Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)
Nr. 613 Idstein, Unionskirche (aus Straßburg, St. Thomas) 1644
Hinweis zu D: Der Text ist so nicht nachgewiesen, es gibt aber Anklänge an PsH 119,103 (Dein Wort ist meinem Munde süßer denn Honig). Das seltene Wort „baiulare“ auch in Joh 19,17 den das Kreuz tragenden Christus betreffend.
Beschreibung
Grabinschriften und zwei Bibelsprüche auf dem Deckel des Sarkophages der Sibylla Magdalena Gräfin von Nassau-Idstein. Der Sarkophag mit dem inneren Holzsarg wurde vom Sterbe- und Bestattungsort der Gräfin in Straßburg im Januar 1669 auf Geheiß ihres schon früher von dort nach Idstein zurückgekehrten Ehemannes in seine Residenzstadt überführt1) und in die nordöstliche Gruft hinter dem Hochaltar gestellt. 1868 anläßlich der ersten Gruftöffnung erstmals gründlich untersucht und repariert, 1907 und 1958 nochmals inspiziert, 1993 restauriert.2) Körpergroßer Dachtruhensarkophag mit gebukkelter Zierscheibe und Löwenkopf an der Fußplatte, das einst am Kopfteil befindliche Pendant ist verloren. An Kopf- und Fußteil Zinngießermarke mit Initialen (E). Auf der Deckelplatte lateinische Grabinschrift (A), darunter graviertes Kruzifix mit Titulus (F). Auf den beiden unteren Sarkophagschrägen je zwei Löwenköpfe mit Tragringen, auf der linken Deckelschräge dreiteilige, mehrzeilige deutsche Grabinschrift (B), zwei Bibelsprüche (C, D) auf der rechten Schräge. Deckel teilweise von Zinnpest befallen, dadurch geringe Schriftverluste bei (B), sonst gut erhalten.
Maße: L. 194,5, B. 70,4 (Kopfteil), Bu. 1-2,2 (A), 1,6-2,2 (B), 3 (C) cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
HIC INCLUDITUR / ILLUSTRISSIMA PRINCI/PISSA (ET) DOMINA · DOMINA / SIBYLLA MAG/DALENA MAR/CHIONISSA DE BA/DEN (ET) HACHBERG / COMITISSA IN NASSAU / SARAEPONTE etc(etera) etc(etera) NATA / ANNO MDCV Die XXI IULI / INTER QUARTAM et QUIN/TAM POMERIDIANAM / NUPTA / ILLUSTRISSIMO D(OMINO): DOMINO / IOHANNIa) CO/ MITTI IN NASSAU / (ET) SARAEPONTE etc(etera) etc(etera) / ANNO MDCXXIX / DIE VI IUNII / DENATA PIE / IN CONSTANTI IN/VOCATIONE IESU / CHRISTI, A(N)NO MDCXLIV / XXIV DECEMBRIS / NOCTU MEDIA UNDECIMA
- B
IN DIESEM SARCK · LIGT IETZT VERWART[...]N DAME VON GAR ED[L]ER ART,[S]IBYLLAb) MAGDALENA GNANT[F]V̈RST[L]ICHEM HAVS · BADEN · BEKANT,INS H[A]VS NASAW ZVR · GMAL ERKORNDEM SIE SECHS LEBEND · KINDER · GEBORN,DREY · HAT · GOTT VOR · IHR · HINGESANDT ·INS · EWIG · HIMLISCH · VATTERLANDT, //c)DREY TÖCHTER WARENS VND DREY SÖHNDIE NOCH · DEM · HAVS · ZVR · HOFFNVNG · STEHNDIE TÖCHTER · MAN · BEGRABEN · HATd)DESGLEICHEN · AVCH · IN · DIESER · STATTSIE HAT GELEBT · VON · LASTERN · REINDES · IHRE · FEIND · SELBST · ZEVGEN SEIN,TAUSEND · SECHSHVNDERT · VIERTZIG · VIER ·ALS SIE · VOLLEND · IHRS · LAVFS GEBV̈R //e)ZV STRASBVRG · STARB SIE · IN · DER NACHTALS · MAN · IHRS · HEYLANDTS · GEBVRT · BEDACHT,IHR SEEL · IN GOTTES HAND · IETZ · ISTDA · IHR · AN · KEIN · GVT · ICHTS GEBRIST,DER · LEIB · RVH · WOL · GOTT · IHN · OHN · KLAGERWECKE · AN · DEN · IV̈NGSTEN TAG
- C
APOCALYP(SIS) · XIV.3) / QUICUNQUE CHRISTI MORTUI SUNT IN FIDE / TESTANTE CHRISTI SPIRITU HOC A TEMPORE / ERUNT BEATI NAEf), QUIESCUNT A SUIS / ACTISQUE PERLATISQUE SAT LABORIBUS / OPERUMQUE LARGA HOS CONSEQUUNTUR PRAEMIA
- D
PSALMO CXIX4) / NISI IEHOVA SUAVITAS VERBI TUI / ME REGREASSET INTERISSEM SUB CRUCIS / QUAM BAIULAVI PONE IESUM PONDERE
- E
H(ANS) I(ACOB) R(UFF)
- F
I(ESUS) N(AZARENUS) R(EX) I(UDEORUM)5)
Übersetzung:
Hier ist eingeschlossen die hochberühmte Fürstin und Herrin Frau Sibylla Magdalena, Markgräfin von Baden und Hachberg, Gräfin in Nassau und Saarbrücken etc. etc., geboren im Jahre 1605, am 21. Juli zwischen der vierten und fünften Stunde nachmittags, verheiratet mit dem hochberühmten Herrn, Herrn Johannes, Graf in Nassau und Saarbrücken etc. etc., im Jahre 1629, am 6. Juni. Sie verschied fromm in beständiger Anrufung Jesu Christi im Jahre 1644, am 24. Dezember mitten in der Nacht um elf Uhr (A). – Apokalypse 14. Alle, die im Glauben an Christus gestorben sind, werden nach dem Zeugnis des Geistes Christi von dieser Zeit an selig sein. Ja, sie ruhen von ihren Taten und von den vollbrachten Mühen aus und für ihre Werke fällt ihnen reicher Lohn zu (C). – Wenn nicht, Jehova, die Süßigkeit deines Wortes mich erfrischt hätte, wäre ich zugrundegegangen unter dem Gewicht des Kreuzes, das ich Jesus nachgetragen habe (D).
Versmaß: Deutsche Reimverse (B).
Textkritischer Apparat
- Name durch großformatige Buchstaben hervorgehoben.
- Vom Y nur Schaft erhalten.
- Hiernach beginnt der zweite, achtzeilige Teil der Grabinschrift, der neben die ersten acht Zeilen gesetzt ist.
- Am Wortende ein zweites A gelöscht durch Strichelung.
- Hiernach beginnt der dritte, sechszeilige Teil der Grabinschrift.
- Statt NE, das adverbial verwendet üblicherweise nur vor Pronomen steht.
Anmerkungen
- Bericht über die vollzogene Erhebung und Absendung des Sarkophages nach Idstein in HHStAW 130 II 1159, vgl. Christel Lentz, Inn diesem Sarck ligt itzundt verwaret ... Die letzte Reise der Sibylla Magdalena von Nassau-Saarbrücken. In: Rheingau-Taunus-Heimatbr. August 1989, 20f.
- Vgl. Ulrich Barnickel, Karl H. Schmidt, Bericht über die Restaurierungsarbeiten an dem Sarkophag der Gräfin Sibylla Magdalena in der Unionskirche zu Idstein. (Masch.) Archiv d. Ev. Kirchengemeinde Idstein zu 1993 Mai 25. Herrn Dr. K. H. Schmidt, Idstein, ist an dieser Stelle für die frdl. Überlassung des Ms. und der Kurzbeschreibung des Sarkophages sowie der Öffnung der Gruft herzlich zu danken.
- Angelehnt an Apoc 14,13.
- Bibelstelle so nicht nachzuweisen; vermutlich handelt es sich um eine Zusammenfassung mehrerer Stellen mit Bezug auf das Neue Testament.
- Io 19,19.
- Vgl. Schmidt, Grüfte 92-95 zu Ruff und ihn betreffende biografische Angaben, hier 95.
- Vgl. Sebastian Stosskopff – sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Ausstellungskat. Idstein 1987.
- Schmidt, Grüfte 91.
- Ebd. 88 mit Hinweis auf die Ergebnisse von Christel Lentz (wie Anm. 1).
- Vgl. Europ. Stammtafeln NF I Taf. 132.
- Neben seiner negativen Rolle als „Hexenbrenner“ gilt Graf Johannes als umsichtiger Regent und Organisator, der sein im Dreißigjährigen Krieg verwüstetes Land wieder aufbaute, als Bauherr des aufwendigen Umbaus der Unionskirche und des Ausbaus des Schloßgartens und nicht zuletzt als Kunstmäzen mit einer umfangreichen Gemäldesammlung, vgl. Schmidt, Grüfte 89 Anm. 45.
- Vgl. Europ. Stammtafeln NF I Taf. 111 und 113a.
- Geisthardt, Idsteins Geschichte 68-76.
- Die als Nachfolger vorgesehenen Söhne Friedrich Ludwig und Johannes starben bereits 1656 und 1658; der dritte Sohn, Gustaf Adolf, kam wegen seines Konfessionswechsels für die Nachfolge des Grafen nicht in Frage, vgl. Schmidt, Grüfte 85f. und 86 m. Anm. 31 zu Friedrich Ludwig, auch Europ. Stammtafeln NF I Taf. 113a.
- HHStAW 130 II 1900; vgl. auch Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. Bearb. v. Rudolf Lenz u.a. Sigmaringen 1994 (Marburger PersonalschriftenForschgn. 15.) 63 Nr. 301.
Nachweise
- Lentz, Sarg 21.
- K. H. Schmidt, Kurzbeschreibung des Sarkophags der Gräfin Sibylla Magdalena. Ms. vom 31.5.1993, Archiv Ev. Kirchengemeinde Idstein.
Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 613 (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0061308.
Kommentar
Jeweils die Anfangszeilen der in Konturschrift ausgeführten Inschriften (B, C, D) sind durch Versalien betont, ebenso die Eigennamen der Verstorbenen, ihres Ehemannes und die Titel. Die Worttrennung wurde nur unregelmäßig durch kaum erkennbare, parallele Striche gekennzeichnet. Anhand der am Sarkophag angebrachten Meistermarke konnte dieser als Werk des Straßburger Zinngießers Hans Jakob Ruff erkannt werden.6) Das qualitätvolle Kruzifix könnte vielleicht von der Hand des schon in den 1640er Jahren für Graf Johannes tätigen Stechers Sebastian Stosskopff7) stammen.8) Graf Johannes gilt selbst als Verfasser der Grabinschrift (B).9)
Die Verstorbene, eine Tochter des Georg Friedrich Markgraf von Baden und seiner Ehefrau Juliane Wild- und Rheingräfin zu Kyrburg-Salm,10) war die erste Ehefrau des Grafen Johannes von Nassau-Idstein,11) Sohn des Grafen Ludwig II., des Regenten aller Länder Walramischer Linie.12) Graf Johannes gehörte im Dreißigjährigen Krieg als Parteigänger der Schweden zu den Feinden des Kaisers und verlor 1635 sein Land, als es von Reichs wegen eingezogen wurde.13) Als Verräter geächtet, zog er sich gemeinsam mit seiner Ehefrau Sibylla und seinen Brüdern in den französischen Herrschaftsbereich, nach Straßburg und Metz, ins Exil zurück. Sibylla starb in Straßburg. 1646 gelang Johannes die Rückkehr, zwei Jahre später begann er mit dem Wiederaufbau seines zerstörten Landes. Die in Inschrift (A) genannten Kinder waren die überlebenden Nachkommen von insgesamt elf Kindern.14) Eine Leichenpredigt („Klag- und Trost-Predigt“) für die Gräfin ist erhalten.15)