5 cm (B).
Schriftart(en): Gotische Minuskel (A), gotische Majuskel (B).
- A
+ biddet · god · vor · hinrik · vischer · vor · sin · vif · grete(n) · vor · ere · mome(n) · vn(de) · vor · al · crste(n) · sel
- B
I H E S V S
Übersetzung:
Bittet Gott für Hinrik Vischer, für seine Frau Grete, für ihre Tante und für die Seelen aller Christen. (A)
Nachweise
- Kdm. Kreis Schaumburg-Lippe, S. 69.
- Burchard, Stadtarchiv Stadthagen, S. 31, Anm. 1 (A teilweise).
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 25 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0002506.
Kommentar
In Inschrift A eng spationierte Goldschmiedeminuskel. Der untere Bogen des g als waagrechter Balken; oben setzt am Schaft nach rechts ein waagrechter Zierstrich an. r teilweise als Schaft-r, teilweise als Bogen-r in Form eines Kurzschafts mit senkrecht darübergesetztem Quadrangel. Der Balken des e ist zu einem Zierstrich reduziert, der rechts oben in einen Punkt ausläuft. Der Balken des t und der Mittelbalken des f sind durch den Schaft hindurchgesteckt; an einzelnen Stellen wird die plastische Wirkung durch Schraffur erhöht. An manchen Stellen überdecken sich Buchstabenteile, z. B. c und h in vischer.
Die gotische Majuskel der Inschrift B weist unziales H auf; E mit Abschlussstrich, I mit beidseitig angesetzten Dreiecken.