Inschriften: Santa Maria dell’Anima

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 3: Santa Maria dell’Anima, Rom (2012)

Nr. 84† Santa Maria dell’Anima 1527

Beschreibung

Gemeinsames Denkmal für Johannes Andiers und den päpstlichen Sekretär Johannes Roseti, heute verschollen. Folgt man der auf den ersten Blick verwirrenden Wiedergabe bei Schrader, so handelte es sich um eine querrechteckige Inschriftentafel mit einer sehr speziellen Zeilenanordnung1).

Nach Schrader.

  1. [IOAN(NES)] ANDIERS ANTVERPIENS(IS) [PONTIF(ICIS) ADRIANI VI. GERM(ANICI)] TRINCERIVS / IOAN(NES) ROSETI BRVXELLENS(IS) PONTIF(ICIS) ADRIANI VI. GERM(ANICI) SECRETARIVS / HIC [AETAT(IS) ANN(O)] XXXIII PESTE [EXTINCTVS] M D XXVII / ALTER AETAT(IS) ANN(O) XXII FEBRE EXTINCTVS M D XXVIa) / AMBO HIC QVIESCVNT VT RESVRGANT SIMVL BEATIS / ARNOLDVS MARBAIS BRABANTIVS S(ACRI) D(OMINI) N(OSTRI) P(A)P(AE) ADRIANI VI / FAMILIARIS HANC IMAGINEM POSVI(T) ET AMBO(RVM) IOAN(NVM) / AMICORVM MEMORIA(M) D(IVAE) VIRGINISb) DE ANIMA D(E)D(IT)

Übersetzung:

Johannes Andiers aus Antwerpen, trincerius2) des deutschen Papstes Hadrians VI. und Johannes Roseti aus Brüssel, sein Sekretär. Dieser verstarb im Alter von 33 Jahren an der Pest im Jahr 1527, der andere verstarb im Alter von 22 Jahren am Fieber im Jahr 1526. Beide ruhen hier, um gemeinsam mit den Seligen aufzuerstehen. Arnold Marbais aus Brabant, Familiar unseres Heiligen Vaters Hadrian VI., hat dieses Bildwerk aufgestellt zur Erinnerung an die beiden Freunde Johannes und für die göttliche Jungfrau von der Anima.

Kommentar

Weder der päpstliche Sekretär Johannes Roseti aus Brüssel, Sekretär Papst Hadrians VI., noch Johannes Andiers aus Antwerpen sind unter diesen Namen im Bruderschaftsbuch oder im Totenbuch der Anima verzeichnet. Letztlich dürften beide ihr Begräbnis in der Anima-Kirche während der schwierigen Zeit des Sacco di Roma ihrer Zugehörigkeit zur Klientel des ehemaligen Papstes verdanken, in der der Familiare Arnold Marbais3) als einer der päpstlichen „servientes armorum“4) offensichtlich eine besondere Rolle einnahm. Dies lässt sich auch daran ablesen, dass er dieses Amt am 25. Oktober 1522 ohne Entrichtung der sonst üblichen Kaufsumme übernehmen konnte.

Aufgrund der Namens-, Herkunfts- und Altersgleichheit5) könnte es sich bei Johannes Roseti um den am 8. September 1526 verstorbenen und vor der Markgrafen-Kapelle beigesetzten Johann Rousseau6) handeln, der in seiner Grabinschrift allerdings als Barbier des Papstes bezeichnet wird. In diesem Fall würde es sich bei der vorliegenden Inschrift nicht um eine Grabinschrift, vielmehr um eine in Zusammenhang mit der von Arnold Marbais getätigten Stiftung eines Bildes oder Bildwerkes angefertigten Gedächtnisinschrift für die beiden gleichnamigen Freunde handeln.

Textkritischer Apparat

  1. XXI Forcella.
  2. Sic! für VIRGINI.

Anmerkungen

  1. Die ersten sechs Zeilen sind textlich so strukturiert, dass jeweils gleichlautende, für beide Personen geltende Textpassagen nur einmal ausgeschrieben werden.
  2. Die Berufsbezeichnung TRINCERIVS (ein Übersetzungsvorschlag „Mundschenk“ stammt von Schmidlin, Anima 276) lässt sich in den einschlägigen Wörterbüchern nicht nachweisen; vermutlich ist eine Variante von TRENCHERIVS für das Hofamt des Tranchierers, des Fleischvorschneiders, durch den unbekannten Verfasser der Inschrift anzunehmen, freundlicher Hinweis meines Mainzer Kollegen PD Dr. Michael Oberweis. Nicht auszuschließen ist auch eine Verschreibung für PRIMICERIVS (Hauptmann, Leiter), freundlicher Hinweis meines Bonner Kollegen Clemens M. M. Bayer, M. A.
  3. Er war Laie aus dem Bistum Cambrai und wird auch mit der Namensform Arnoldus de Morbays des Brugellis genannt, vgl. Göller, Ämterkauf sowie Munier, Nederlandse Curialen 212 und 222.
  4. Vgl. dazu Schuchard, Kurie 137ff.
  5. Die folgenden plausiblen Überlegungen verdanke ich Dr. Michiel Verweij, Brüssel, Schreiben vom 18. April 2012.
  6. Vgl. Nr. 81.

Nachweise

  1. Schrader, Mon. Italiae fol. 146r.
  2. Forcella 3, 1087 (nach Schrader).
  3. NN., Inschriften fol. 290.
  4. Nikitsch, Hadrian VI. 35 mit Abb. 8.
  5. Nikitsch, Netzwerke 305 mit Abb. 9.

Zitierhinweis:
DIO 3, Santa Maria dell’Anima, Rom, Nr. 84† (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio003r001k0008405.