Inschriften: Santa Maria dell’Anima

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DIO 3: Santa Maria dell’Anima, Rom (2012)

Nr. 22 Santa Maria dell’Anima, Casa Sander 1454

Beschreibung

Fragment der Grabplatte des Arztes und kaiserlichen Hofpfalzgrafen Dr. Taddeo Adelmari. Ursprünglich im Fußboden der Kirche1), fiel die aus hellem Marmor gearbeitete Grabplatte vermutlich der barocken Umgestaltung der Kirche in der Mitte des 18. Jahrhunderts zum Opfer. Das verbliebene Fragment wurde wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts innen in die Außenwand der Casa Sander links neben dem heutigen Zugang zum Archiv eingelassen (Plan Nr. 134). Erhalten hat sich ein zur Mitte hin stark abgetretenes, längsrechteckiges, sauber zurechtgeschnittenes Stück der linken unteren Ecke mit Umschrift auf schmaler Leiste. Aufgrund der noch erkennbaren Basis und dem Rest einer Gewandfalte dürfte der Verstorbene unter einem Rundbogen figürlich dargestellt worden sein.

Erg. nach Galletti.

Maße: H. 70, Br. 19, Bu. 4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Santa Maria dell’Anima, Rom (Dr. Ingo Seufert) [1/1]

  1. [TADEO ADELMARICa) DE TARVISIO PHISICO MILITI ET COMITI PALATINO / INSIGNIBVS ROMANE CVRIE OFFICIIS LEGATIONIBVSQVE CLARI]SSIMO / SACRVM OBIIT VII IDVS [SEPTEMBRIS ANNO DOMINI MCCCCLIIII]

Übersetzung:

Geweiht dem Thaddäus Adelmaricus aus Treviso, dem Arzt, Ritter und Pfalzgraf, durch hervorragende Ämter der römischen Kurie und Gesandtschaften hochberühmt, starb an den 7. Iden des September (7. September) im Jahr des Herrn 1454.

Kommentar

Der aus einer bekannten, aus Cividale nach Treviso (Venetien) emigrierten Medizinerfamilie stammende Taddeo Adelmari (Adimari)2) lässt sich zunächst 1429 als Absolvent der Universität Padua nachweisen, fungierte dann ab Juni 1432 an der römischen Kurie als Schreiber der Pönitentiarie, zudem ab 1449 auch als „registrator literarum apostolicarum“3). Zudem war er der in den Quellen als „Dr. art. et Dr. med.“ genannte Leibarzt Papst Nikolaus' V. Bereits im August 1433 war Adelmari in Rom von Kaiser Sigismund zum Familiaren ernannt und später vermutlich auch zum Hofpfalzgrafen4) erhoben worden. In seinem am 4. September 1454 verfassten Testament errichtete er mit der „Fondazione Adelmaro“ eine Stiftung, mit der acht Theologiestudenten an der Universität Padua bis zur Laurea gefördert werden sollten. Zudem vermachte er seiner Heimatstadt Treviso eine umfangreiche Bibliothek von 50 Bänden. Dem Anima-Hospital hinterließ er eine Kasel und ein „bestens ausgestattetes“ Federbett sowie 30 Dukaten für eine ewige Seelenmesse5).

Textkritischer Apparat

  1. ADELMARIO Magalotti.

Anmerkungen

  1. Seine Grabplatte befand sich nach ASMA, Lib. Rec. 1 fol. 112 ursprünglich im Chor der gotischen Kirche („...sepultus est apud hospitalem in choro“) und dürfte nach Lib. Confr. 237 und Lib. Mort fol. 2 mit dem Bau der heutigen Kirche offenbar ins Kirchenschiff zwischen die beiden Säulen vor der St. Barbara-Kapelle verbracht worden sein.
  2. Vgl. zum Folgenden die biographische Skizze von Beinhoff, Italiener 290f. – Berühmtestes Mitglied war Cesare Adimari, Leibarzt der englischen Königin Maria Tudor.
  3. Vgl. die Nachweise bei Hofmann, Behörden 2, 82 und 194.
  4. Vgl. zu diesem in der Regel auf die Person des Empfängers beschränkten Amt, das von Kaiser Sigismund (†1437) während seiner Regentschaft insgesamt 119 Mal ausschließlich an Italiener verliehen wurde, Beinhoff, Italiener 20ff.
  5. Lib. Confr. 237.

Nachweise

  1. Galletti Nr. 123.
  2. Forcella 3, Nr. 1041.

Zitierhinweis:
DIO 3, Santa Maria dell’Anima, Rom, Nr. 22 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio003r001k0002209.